1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Angeln von der norwegischen Küste

Wo und Wann am besten auf Seehecht

  • Tomi
  • 19. September 2009 um 04:56
  • Lasse
    Pollack-Jäger
    Reaktionen
    243
    Punkte
    50.248
    Beiträge
    9.933
    Geburtstag
    3. August 1969 (55)
    • 22. Oktober 2010 um 12:24
    • #31

    Es heitß, der Seehecht ist eher ein Grundräuber. Gibt es eine besondere Grundbeschaffenheit (steinig, sandig) die ich suchen sollte ?

    Gruß
    Lars



    Besten Gruß xx#,

    Lasse

    "Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung"

    Der Felsenfänger ....:roll:

  • nordfisker1.jpg

  • Mucki
    Gast
    • 23. Oktober 2010 um 10:56
    • #32

    Wer ist dieser Mr. Lagerfeld überhaupt. ???:)

    Hat sich nicht vorgestellt und postet provokantes, vor allem wirres Zeug und gibt vor Norweger zu sein.

    Nach den Texten zu urteilen beherrscht er, für einen Norweger unsere Sprache perfekt, zumindet in der Schrift. Das macht mich stutzig.

    Abhilfe: Ein bisschen mehr Info über Mr. Lagerfeld. Auf Deutsch: Stell dich mal bitte vor

  • Jerry
    Gast
    • 23. Oktober 2010 um 14:41
    • #33
    Zitat von Lasse

    Es heitß, der Seehecht ist eher ein Grundräuber. Gibt es eine besondere Grundbeschaffenheit (steinig, sandig) die ich suchen sollte ?

    Gruß
    Lars


    Ich habe vor ein paar Jahren im Olenfjord Bekanntschaft mit Seehechten gemacht.
    Gefangen wurden diese in Tiefen von 30m-60m.Der Grund war eher sandig und kiesig. Daher ziemlich glatt und nicht zerklüftet.
    Köder waren frische Makrelenfetzen ,diese wurden immer am Grund gehalten .Mit dem Anhieb habe ich mir ein bischen Zeit gelassen,da ich nach ersten Bissen einige Aussteiger hatte.Die schlitzen gerne aus.Sind aber ganz tolle Kämpfer bis zum Schluss.
    Vorsicht vor den extrem scharfen Zähnen.

    In der Küche machen die Seehechte eine ausgezeichnete Figur.

  • bernd
    Gast
    • 23. Oktober 2010 um 15:56
    • #34

    moin,

    ich habe dieses jahr im klosterfjord/ insel halsnøy in tiefen zwischen 80 und 100m seehechte gefangen. lt. seekarte ist es ein steinig/sandiges gebiet. es war ende august/anfang september. unsere vermieter sagten, dass der september dort am fängigsten ist.
    die seehechte bissen immer so etwa 5 m über grund. als köpder habe ich kleine!! makrelenstücke am circlehook angeboten. kein aussteiger, kein fehlbiss.

    bernd

  • Sei68
    Angelfreund
    Reaktionen
    18
    Punkte
    313
    Beiträge
    58
    • 3. September 2014 um 13:40
    • #35

    Hallo ***'e, wollte dieses Thema noch einmal aufleben lassen nach dem ich erst eben darauf gestoßen. Wir d.h. meine Famile und ich haben uns kurzfristig entschlossen, dieses Jahr noch einmal nach Norwegen zu fahren - und zwar ab 15.09.
    Für mich selbst ist es das 33. Mal dass ich zum Angeln nach Norge fahre. Und jetzt bitte nicht lachen: in all den Jahren konnte ich noch n i e m a l s einen Seehecht zur Mitreise in meinem Boot überreden. Ich habe wirklich schon so gut wie alle fangbaren Fischen des Nordatlantiks gefangen inkl. Kalmaren und so Exoten wie Goldlachse, aber eben noch nie einen Seehecht. Logisch dass ich mir dieses Jahr, wie auch schon im letzten Jahr, das Motto gegeben habe, mal einen Seehecht zu fangen. Wir fahren zunächst für 5 Tage an die Südspitze von Tysnes (Skorpo) und danach für weitere 10 Tage nach Südnorwegen an den Rosfjord. Kennt irgend jemand diese Reviere und kann mir vlt. Tipps geben, wie ich es schaffe doch mal einen Merluccius zu fangen?

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.738
    Punkte
    134.296
    Beiträge
    25.545
    • 3. September 2014 um 14:16
    • #36

    zumindest der Rosfjord ist Hoddels Haus und Hofgewässer#zwinker2* ,der müsste dir also sagen können obs da Seehecht gibt,Im Moment ist er gerade selber dort, also warte mal etwas ab ,da wird wohl ne Antwort kommen:wave:

  • Micha cb59
    Ein freundlicher Angler
    Reaktionen
    424
    Punkte
    13.219
    Beiträge
    2.526
    Geburtstag
    18. März 1959 (66)
    • 3. September 2014 um 15:22
    • #37

    So ist das manchmal mit den Fischen, 32 mal in Norwegen und noch keinen Seehecht. Ganz so oft war ich noch nicht dort, aber ich habe IHN in stattlicher Größe und Menge an ganzen 3 aufeinanderfolgenden Tagen meiner Angelkarriere*rolleyes* gefangen, davor nicht und seitdem auch nicht mehr. War eigentlich anfangs Zufall beim Lengangeln, so auf 100m kurz über Grund, da bissen die alles andere als zaghaft, übrigens Ende Mai am Todalsfjord auf ganze Heringe.

    Was ich sagen will, einfach Glück gehabt, zur richtigen Zeit am richtigen Ort gewesen.

    Ich weiß, das ist ein schwacher Trost.#zwinker2*

    Freiheit ist das einzige Ding, das man nicht haben kann, wenn man nicht gewillt ist, es anderen zu geben.
    William Allan White

  • Dieker
    Norge infiziert
    Reaktionen
    36
    Punkte
    961
    Beiträge
    181
    Geburtstag
    23. September 1958 (66)
    • 3. September 2014 um 20:32
    • #38

    wir haben unsere ersten Seehechte Ende August 2014 im Dalsfjord gengelt. In 25m Tiefe :baby:

    MvG Dieker :wave:

  • Nord63
    Hitra-Fahrer
    Reaktionen
    2.907
    Punkte
    33.477
    Beiträge
    5.880
    Geburtstag
    14. Juli 1958 (66)
    • 3. September 2014 um 20:56
    • #39

    Wir hatten sehr gute Seehechte im Juli auf Hitra.
    Weit draußen am 37 m Berg (Insider werden ihn kennen).
    30 lbs Rout mit einem gekauften Vorfach und 300 g Gewicht.
    Bei starker Strömung standen sie auf ca. 70 m vor dem Berg.
    Zwei mit Heringsfetzen bestückte Oktopus-Haken sorgten für gute Fänge.
    Es geht ein wenig zu, wie beim Lengangeln.
    Der richtige Augenblick entscheidet.
    Erschwert wir die Angelei dadurch, dass sich die Seehechte beim Heraufholen permanent drehen.
    Die Ausfallquote war entsprechend hoch.

    Gruß
    Jörg

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    http://www.nordbilder.com/

  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    13.915
    Punkte
    272.625
    Beiträge
    33.358
    Geschlecht
    Männlich
    • 4. September 2014 um 09:18
    • #40

    Man muß gar nicht ins Ausland fahren, wenn man Seehechte angeln will......:biglaugh:

    Bilder

    • Seehecht.jpg
      • 303,11 kB
      • 1.600 × 1.200

    Was kann man tun?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11