1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um See / Navigation / Boote

Echolot HDS5 richtig einstellen

  • IchFangeNix
  • 11. September 2020 um 09:52
  • IchFangeNix
    Angelfreund
    Punkte
    195
    Beiträge
    31
    • 11. September 2020 um 09:52
    • #1

    Ich brauche einmal Hilfe beim Einstellen des Echolote.

    Wir angeln zwischen 50 und 120m tiefe. Primäre jedoch zwischen 50 - 80m auf Köhler. Zwar erkenne ich die schwärme im Echolot aber eine Sichel wird mir kaum angezeigt. Eher die rot gelben Luftblasen der Fische was ja schonmal gut ist.

    Hier ein Bild:
    https://ibb.co/hmXYL2d

    Problem ist einfach, auf dem Grund erkennt man eben die roten, gelben Farben die auf jeden Fall keine Fischschwärme sind. Was könnte das sein?

    Wie sollte man das Echolot am besten einstellen? Ich habe es erstmal auf klarem Wasser laufen und benutze die Grafik Nr12 da ich den Felsen besser erkenne in braun.

    Zudem habe ich die Wahl zwischen 200khz, 83khz und 50khz... Eingestellt habe ich 200khz. Habe ein Tiefseegeber DS.

    Würde mich um Tipps freuen und würde euch Bilder vom Echolot machen.

  • nordfisker1.jpg

  • fischerfritz
    Hilfreicher Angelfreund
    Reaktionen
    62
    Punkte
    767
    Beiträge
    139
    Geburtstag
    13. Januar
    • 11. September 2020 um 11:08
    • #2

    Ich vermute mal, dass du quer zum Hang getrieben bist und damit die schiffsachse senkrecht zur kurslinie steht. Es kann sich daher um das Echo des Grundes vor dem Bug bzw. Heck handeln.
    Generell würde ich die Empfindlichkeit etwas verringern, sieht sehr "voll" aus.

    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=5840&tid=1[/ticker]

  • Fischbulette
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    194
    Punkte
    2.774
    Beiträge
    508
    • 11. September 2020 um 12:42
    • #3

    Als erstes würde ich den Bildschirm mal nicht teilen dann hat man auch mehr übersicht. Zum 2. Ist die Empfindlichkeit sehr hoch so das alle Schwebeteilchen im Wasser angezeigt werden. Verscuhe es mal mit Schnelles Trolling und Hoher pingzahl.
    Das Rote am Grund sind wohl Pflanzen auf keinen fall aber verwertbarer Fisch sowie das ganze Schwarze in der Bildmitte das sollte mich wundern wenn das Fisch wäre.

  • IchFangeNix
    Angelfreund
    Punkte
    195
    Beiträge
    31
    • 12. September 2020 um 10:33
    • #4

    Hi, das Echolot habe ich hinten am Heck gerade runter moniert da die Stange sonst zu kurz ist.

    Ein neues Bild:
    https://ibb.co/xgmgwZz

    Hier würde ich vom fisch ausgehen.

    Ich gehe auch davon aus, das es Pflanzen sind. Ich schau eigentlich nur nach, ob ich die Luftblasen des Fisches erkenne.

    Die pingzahl habe ich auf Maximum und eben 200hz. Ich weiß einfach nicht was ich letztes Jahr anders eingestellt habe, da ich richtige Sicheln sehen konnte. Ich werde Mal die Empfindlichkeit von Auto auf minus setzen und testen.

    Wo ist der Unterschied zwischen schnellem trolling und langsamen trolling?

    Und welche Hz sollte ich nutzen, 200 oder 50? Kann leider nur eins von beiden. Das hummenbird was ich Mal hatte konnte 200/83Hz zeitgleich wiedergeben. Das HDS5 leider nur eine zurzeit

  • Fischbulette
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    194
    Punkte
    2.774
    Beiträge
    508
    • 12. September 2020 um 12:29
    • #5

    Nein das werden Störechos sein da du an einer Kante Angelst. Das Echolot bekommt an der Steilwand wohl fehlinfos angezeigt. 200 HZ ist die richtige Einstellung bis ca 130 m bei 50 Hz siehst du zwar den Grund aber niemals Fisch das ist viel zu klein aufgelöst. Sicheln sind auch sehr selten gut zu sehen. Meist nur bis ca 40 m Tiefe aber Seelachs läßt sich gut Lokalisieren wenn man denn sein Gerät kennt. Der Unterschied zwischen schnellem und langsamen Trolling ist eben die Geschwindigkeit. Ich habe aber die Erfahrung gemacht das es mit der einstellung bei uns in der Gegend super klappt. Auch wenn das boot auf der Stelle steht.

  • Zauberlehrling
    Fjordnorwegenfreund
    Reaktionen
    532
    Punkte
    10.672
    Beiträge
    2.006
    Geburtstag
    30. Juli 1961 (63)
    • 12. September 2020 um 15:06
    • #6

    Da ich seit 2011 ein HDS 5 nutze, will ich hier auch mal etwas schlaumeiern. #zwinker2*

    Die Echos am Grund sind auch meiner Meinung nach Fehlechos. Ich vermute in 80 Meter Tiefe nicht mehr so einen dichten Tangwald und der soll dann auch noch 8 Meter hoch sein, mmmmhh. Ich habe auch oft die schönsten Farben über dem Grund. Dem schenke ich dann einfach keine Beachtung.
    Die Echos im Mittelwasser zwischen 30 bis 50 Meter, sind auch keine Fische. Das taucht oft bei Sprungschichten, die durch Ströhmung verursacht werden auf. Ich glaube das kommt durch den hohen Salzgehalt.

