
Normale Lofoten-Köder
Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.
-
-
Und gefangen wurde mit den Teilen auch
-
Mit den vier rechts im Bild haben wir schon gute Erfolge erzielt. Davor ein Vorfach mit ein paar Makks dran und ab über Bord mit dem Gerödel. Ich weiß zwar nicht warum aber mit dem Geschirr gelang es, vernünftige Köhler aus dem Kindergarten zu bekommen. Waren wohl die Erzieher und wollten die Kleinen vor Schaden bewahren.
-
Ich hatte mal so ein Teil. Sah aus, wie ein sehr schlankes Senklot pyramidenförmig und ging durch die Kleinköhlerschwärme wie eine Rakete.
-
https://digitaltmuseum.no/021028384115/jarstein
" Jarstein " nennt sich das Ding. War jahrhundertelang der Garantist
für's Überleben ganzer Geschlechter hier oben im Norden -
Hei Alfred,
hast du eine Ahnung, wie so ein Jarstein ursprünglich verwendet wurde? Natürlich könnte ich auch den Gockel würgen, aber als bekennendes ufO (unglaublich faules Objekt
) hoffe ich, so einfacher an Informationen zu kommen.
Wir hatten so ein Teil mal an Bord gefunden und einfach ausprobiert. Und es hat funktioniert.
Torsten
-
Torsten,
ich bin so einem Jarstein erstmals Anfang der Achtziger begegnet, auf einem
norwegischen Fischdampfer, vor Hammerfest. Ein 1 kg Jarstein zog 8 grosse
rote Gummimakks in rasender Fahrt in die Tiefe. Nur die grösseren Köhler
waren schnell genug um einen Makk zu erwischen ...... und beim Nachfragen: Watt is datt denn für eine ulkige Technik ...?
wurde mir von norwegischen Fischern erklärt, das dieses Ding früher, vor der
der Zeit der Gummie-Makks, Leder-Fetzen nutzte, um Räuber zu überlisten
und das das jahrhundertelang ganz prima funzte -
Das ist dann ja das Gleiche wie wir auch festgestellt haben. Mit "normalem Geschirr" nur Kleinkram und mit dem Jarstein hat man dann die Besseren erwischt. Wurde mit dem Jarstein nur auf sei gefischt?
Übrigens haben wir gleich nach der Wende in 'nem Angelladen in Lübeck Lederstreifen gekauft. Die waren schön rot/weiß eingefärbt und spiralförmig geschnitten. Das sah im Wasser recht gut aus, den Dorsch hat es hier in der Ostsee aber nicht interessiert.Torsten
-
Torsten, der Jarstein ist nach wie vor überall in Norge in Gebrauch. In vier
oder fünf verschiedenen Gewichten. Besonders die " Juksa-Fischer "
(Handspulen-Fischer) nutzen ihn, auch für elektrische/hydraulische
Juksa-Maschinen wird er genutzt. Nicht nur für Köhler, sondern für
alles, was sich für Gummiemakk's interessiert.So etwa ab Höhe Ålesund gibt's Jarsteine in jedem Laden, der Berufsfischer
bedient. ZB in Ålesund ganz unten am Hafen. In Molde am Anleger
der Hurtigruten.
Es gibt Fischer, die lassen sich den Jarstein, die ihnen besonders
viel Fisch eingebracht hat, versilbern oder vergolden und nutzen
ihn dann als Briefbeschwerer. -
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!