Hallo
Besten Dank für diesen tollen Bericht. Wir fahren nächstes Jahr im Juni ebenfalls in dieses Camp.Vieleicht kann ich dir bezüglich der Unterkunft und der Boote ein paar Fragen stellen.Wir haben das Haus DC 57067.
Gruß Ingmar
Aukra Juli 2019
-
-
Hei Ingmar,
was willst du denn wissen?
Wir sind seit Freitag zurück von Aukra und hatten auch den Diesel zur Verfügung.Torsten
-
Hallo Torsten
Ich möchte über die Gegebenheiten dort vor Ort einiges in Erfahrung bringen. Mich interresiert eigent lich alles. Wir waren in dieser Gegend so weit Richtung Meer noch garnicht.Eigendlich immer im Fjord drinnen.Ist der Weg zum Boot wirklich 450 m?Wie fährt sich so ein Dieselboot? Natürlich interresiere ich mich für das Angelgebiet.Ich hoffe das sind nicht zuviel Fragen.
Gruß Ingmar -
Hei Ingmar,
von der Hytte zum Hafen sind es lt. Gule Sider um die 600 m, die Straße entlang.
https://kart.gulesider.no/m/4siiG
Es gibt aber auch einen Trampelpfad. Ungefair hier entlang. Da spart man sich zweihundert Meter und den recht steilen Anstieg zur Straße.
https://kart.gulesider.no/m/DhGWS
In der Hytte ist alles vorhanden was man so braucht. In den Schlafzimmern sind auch Kleiderschränke vorhanden. Es gibt auch genügend Steckdosen, sogar eine auf der Terrasse.
Das Boot fährt sich fast wie ein Auto. Reagiert sehr gut auf's Ruder und läuft recht stabil geradeaus. Wir waren bei einer Drehzahl von ca. 2.200 bis 2.300 Umdrehungen pro Minute so mit 5,5 Knoten unterwegs. An Bord ist alles, was man so auf See benötigt, vorhanden. Vom Kartenplotter über Ankergeschirr bis hin zum zweiflammigen Kocher haben wir nichts vermisst. Stauraum ist in der Kajüte und unter dem Fußboden an Deck mehr als genug da. Es gibt auch 'ne Frischwasser- und 'ne Seewasserpumpe so wie funktionierende Positionslichter. Verbraucht haben wir ca. 35l Diesel bei 8 Angeltagen. Dabei wurde die Maschine auf See nicht abgestellt. Momentan verliert der Motor etwas Öl, aber dass kann bis zum Juni ja schon repariert sein. Am Besten kurz vorher noch mal beim Vermieter nachfragen und zur Sicherheit 'nen Kanister aus Deutschland mitnehmen. Auf Aukra ist es etwas teuer.
Am Filetiertisch ist fließend Wasser vorhanden, nur Licht gibt es da noch nicht. Aber das ist im Juni ja nicht so wichtig.
Zum Angelgebiet ist schwer was zu sagen. Meiner Erfahrung nach lässt sich Ende August/Anfang September nur schlecht auf den Juni übertragen. Ich kann dir aber gern "unsere" Lieblingsstellen mal auf 'ne Karte einzeichnen.Gruß Torsten
-
Lieblingsstellen sind gut.Habe auch schon Kartenausschnitte von Volker 48 und Stelzlars gesehen. Welche Fischarten habt ihr denn gefangen? Ist aber sicherlich von Jahreszeit zu Jahreszeit unterschiedlich. Ich bin ja so der Naturköderangler. Ist es dort sehr hängerträchtig? Kann man die Angelsachen auf dem Boot lassen? Und wie ist es mit dem Anbringen des eigenen Echo/Kartenplotter am Boot? Habe eine Saugnapfhalterung.Mit Kukident hält das sonst immer den ganzen Urlaub.
Gruß Ingmar -
Du bist ja neugierig!
