Bei der Anzahl von Booten wer soll das machen und was hilft eine Abnahme wenn das Boot nach einem halben Jahr runtergewirtschaftet und in desolatem Zustand ist? Was hilft ist Namen nennen damit andere gewarnt sind
defekte Propeller und leer Tanks.. the never ending storry..
-
-
@ Skandifreak hast du das Boot für den Preis gekauft oder bloß gemietet?
-
Also Klaus,
ganz so würde ich das nicht sehen.
Wenn das Boot heruntergewirtschaftet ist, muss es eben, genau wie ein Auto was nicht mehr verkehrstüchtig ist, aus dem Verkehr genommen werden.
Wenn da eine Behörde dahinter steht, entsteht eine ganz andere Situation als die die wir jetzt haben.
Und die Anzahl der Boote?
Wie viel PKW, LKW und Anhänger hat Norwegen?
Diese Zahl wird doch auch vom TÜV bewältigt. -
Achim, der deutsche TÜV und der norwegische, die sind nicht aus dem gleichen Holz geschnitzt. Viele Gurken die in Norwegen immer noch mal ihren TÛV-Stempel bekommen, würden in Deutschland auf der Stelle stillgelegt werden. Bei Booten würde das kaum anders ablaufen. Der norwegischen Gemütsnatur liegt es einfach nicht, jemandem das Leben schwer zu machen, solange es auch nur noch so eben irgendwie anders geht.
-
Wenn man das alles so liest finde ich sehr schade das es Menschen gibt die anderen den Urlaub vermiesen. Ich bin nur froh das ich noch keinen Vermieter hatte mit dem ich Schwierigkeiten hatte (und die mit mir auch nicht). Sei es mit Sprit den man bekommt im Kanister oder die Ausrüstung vom Boot oder das Boot selbst. Hab auch Bekannte mit den ich nie nach Norge fahren würde weil das solche Leute sind die wirklich wie die Bettler um jeden Cent streiten würden:mad:. Ein bisserl Stolz bin ich auch das ich bei einem Vermieter keine Kaution mehr zahlen muß und er dasselbe Vertrauen von mir Genießt weil einfach alles passt. Es geht ja um die schönste Zeit des Jahres die jeder sich verdient hatt. Mir tut es einfach nur leid wenn Gäste sich wie Sch.... benehmen :mad: oder Gäste nicht korrekt Behandelt werden :(. In beiden Fällen geht einfach nur sinnlos Geld kaputt. Gruß Peter
-
Da bin ich ganz zuversichtlich.
Früher oder später wird man in Norwegen nicht an einer behördlichen turnusmäßigen technischen Überprüfung der Boote vorbeikommen, zumindest erstmal die, die vermietet werden.
Da sind zu viele Menschen mit den Booten unterwegs.
Gefahrenpotential gibt es da zuhauf.
Und Beispiele von technischen Mängeln inzwischen auch.
15 kg, Mindestmaße, Bootsführerschein sind alles Anzeiger dafür, dass man sich in der Regierung, in den Ministerien mit den Anglern beschäftigt, vielleicht so gar mehr als uns lieb ist. -
Leider gehen zu wenige mit fremden Sachen um, als wären es die Eigenen.
Diesen Leitsatz sollte "jeder" berücksichtigen,der leihweise,auch gegen Bezahlung,mit fremdem Eigentum umgeht.
Aber leider kann es auch anders kommen,als man es auf den Bildern im Prospekt präsentiert bekommt.
Sicherlich auch eine Ausnahme, aber es ist nun mal so gewesen.
Hinzu kamen noch eine gebrochene Dieselleitung auf dem Meer, ein defektes Echolot und defekte Tankanzeigen, für 680€ die Woche.
Hallo skandifreak
Bitte um den Namen des Reiseveranstalters !
Die Buchungs Nr. im Katalog wäre auch wichtig !!
Gruß Trollvater -
Ich find das Boot gar nicht übel...
also sagen wir mal so.. es ist ausbaufähig... mit ein wenig Fleiss
Achim, ich glaub nie und nimmer, dass es diesen BootsTÜV geben wird.
Wer soll das machen ? Boote sind ja noch nicht einmal meldepflichtig.. in diesem Klein-Bootsregister . Fahrräder müssen ja auch nicht zum TÜV.
Alleine durch die Zertifizierung ( A B C ) zeigt sich, in welchen Gebiet das Boot eingesetzt werden darf und wie es beschaffen sein muss, um diese Richtlinien zu erfüllen. Da müsste die gesamte Gesetzeslage umgemodelt werden, und dafür gibt es wohl leider eine Gegenlobby... -
@ Troll,
Fahrräder ...
Das ist ja nun ein ganz heißes Thema.
Ich gehöre zu denen, die sich wünschten, das Fahrräder mit einen amtl. Kennzeichen versehen werden.
Fahrräder auf der Straße – manches male denkt man das sind Kamikaze .
Fahrräder auf den Bürgersteig – wenn die von hinten kommend an einen vorbeirauschen, da denkt man jedes Mal, glückgehabt das Du als Fußgänger in der Spur geblieben bist .
Also auch so ein Thema wo Entwicklungsbedingt wie bei den Kleinbooten Vorschriften zu aktualisieren sind, dh. der heutigen Zeit und deren Erfordernisse angepasst werden müssen.
Siehst, mit 68 wünscht man sich auch noch Veränderungen ! -
Achim bei meiner letzten EU Kontrolle (Norge TÜV) hatte ich 2 Mängel 1. Warndreieck fehlt, 2. Rücklichtbirne kaputt. Die ausgeschlagene Vorderachse und die gebrochene Feder an der Hinterachse wurden nicht bemerkt. Was denkst du was so eine Kontrolle an einem Boot ergibt?
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!