Ich habe mir dieses Jahr für meine Dometic CFX 50W eine portable Power Station F1200 von Fossibot zugelegt. Vorteil: Diese Staion kann während der Fahrt über den Zigarrettenanzünder oder die Autosteckdose geladen werden und gleichzeitig wird die Box mit Strom versorgt.
Ich habe die Box auf -18 Grad gestellt, gegen 17 Uhr das Auto abgestellt, so dass die Box über den Akku ihren Strom bekommen hat bis morgens 8 Uhr. Der Ladezustand war noch immer 80% bei einer Aussentemperatur von + 18 Grad im Schatten.
Nach kurzer Fahrt von ca. 2 Stunden war der Ladezustand wieder bei 100%.
Daten: Abmessungen L-W-H = 324-205-264mm, Gewicht 11,5kg,. Kapazität 1024WH, Zellentyp 40135 LiFePO4
Der Preis liegt zwischen 300€ und 500€
Mein Fazit zu der Fossibot: Jeder Cent ist gut angelegt
Gruß
Stefan

Stromversorgung aktive Kühlboxen
Magdeburger Angeltage am 8.-9. November 2025 wir sind dabei in Halle 1
-
-
Die "Fossibot" macht ja nur das was die Kühlbox möchte, SAFT LIEFERN.
Bei der Stromentnahme spielen auch Faktoren wie - Füllgrad und Aussentemperatur - eine Rolle:
Die Dometic hat, das ist unumstritten, eine sehr gute Isolierung; lässt sich das aber auch wirklich gut bezahlen. Aldi bietet im Moment eine Powerstation mit der doppelten Kapazität zu einem Preis von ca. 300 Euro an.
Beides zusammen sicher eine ideale Lösung, nur wiederum in der Nähe von "nem Tausender".
Geht auch preiswerter und ins Ziel kommt der immer noch gefrorene Fisch auch.
Aber danke fürs Einstellen. Scheint doch so zu sein, das die aktiven Kompressor Kühlboxen Vorteile gegenüber den "herkömmlichen" Styrokisten haben, insbesondere bei weiten Transportwegen mit Zwischenübernachtung. Da klemmt man diese einfach an die Steckdose in der Hütte und schon schläft man besser.Vielleicht brauchen wir diese Boxen ja bald nicht mehr. NULL KG, und dann. Au shit, Regierungswechsel und wieder auf 18 kg ? Wer weiß ?
In diesem Sinne - kommt gut ins Wochenende -.
-
Aussentemperatur steht extra im Text. Hier ist der Vorteil das dieser Akku geladen wir beim anlassen des Motros und der Stecker im Anzünder ist.
Info wo bei ALDI ist ein Angebot
-
-
Na ja wenn du meinst.
Ich kann aber keine Äpfel mit Birnen vergleichen. Aber egal du wirst schon die richtige Ahnung haben.
Das ist nicht Bös gemeint
-
Alles ok Stefan, da spielen so viele Faktoren eine Rolle.
Hauptsache der Fisch kommt gefroren nach Hause. Und Umladen brauchst auch nicht direkt.
-
Auf ein neues wenn einem das vorhandene nicht so richtig überzeugt.
Eigentlich war ich ja auf dem richtigen Weg mit meiner Stromversorgung für die Kühlbox, dennoch kamen mir Zweifel, ob die Batterie, eine einfache Blei-Säure Batterie, dafür wirklich geeignet ist.
Lange Rede, kurzer Sinn, ich hab mir was vernünftiges angeschafft. Es ist eine Lithium-Eisenoxyd geworden, mit der Bezeichnung Lifepo4 und einer Stärke von 100 AH. Also dreifache Menge an Power gegenüber dem Vorgänger, aber bei gleichem Gewicht und Abmessungen. (11 kg)Eine direkte Verbindung via Bluetooth ermöglicht es alle Informationen wie, Spannung, Verbrauch, Zellenzustand und dergleichen direkt per Handy abzurufen. Ein Infogerät an der Batteriebox ist demzufolge nicht mehr nötig.
