1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

passende Multirolle

  • Hottehüh
  • 12. August 2009 um 15:49
  • Hottehüh
    Ist oft hier
    Punkte
    5.650
    Beiträge
    1.117
    • 12. August 2009 um 15:49
    • #1

    Hallo,

    bisher habe ich eigentlich immer nur mit Stationärrollen in Norwegen geangelt. Das soll sich demnächst ändern. An eine Penn Nevercrack Fjordspin 200-400Wg. soll eine kleine, feine, bezahlbare Multirolle. Haben die Materialspezialisten unter Euch ein paar gute Tips für mich ? Danke schonmal vorweg ! :Danke:

    Matze

  • Anzeigen: 

  • Havana_Especial
    Windir
    Punkte
    390
    Beiträge
    72
    Geburtstag
    13. Januar 1986 (39)
    • 12. August 2009 um 17:20
    • #2

    Moin, wie teuer darf die Rolle den maximal sein?

    mfg Christoph

  • IngoS
    Ist oft hier
    Reaktionen
    301
    Punkte
    5.991
    Beiträge
    1.119
    Geburtstag
    1. Juni 1965 (60)
    • 12. August 2009 um 17:40
    • #3

    Diese Rute ist eigentlich für eine kräftige Stationärrolle gemacht. Ich würde eine andere Rute für eine kleine Multi wählen, die nicht so schwer und robust ist. Außerdem sagt der Name Fjordespin, dass die Rutenringe für Stationärrolle ausgelegt sind.
    Übrigens habe ich selbst diese Rute, kombiniert mit einer Sargus 6000 und ich kann nur sagen...top :baby:

  • Hottehüh
    Ist oft hier
    Punkte
    5.650
    Beiträge
    1.117
    • 13. August 2009 um 13:40
    • #4

    Moin,

    zunächst danke !
    @H_E..teuer ist relativ..wenn sie mir nach dem begrabbeln gefällt...vorstellung war umbei 100-150. ich hatte aber genau die bedenken die ingos bzgl. der ringe beschrieben hat. die rute ist ein älteres modell (trotzdem nicht multi-tauglich?). jetzt werde ich erstmal die sargus begrabbeln gehen...

    Matze

  • MacGyver
    Außer Dienst
    Reaktionen
    1.266
    Punkte
    61.976
    Beiträge
    12.005
    Geburtstag
    24. März 1976 (49)
    • 13. August 2009 um 13:59
    • #5
    Zitat von IngoS

    [...]Außerdem sagt der Name Fjordespin, dass die Rutenringe für Stationärrolle ausgelegt sind.
    [...]



    Stimmt das? Kann mir das vielleicht jemand näher erklären????:) Warum kann ich mit einer Multirolle nicht Spinnfischen ?

    Gruß Torsten (ohne "h") :wave:

    [SIGPIC][/SIGPIC]


    Freundschaft ist wie Hose voll – jeder sieht es, aber du als Einziger fühlst die Wärme! (Otto Waalkes)

  • Online
    Achim.M
    Norwegen Freund
    Reaktionen
    1.015
    Punkte
    44.040
    Beiträge
    7.853
    Geburtstag
    6. Juli 1941 (84)
    Geschlecht
    Männlich
    • 13. August 2009 um 14:40
    • #6
    Zitat von MacGyver


    Stimmt das? Kann mir das vielleicht jemand näher erklären????:) Warum kann ich mit einer Multirolle nicht Spinnfischen ?



    Schau mal ins Lexikon – Angelruten – Pilkrute – u.a. Ruten

    Hier ein Auszug (Pilkrute):

    "... Der Abstand der Ringe auf den Blank ist von Rutenhersteller festgelegt.
    Sofern die Multirolle zum Einsatz gelangt, sollte man beachten, dass dieser Abstand so ist, dass die Schnur bei Biegung der Rute (Gegenrichtung zur Rolle) nicht den Blank berührt. Deshalb wird auch der Abstand der Ring zur Rutenspitze hin durch die größere Biegung kürzer...".

