1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

Fluorcarbon - bringt das was ?

  • mojo
  • 2. Februar 2020 um 21:26
  • wollebre
    Profi
    Reaktionen
    383
    Punkte
    3.023
    Beiträge
    508
    Geburtstag
    28. Februar 1947 (78)
    • 4. Februar 2020 um 21:26
    • #21

    der Knoten ist nur zu gebrauchen wenn der Knoten nicht durch die Ringe geworfen/gezogen wird. Der Achterknoten trägt je nach Schnurstärke stark auf. Die Verbindung hält genauso gut mit einem einfachen Knoten ins Mono.
    Wenn die Verbindung Mono/Braid durch die Ringe muss, habe ich eine knotenlose Variante.
    Man nehme ca. 1,5m hohle Geflochtene. Schlauf das Mono ca. 1m weit ein. Binde das vordere Ende wie beim FG mit dünner Geflochtener ab. Wer mag noch etwas elastischen Kleber drauf geben.
    In das andere Ende der Geflochtenen eine Öse ca. 25-30cm tief einspleißen und fertig. In die Öse wird die Geflochtene Hauptschnur mit einem Albright eingebunden. Die Verbindung saust ohne Rucken selbst beim Brandungsangeln durch die Ringe.
    In der angelfreien Zeit kann man sich solche Vorfächer auf Vorrat binden. Wobei für unterschiedliche Angelarten unterschiedliche Monostärken eingesetzt werden können.

    Wenn das Mono durch Grundberührug oder Verbiß beschädigt ist, kann ein neues Vorfach in ein paar Sekunden angebunden werden. Lange Fummelei gibts bei mir nicht mehr.

    Auf der Webseite von 70 Grad Nord gibt es Anleitungen übers Spleißen.

    Bilder

    • P1060057.jpg
      • 75,15 kB
      • 619 × 563
  • nordfisker1.jpg

  • SeelachsBenno
    NIV positiv
    Reaktionen
    814
    Punkte
    13.674
    Beiträge
    2.518
    Geburtstag
    22. August 1961 (63)
    • 5. Februar 2020 um 18:47
    • #22
    Zitat von wollebre

    der Knoten ist nur zu gebrauchen wenn der Knoten nicht durch die Ringe geworfen/gezogen wird.

    Sagt wer ???

    Nach gefühlt 1000000 Würfen bei meiner Art der Angelei ist da noch nie was kaputt gegangen.
    Weder ist die Schnur am Knoten gerissen, noch sind die Ringe beschädigt worden !!

    Gruß SeelachsBenno :nosk:

  • mephisto
    Profi
    Reaktionen
    86
    Punkte
    4.486
    Beiträge
    822
    Geburtstag
    16. April 1976 (49)
    • 5. Februar 2020 um 22:13
    • #23

    FC macht meiner Meinung nur bei "Augenräubern" Sinn.Für die meisten Zielfische ist es Quatsch(erst recht in stärkeren Durchmessern).
    Nutze Fc nur beim Salmonidenangeln,als Vorfachmaterial.
    Beim Pollackangeln könnte ich es mir auch noch vorstellen.

    Kaufe nur beim Gerätehändler deines Vertrauens!:baby:

  • tulum5
    Ist oft hier
    Reaktionen
    957
    Punkte
    9.032
    Beiträge
    1.549
    Geburtstag
    5. Oktober 1967 (57)
    • 22. Februar 2022 um 10:53
    • #24

    Moin, ich hänge mich mal an dieses Thema, das sich ja hauptsächlich mit Knoten beschäftigte. Ich angle nun seit fast 50 Jahren und durfte in der Zeit viel "Revolutionäres" (geflochtene Schnüre, Gummifische aus weichem Silikon) erleben, daß Meiste aber entpuppte sich als Hilfreich bis Überflüssig. FC ordne ich mal in die Rubrik Zielfischrute ein, kann man, braucht man nicht.
    Die Schnur ist nicht unsichtbar, und da ich bei gleicher gewünschter Tragkraft eine dickere FC nehmen muß (gegenüber Mono) verpufft die Sache mit dem Brechungsindex (der ist nur bei gleich dicken Schnüren besser). Nun sitzt mein Kumpel beim Zanderangeln und macht Quetschhülsen zur Befestigung (Knoten blöd, zu steif), na toll ein weiterer Beitrag zur Unsichtbarkeit.
    Ich sehe das ähnlich wie mein Vorredner, bei Salmoniden (Sinkgeschwindigkeit, evtl. ein wenig weniger Sichtbarkeit) nicht die schlechteste Wahl aber ansonsten finde ich wenig wirkliche Gründe wo ich sie bevorzugt einsetzen würde (evtl. Grundangeln im Fluß Steine /Muscheln)

