1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

Schnurtestergebnisse von Walko

  • Dorsch_Max
  • 5. Dezember 2007 um 18:26

Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.

Hier klicken für die Tippabgabe

  • walko
    Ist oft hier
    Reaktionen
    407
    Punkte
    7.137
    Beiträge
    1.335
    • 23. Januar 2013 um 04:08
    • #31

    Kenne die Silectra nicht.
    Power Pro und einige andere sind mir bekannt.
    Ich würde mich nicht zu sehr an eine Marke klammern.
    Viele Schnüre sind nahezu identisch, so das es ziemlich egal sein kann welche man nimmt, solange die deinen Vorstellungen nahe kommt.
    Die normale Power Pro ist eine aus 4 Fasersträngen sehr eng verflochtene Schnur, die eine ziemlich harte steif machende Beschichtung hat, durch die diese ein wenig Drahtartig wirkt.
    Tufline XP, Cormoran Zoom 7, Fins RTP, Xzoga Jigging PE, Monster Jigging PE und noch ein paar andere sind identisch verflochtene Schnüre die je nach Beschichtung mal weicher mal steifer sind, aber alle diese Sägeartige Oberfläche beim Durchlaufen zwischen den Fingen haben.
    Will man eine Glatte Oberfläche, empfehlen sich eher die aus 8 Strängen geflochtenen Schnüre.
    Da hat auch Power Pro die Super 8-Slick zu bieten, die ich nicht schlecht finde aber selber noch nicht geangelt habe.

    Gruß
    Waldemar

  • nordfisker1.jpg

  • Pitti72
    ewiger Optimist
    Punkte
    785
    Beiträge
    149
    • 8. Juli 2013 um 22:55
    • #32

    Hake dann auch noch mal nach: welche geflochtene Schnur kann man empfehlen? Muss (Soll) man Unterschiede machen zwischen Multi- und stationærrolle? Und wo kauft ihr eure Schnüre????

  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (55)
    • 8. Juli 2013 um 23:13
    • #33

    empfehlungen sind schwierig das ist eine frage des geschmackes und des geldbeutels eines jeden .
    ich fische jerry brown line one in 20 und 30 lbs diese kaufe ich hier http://www.70grad-nord.de/ beim forenpartner.
    desweiteren nutze ich spiderwire die ich auch recht gut finde .
    die spider ist zwar etwas dick und die angaben des durchmessers sind mehr als gelogen aber die leine hält und hält.

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • Heilbuttteacher
    Ist oft hier
    Reaktionen
    924
    Punkte
    14.274
    Beiträge
    2.660
    Geburtstag
    30. November 1962 (62)
    • 19. November 2014 um 15:06
    • #34

    Hallo Forengemeinschaft!
    Hat hier jemand Erfahrung mit den Geflechtschnüren, die von der Fa. Fishing Adventure vertrieben werden, gesammelt ???:)... Würde mich über Info's sehr freuen.

    Desweiteren interessieren mich Erfahrungswerte über die Geflochtene, die Ulli Dulli vertreibt!!!

    Gruß hbt.

  • Online
    mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.131
    Punkte
    53.521
    Beiträge
    9.868
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    30. Januar 1951 (74)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bocholt Westmünsterland
    • 19. November 2014 um 15:43
    • #35
    Zitat von Heilbuttteacher

    Hallo Forengemeinschaft!
    Hat hier jemand Erfahrung mit den Geflechtschnüren, die von der Fa. Fishing Adventure vertrieben werden, gesammelt ???:)... Würde mich über Info's sehr freuen.

    Desweiteren interessieren mich Erfahrungswerte über die Geflochtene, die Ulli Dulli vertreibt!!!

    Gruß hbt.


    Wenn du etwas Zeit hast, kann ich dir mal ein paar Muster zusenden. Komme wohl erst wieder da in der nächsten Woche hin.
    Auf meiner E-Rolle habe ich die 0,19er Ultra Craft in gelb, nur Erfahrungswerte kann ich noch nicht weitergeben die ist ja noch nie an ihre Grenzen gestossen, vielleicht im kommenden Jahr.