    „Die Lösung für jedes Problem – Arbeit, Liebe, Geld, was auch immer – ist, angeln zu gehen, und je schlimmer das Problem, desto länger sollte der Ausflug dauern.“ –

    John Gierach (* 21. Januar 1946/BS Colorado/USA)

  • MacGyver
    Außer Dienst
    Reaktionen
    1.266
    Punkte
    61.976
    Beiträge
    12.005
    Geburtstag
    24. März 1976 (49)
    • 13. August 2009 um 15:50
    • #7

    Achim das ist mir soweit alles klar. Ich wollte nur wissen wieso "Spin" aussagt, das die Rute für eine Stationärrolle ausgelegt ist.

    Gruß Torsten (ohne "h") :wave:

    [SIGPIC][/SIGPIC]


    Freundschaft ist wie Hose voll – jeder sieht es, aber du als Einziger fühlst die Wärme! (Otto Waalkes)

  • IngoS
    Ist oft hier
    Reaktionen
    301
    Punkte
    5.991
    Beiträge
    1.119
    Geburtstag
    1. Juni 1965 (60)
    • 13. August 2009 um 17:39
    • #8

    Ich weiß nicht ob es alle Hersteller machen, aber "Spin" steht für Stationärrollen-Beringung und "Cast" für Multirollen-Beringung. Am deutlichsten sieht man das daran, dass der 1.Ring nach der Rolle bei einer "Spin" -Rute groß ist.
    Da man Stationärrollen hängend und Multirollen andersherum angelt, ist natürlich auch der Abstand der Ringe entscheidend.
    So lange die Schnur nicht an der Rute reibt kann man auf eine Spin-Rute auch eine Multirolle montieren.

  • Havana_Especial
    Windir
    Punkte
    390
    Beiträge
    72
    Geburtstag
    13. Januar 1986 (39)
    • 13. August 2009 um 17:47
    • #9

    Wobei die Penn NC Fjordspin auch für die Multi ausgelegt ist, habe selber eine 300g-600g in 1,85m länge und würde dort ganz sicher keine Stationärrolle ranbasteln ;)

    Evtl. kannst du uns ja noch was zu der Rute sagen, dann wissen wir um welches Model (Länge) es sich handelt.

    mfg Christoph

  • MacGyver
    Außer Dienst
    Reaktionen
    1.266
    Punkte
    61.976
    Beiträge
    12.005
    Geburtstag
    24. März 1976 (49)
    • 13. August 2009 um 19:44
    • #10
    Zitat von IngoS

    Ich weiß nicht ob es alle Hersteller machen, aber "Spin" steht für Stationärrollen-Beringung und "Cast" für Multirollen-Beringung. Am deutlichsten sieht man das daran, dass der 1.Ring nach der Rolle bei einer "Spin" -Rute groß ist.
    Da man Stationärrollen hängend und Multirollen andersherum angelt, ist natürlich auch der Abstand der Ringe entscheidend.
    So lange die Schnur nicht an der Rute reibt kann man auf eine Spin-Rute auch eine Multirolle montieren.



    :Danke: für die Erklärung. Ich werde mal darauf achten.
    100%ig darauf verlassen sollte man sich aber nicht. Ich habe nämlich in der Beschreibung der Never Crack Fjordspin gelesen, daß sie auch für Multirolle geeignet ist. Aber wahrscheinlich funktioniert so (Multi auf Spin) noch besser als andersrum. Weil bei einer reinen Rute für Multi wird der erste Ring sicher zu klein für eine Stationärrolle sein.

    Gruß Torsten (ohne "h") :wave:

    [SIGPIC][/SIGPIC]


    Freundschaft ist wie Hose voll – jeder sieht es, aber du als Einziger fühlst die Wärme! (Otto Waalkes)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11