    Beim Meeresangeln sehe ich gar keinen wirklichen Vorteil, hatte nicht wirklich das Gefühl besser zu fangen, im Gegenteil hatte vermehrt Aussteiger (ausgeschlitzt?). Mono hat eine höhere Tragkraft und eine bessere Dehnung, die Sinkgeschwindigkeit ist mir doch schnuppe und der Abrieb hält sich normalerweise bei mir in Grenzen (ich schleif meinen Pilker/Gummi doch nicht übern Meeresgrund).

    Habt Ihr da andere Erfahrungen, den ersten Beiträgen nach zu urteilen halten einige FC für das Vorfach schlechthin genau wie ein Angelfreund, der darauf schwört ohne es begründen zu können, der fängt nicht mal besser damit ist das wie bei Globuli, macht es nur Sinn wenn man dran glaubt *rolleyes*

    [countdown='2024-06-21T21:36:00+02:00']Utvorda[/countdown][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=6692&tid=1[/ticker]

  • bigfish09
    Profi
    Reaktionen
    226
    Punkte
    3.481
    Beiträge
    526
    • 22. Februar 2022 um 17:47
    • #25
    Zitat von tulum5

    Moin, ich hänge mich mal an dieses Thema, das sich ja hauptsächlich mit Knoten beschäftigte. Ich angle nun seit fast 50 Jahren und durfte in der Zeit viel "Revolutionäres" (geflochtene Schnüre, Gummifische aus weichem Silikon) erleben, daß Meiste aber entpuppte sich als Hilfreich bis Überflüssig. FC ordne ich mal in die Rubrik Zielfischrute ein, kann man, braucht man nicht.
    Die Schnur ist nicht unsichtbar, und da ich bei gleicher gewünschter Tragkraft eine dickere FC nehmen muß (gegenüber Mono) verpufft die Sache mit dem Brechungsindex (der ist nur bei gleich dicken Schnüren besser). Nun sitzt mein Kumpel beim Zanderangeln und macht Quetschhülsen zur Befestigung (Knoten blöd, zu steif), na toll ein weiterer Beitrag zur Unsichtbarkeit.
    Ich sehe das ähnlich wie mein Vorredner, bei Salmoniden (Sinkgeschwindigkeit, evtl. ein wenig weniger Sichtbarkeit) nicht die schlechteste Wahl aber ansonsten finde ich wenig wirkliche Gründe wo ich sie bevorzugt einsetzen würde (evtl. Grundangeln im Fluß Steine /Muscheln)

    Beim Meeresangeln sehe ich gar keinen wirklichen Vorteil, hatte nicht wirklich das Gefühl besser zu fangen, im Gegenteil hatte vermehrt Aussteiger (ausgeschlitzt?). Mono hat eine höhere Tragkraft und eine bessere Dehnung, die Sinkgeschwindigkeit ist mir doch schnuppe und der Abrieb hält sich normalerweise bei mir in Grenzen (ich schleif meinen Pilker/Gummi doch nicht übern Meeresgrund).

    Habt Ihr da andere Erfahrungen, den ersten Beiträgen nach zu urteilen halten einige FC für das Vorfach schlechthin genau wie ein Angelfreund, der darauf schwört ohne es begründen zu können, der fängt nicht mal besser damit ist das wie bei Globuli, macht es nur Sinn wenn man dran glaubt *rolleyes*


    Da muß ich wiedersprechen.
    Ich mache sehr viel Schleppangeln bei uns am See.Haben sehr klares Wasser.
    Die letzten 3m fische ich FC(gecrimpt) und die Fänge sind erheblich besser als wenn ich das FC weg lasse und die Mono direkt bis zum Köder gehen lasse.
    Bei Gewässern mit nicht so klarem Wasser oder gar trüben Wasser kann es durchaus sein das man da das FC weg lassen kann.(meine Meinung)
    Fürs Meeresfischen gebe Ich dir Recht.
    Da braucht man wirklich keins.Ich jedenfalls nicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8