    TROLLHÜTTEN SYVDE 30.7. - 11.8.2026

  • Heilbuttteacher
    Ist oft hier
    Reaktionen
    924
    Punkte
    14.274
    Beiträge
    2.660
    Geburtstag
    30. November 1962 (62)
    • 19. November 2014 um 19:00
    • #36
    Zitat von mojo

    Wenn du etwas Zeit hast, kann ich dir mal ein paar Muster zusenden. Komme wohl erst wieder da in der nächsten Woche hin.
    Auf meiner E-Rolle habe ich die 0,19er Ultra Craft in gelb, nur Erfahrungswerte kann ich noch nicht weitergeben die ist ja noch nie an ihre Grenzen gestossen, vielleicht im kommenden Jahr.

    Ist kein Problem, Zeit habe ich theoretisch bis Anfang Januar, wenn in Duisburg die Messe stattfindet...#zwinker2*... Die Einfärbung der Schnur ist auch relativ egal, weil es nur oberflächlich, sprich für des Angler's Geschmack 'ne Rolle spielt..., ab 200m Tiefe sind alle Farben außer die fluorizierenden gleich...und bis ca. 150m habe ich mindestens 1,50m Monofilement vorgeschalteltet, was vollkommen ausreicht!
    Warum ich diese Anfrage starte, hängt mit der gestrigen Angelgeschäftsrundreise zusammen, natürlich in der Hoffnung ein paar Schnäppchen zu schießen! Leider mußte ich feststellen, daß die Preise für namhafte Geflechtschnüre um 25% binnen eines Jahres zugelegt haben! Warum keine Ahnung, mit der üblichen Dollar/Euro Situationsausrede jedenfalls nicht zu erklären! *eek*
    Da sich bei der 40 und 50lbs. PowerPro, laut diverser Belastungsanalysen, keine nennenswerte Unterschiede ergibt, werde ich auch weiterhin die 50lbs.Schnur!!! bis ca. 100m auf Heilbutt einsetzen!!! Entgegen andersläufigen Meinungen, was ein anderes Thema ist!*fone*
    Meine Anfrage ist ausgerichtet um nach Alternativen zu dem mafiosen Geschäftsgebahren mancher Kaufleute zu suchen, egal ob Produzent, Lieferant oder Händler! Irgendwann ist die Spitze des Eisbergs erklommen, und dann...jeddet nur noch abwärts...:biglaugh:...hoffentlich!
    Diese Preispolitik treibt viele, verständlicherweise, auf billigere Produkte auszuweichen, die dann möglicherweise den gewohnten Anforderungen nicht gerecht werden, mit dem Endresultat, irgenwann landet alles im Meer...geil...:confused:
    Die Ironie des Schicksals...in Deutschland erfunden,... von einem namhaften amerikanischen Unternehmen erworben,... und nun diktieren die die Preise...:crying:


    Gruß hbt.

  • Vmax
    Moderator / XXL Angler
    Reaktionen
    513
    Punkte
    16.128
    Beiträge
    3.030
    Geburtstag
    7. März 1972 (53)
    • 19. November 2014 um 19:16
    • #37

    Wieso in Deutschland erfunden? Dyneema ist eine Niederländische Erfindung...:bier:

    Ich kaufe mich keine andere schnur mehr als Toro Tamer. Die 30LBS entspricht fast eine 40LBS schnur in gemessene stärke, und die spleißbarheit ist einfach gut. Kein knoten mehr, die den schnur abschwächen, besser geht es nicht. Und wenn mal ein knoten gemacht werden soll, die schnur ist sehr gut zu knoten und verliert nicht so viel an stärke. Die 30LBS TT wird angegeben mit 0,256mm ist aber eher näher ran an 0,28mm, was noch immer nicht schlecht ist. Das einzige was gegen diese schnur spricht, ist den preis, die gibt es erst ab €0,23 pro meter...