    Schwärme, wie Hering, Makrele, Brisling oder Lodde, sieht du oft als dichte Wolke. Köhler und Pollack als lange Striche, wenn sie jagen. Dann aber runter mit den Ködern. Grundfisch siehst du eh nicht. Es sei denn, über dem Grund als rote Punkte, wie Rotbarsch oder Wittling.
    Wenn es gewünscht ist, muss ich noch mal schauen ob ich dazu Fotos finde.

    Zur Einstellung aber folgendes.

    Ich arbeite grundsätzlich mit geteiltem Bildschirm. Und zwar Karte/Sonar, damit ich die Karte bei Bedarf zoomen kann.

    Hier ist jetzt der Geber nicht angeschlossen.

    Die Einstellungsempfehlung habe ich von Thomas Schlageter. Ich hatte seiner Zeit das Paket bei ihm gekauft. Selbst nach einer Verstellung zwischen durch, war es nach einem kurzen Telelefonat gleich wieder startklar.

    Damit schaue ich im Hjørundfjorden 350 Meter in die Tiefe. Wie weit ich dann noch Fischechos sehe, darauf habe ich leider noch nicht geachtet. Da auch hier die Köhler im Freiwasser stehen, so zwischen 40 bis 60 Meter und die kann ich dann sehen.
    Vor Ombo konnten wir noch bei 120 Meter Wassertiefe, bei 110 Meter Echos ausmachen. Diese entpuppten sich dann als schöne Schellfische.

    Ich hoffe ich konnte etwas helfen.

    Gruß Mario

    <fn> Natürlich nach Trandal <fn>


    [countdown='2023-08-10T08:00:00+02:00'][/countdown]

    Hilsen Gaby og Mario :wave:

    Einmal editiert, zuletzt von Zauberlehrling (12. September 2020 um 15:21)

  • Zauberlehrling
    Fjordnorwegenfreund
    Reaktionen
    532
    Punkte
    10.672
    Beiträge
    2.006
    Geburtstag
    30. Juli 1961 (63)
    • 12. September 2020 um 15:11
    • #7

    Das BILD in Post 4 kann ich leider nicht öffnen.

    Die Geberstangen ist auch bei mir Achtern angebracht. :baby:

    <fn> Natürlich nach Trandal <fn>


    [countdown='2023-08-10T08:00:00+02:00'][/countdown]

    Hilsen Gaby og Mario :wave:

  • IchFangeNix
    Angelfreund
    Punkte
    195
    Beiträge
    31
    • 12. September 2020 um 21:30
    • #8

    Super, vielen Dank für die ganzen Infos. Auf dem einen Foto sehe ich 83hz... Wieso 83 und nicht 200hz? :) Heute hatten wir es sehr wellig... Das Echolot könnte ich so nicht mehr gebrauchen durch die starken schwankbewegungen. Gibt es dort auch eine Einstellungsmöglichkeit?

    PS, habe auch eine Email erhalten mit sehr guten Informationen wie ein Echolot optimal eingestellt wird in Sachen farblinie, Farbverlauf etc... Auch hier besten Dank. ,:)
    Werde morgen gleich Mal alles ausprobieren :)

  • Zauberlehrling
    Fjordnorwegenfreund
    Reaktionen
    532
    Punkte
    10.672
    Beiträge
    2.006
    Geburtstag
    30. Juli 1961 (63)
    • 13. September 2020 um 10:52
    • #9
    Zitat von IchFangeNix

    Super, vielen Dank für die ganzen Infos. Auf dem einen Foto sehe ich 83hz... Wieso 83 und nicht 200hz? :) Heute hatten wir es sehr wellig... Das Echolot könnte ich so nicht mehr gebrauchen durch die starken schwankbewegungen. Gibt es dort auch eine Einstellungsmöglichkeit?

    Weil es die Vorgaben vom Echolotzentrum Schlageter sind und es funktioniert besser als mit 200Hz (selbst probiert).

    Das Bild ist vom 15.08.2020

    - 1 : Hier kann man sogar unsere Köderspuren sehen
    - 2 : Die Wolke mit dem Futterfisch
    - 3 : Pollack beim Jagen

    Es ist hier zwar nur 45 Meter tief, aber glaub mir, diese Bilder gibt es auch noch bei 100 Meter Wassertiefe.

    Wenn bei uns das Echo wegen Wellengang nicht zurückkommt, dann wird es Zeit reinzufahren. #zwinker2*

    <fn> Natürlich nach Trandal <fn>


    [countdown='2023-08-10T08:00:00+02:00'][/countdown]

    Hilsen Gaby og Mario :wave:

  • barrafan
    Ist oft hier
    Reaktionen
    1.997
    Punkte
    19.322
    Beiträge
    3.402
    • 1. Oktober 2020 um 19:59
    • #10

    und, hast du nun die richtigen Einstellungen für dein Gerät gefunden und warst erfolgreich ?
    Sorry wenn ich etwas übersehen haben sollte.

    Gruß Reinhold

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8