Natürlich braucht die Batterie noch eine Verpackung. Könnte ich sicher selber bauen, bin da aber eher der Grobmotoriker. Also flugs beim Chinaman nachgeschaut und auch was gefunden das zu den Abmessungen der Batterie bestens passt.
Sieht zwar hausbacken aus, was solls, ist halt nicht State of the Art. Die Box verfügt über Voltanzeige, 2 USB Anschlussdosen, 2 12 V Steckdosen, 1 LED Lampe, sowie ein 30 Ampere Anschluss mittels "Anderson" Stecker. Soll wohl für Solarpaneele gedacht sein, also alles was nötig bzw. unnötig ist.
Auf den Anschluss eines Spannungswandlers von 12 auf 220 hab ich verzichtet. Hab dafür keine Verwendung. Wenn, dann kann ich den auch separat irgendwo lagern und benutzen.
Installation war denkbar einfach, Stromkabel an die Batterie anschließen, fertig.Nun zum Dauertest. Ziel war eine Laufleistung der Kühlbox bei Minus - 8 Grad von 72 Stunden mit genügend Reserve um Tiefentladung zu vermeiden. Also min. 12,8 Volt Restspannung.
Der Screenshot ist etwa 2 Std. zu früh aufgenommen worden, sorryDas Ergebnis war dann doch noch um einiges besser als gedacht.
Selbst bei einer Umgebungstemperatur von 24 Grad betrug der Verbrauch lediglich 0.9 A pro Stunde. Der Eco Modus war eingeschaltet. Somit betrug der Gesamtverbrauch gerade mal 68 % der Kapazität, also voll im Bereich.Insgesamt, ohne Kosten der Kühlbox, schlug dieses Teil mit ca. 230 Euro zu Buche. Gemessen an den horrenden Preisen der Superstyle Powerstations ein Klacks. Solche "Versace-Modell", mit gleicher Batterieleistung, liegen etwa zwischen 700 und 1000 Euro.
Für alle Nordlandfahrer, Wohnmobilisten, Camper, Gartenlauben, eine praktische und preiswerte Lösung. Eine Übernachtung ohne Stromanschluss ist somit auch kein Problem mehr. Eine Aufladung der Batterie während der Fahrt ist unnötig.Ein Bild vom Innenleben des Deckels, der von der Batterie komplett abgeschirmt ist, hab ich noch. Alles schön sauber verdrahtet.
-
- Offizieller Beitrag
Wunderbar - da könnte ich die Batterie von meinem Bugmotor während dem Urlaub umfunktionieren und ich könnte den Fisch in 1A Qualität nach Hause bringen. Danke Dir fürs teilen Deiner Erfahrung!
-
Na super. Diese Batterien sind schon TOP.
Ich hatte mich für die o.g. Fossibot entschieden wenn wir zwei oder mehr Übernachtungen machen. Deshalb war mir wichtig das beim Fahren wieder Strom geladen wird. Deshalb auch kein extra Ladegerät, eingebaut
Die Batterie die du geholt hast habe ich in 20 AH auch geholt für mein Betrieb vom Lowrance Gerät.
-
Ich hatte mich auch noch mit dem Thema "Laden während der Fahrt" beschäftigt. Brauch es zwar nicht, da der Akku wirklich 3 Tage hält, sollte es aber jemand wünschen, kein Problem.
Einfach dieses Ladegerät an eine mit 10/15 A abgesicherte 12 V Steckdose anschliessen, die Krokodilklemmen an + und - befestigen, fertig. Ladestrom 7 A. Die Box selber würde ich an einer 2. Steckdose versorgen. So lädt der Akku schneller.
Natürlich kann man das Ganze auch noch richtig schön einbauen. Mal schauen, ob ich irgendwann Lust dazu habe. Das Ladegerät ist recht preiswert und kostet so ca. 65 Euro. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!