    Mit freundlichem Grüß,

    Patrick
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=1[/ticker][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=3[/ticker]
    Made in the Netherlands. Holiday in Norway

  • Heilbuttteacher
    Ist oft hier
    Reaktionen
    924
    Punkte
    14.274
    Beiträge
    2.660
    Geburtstag
    30. November 1962 (62)
    • 19. November 2014 um 19:56
    • #38

    Na Patrick, vielleicht der Name?:biglaugh:...aber die Fabrikation geht auf eine deutsche Unternehmung zurück!.,-(
    Ist mir aber letztenendes auch Schnuppe... Deine vorgeschlagene "Toro Tamer" hört sich jedenfalls von den Eckdaten ausgehend hervorragend an... aber der Preis... müsste ja schon der Lamborghini unter den Schnüren sein...:biglaugh:!
    Werde mir mal Muster besorgen, zum Analysieren...:)

    Gruß jo

  • Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.544
    Punkte
    57.039
    Beiträge
    9.122
    • 19. November 2014 um 20:24
    • #39
    Zitat von Heilbuttteacher

    Na Patrick, vielleicht der Name?:biglaugh:...aber die Fabrikation geht auf eine deutsche Unternehmung zurück!.,-(
    Ist mir aber letztenendes auch Schnuppe... Deine vorgeschlagene "Toro Tamer" hört sich jedenfalls von den Eckdaten ausgehend hervorragend an... aber der Preis... müsste ja schon der Lamborghini unter den Schnüren sein...:biglaugh:!
    Werde mir mal Muster besorgen, zum Analysieren...:)

    Gruß jo

    Hab noch ein Muster hier,kannste haben,Anschrift hab ich irgendwo noch.
    Schnur macht einen sehr guten Eindruck,aber der Preis war mir dann doch "too much".

    LG.

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  • Ralle46
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    299
    Punkte
    979
    Beiträge
    131
    • 10. Februar 2017 um 14:28
    • #40

    Hallo:wave:

    Möchte hier gerne nochmal das Schnurthema aufnehmen. *eek*

    Der letzte Beitrag ist doch schon länger her und ich würde hier einmal einen etwas aktuellen Schnurtest-Link einstellen, da es seit 2014 doch mittlerweile andere Schnüre gibt.

    http://www.stroft.de/FuF_SP_Schnur_12_13.pdf

    Ich beschäftige mich derzeit mit Schnüren, da ich erstmalig den Süden Norwegens besuchen werde und dort keine Erfahrung habe. Der Hintergrund ist, dass ich gerne sehr fein angeln möchte und die Grenzen abtaste.

    Viel hier gefundene Hilfe, über die ich auch sehr dankbar bin, haben mir schon viel Licht ins Dunkle gebracht. Insbesondere auch über verwendete Schnüre und über sinnvoll Tragkräfte.
    Auch über bevorzugte Marken, Vorlieben habe ich gelesen und dann auch recherschiert.

    Ich selber bin an der WFT KG Strong hängen geblieben, die ja auch kein Schnäppchen ist.

    Aber nachdem ich den von mir in diesem Beitrag eingestellten Link mal durchgeschaut habe und die Ergebnisse gesehen habe, war es doch sehr ernüchternd.

    Jetzt bin ich wieder auf der Suche nach meiner für mich zugeschnittenen Schnur! *eek*

    Ich denke für mich über ein 'No Knot System' nach, welches mir erlauben würde mit geringerem Durchmesser zu angeln und damit meine gewünschte Tragkraft erhalte kann.
    Aberrrr mit dem Problem: "Was passiert bei einem Hänger? Wo wird der Bruch sattfinden?"

    Interessant ist, dass ich hier wenig über das 'No Knot System' lese.

    Auch die Mitarbeiter des Angelladens meines Vertrauens erklären mir, dass von den Schnurherstellern im Bereich Tragkraft und Dicke enorm geschummelt wird.

    Aber vielleicht mach ich mir zuviel Gedanken!? Oder?

    Gruß
    Ralph

    Meine eigenen Reiseberichte http://www.angelfreundehaaren.de/norwegen-angeln-2011/


    http://www.angelfreundehaaren.de/reiseberichte/</a></p><p><br></p><p><br></p><p>

    2 Mal editiert, zuletzt von Ralle46 (10. Februar 2017 um 15:00)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12