https://www.nrk.no/trondelag/klar…oros-1.15738665
In Norwegen hat die Nachfrage nach Felchen-Rogen sich so explosiv
entwickelt, dass es Lieferprobleme gibt und Kilopreise von 3500 NOK
gezahlt werden. Geschmackssache halt.
https://www.nrk.no/trondelag/klar…oros-1.15738665
In Norwegen hat die Nachfrage nach Felchen-Rogen sich so explosiv
entwickelt, dass es Lieferprobleme gibt und Kilopreise von 3500 NOK
gezahlt werden. Geschmackssache halt.
Für mich ist das heute der erste Beitrag, den ich über die norwegische Binnenfischerei gelesen habe;
sehr interessanter Artikel
Unbewusst habe ich Norwegen und die gesamte Fischerei gedanklich bisher immer mit Meer und Fjorde
in Verbindung gebracht; das Angeln in Flüssen und Seen war für mich das Reich der Salmonidenangler.
Begrüßenswert finde ich, dass das Unternehmen eng mit dem Norwegischen Institut für Naturforschung
kooperiert, so dass eine Überfischung nicht zu befürchten ist. Oder aber es ist eine deutliche Dezimierung
dieser Fischart gewollt.
Vor über 100 Jahren setzte man Felchen wahrscheinlich zur Verbesserung des Angebotes oder Erhöhung
des Ertrages in den Aursunden ein.
Hat bestimmt auch ein paar Jahrzehnte gut geklappt. Inzwischen dominieren die Felchen aber den See
und drängen die alteingesessenen Forellen- und Saiblingsbestände zurück. Um das ursprüngliche Gleich-
gewicht der vorkommenden Fischarten in diesem See wieder herzustellen, erscheint eine Erhöhung der
Fangquote als sinnvoller Nebeneffekt, auch wenn zur Zeit noch ein Großteil des Fanges zu Fischfutter
verarbeitet wird.
Viele Grüße
Peter
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!