Eigenes Echolot ist kein Problem, hatten wir auch eins mit. Auch mit Saugnapf. Plotter habe ich auch meinen eigenen dabei gehabt. Ich mag lieber draußen steuern und das an Bord verbaute Gerät befindet sich am Steuerstand in der Kajüte. Dort gibt es auch eine 12V-Steckdose. Dieses Modell befindet sich an Bord.
https://media.bahag.com/assets/resp_pr…55_21977856.jpg
Das Boot hat eine abschließbare Kajüte und der Steg ist auch meist abgeschlossen. Wir haben unsere Ausrüstung immer im Boot gelassen, draußen an Deck.
Hänger hatten wir so gut wie keine. Liegt aber hauptsächlich da dran, dass wir auf ebenen Flächen vor allen den Schellis und Wittlingen nachgestellt haben. Dann gab es noch Seehecht, Dorsch (wenige),Leng, Lumb und Pollack. Köhler konnte man auf Ansage fangen, die wollten wir aber nicht in der Küche haben. Die kleinen Rotbarsche und vor allem Knurrhähne wurden oft zur Plage wenn man lieber 'nen Wittling will. Makrelen gab es auch genug. Manchmal standen die etwas tiefer, so bei 70m. Als Köder konnten wir noch paar Tobiasfische überlisten. Das war aber etwas mühsam, da die Kinderstube der anderen Arten meist schneller am Haken war. Auf Hering und Plattfisch haben wir es nicht versucht. Lt. dem Vermieter soll es in der Gegend einen sehr guten Schollenbestand geben. Insgesamt ist aufgefallen, dass alle Fische richtig gut im "Futter standen". Sogar die Sommerdorsche hatten ordentlich was auf den Rippen.Torsten
-
Hallo Torsten
Besten Dank für die sehr hilfreichen Infos. Natürlich ist man neugierig und saugt alles was man wissenswertes bekommen kann über ein neues Angelgebiet in sich rein.Ich glaube ich bin nicht der Einzige dem es so geht. Und da ich den Deal mit meiner Frau habe, ein Jahr nach Norge und das andere nach dem Süden ,freue ich mich eben schon auf das nächste Jahr. Ein paar Bilder habe ich von der Anlage schon gesehen und auch von der Bootsanlage.Welches ist der Dieselkutter? Kann ich die Angelstellen, die auf den Karten angegeben sind, für gut empfinden? Spricht der Vermieter deutsch oder muß ich mein altes Schulenglisch wieder auffrischen? Wir haben sonst immer ein Gastgeschenk mitgenommen.Ist das dort angebracht ?Da ich keinen Alkohol trinke, war so etwas immer gern gesehen und mir hat es nicht weh getan.Ich habe dir gleich gesagt ,das ich viele Fragen habe.
Ingmar -
Hei Ingmar,
in wie weit der Vermieter deutsch oder englisch spricht, kann ich nicht sagen. Wir haben ihn nur am Tag der Abreise kennen gelernt und sind mit ihm mit unseren bescheidenen Norwegischkenntnissen klar gekommen. Gastgeschenk hatten wir nicht mit, aber das muss wohl selber für sich entscheiden.
Hier noch mal ein Bild vom Diesleboot. Da ist wirklich Platz ohne Ende drauf.
Gruß Torsten
Ach so: Wo geht's denn hin in den Süden? Letztes Jahr musste ich wegen der warmen Gewässer auch fast auf Norwegen verzichten.
-
Hallo Torsten
Ja ich denke auch, das da genug Platz auf dem Boot ist. Am Anfang hatte ich schon Bedenken, das ich das Ganze Angelgerödel jeden Tag zum Haus schleppen muss.Da gehen dir solche Gedanken wie klappbare Sackkarre und so durch den Kopf.Aber ist ja alles gut.Ja Süden, dieses Jahr: ab morgen 2 Wochen Ägypthen.Wegen dem Burgfrieden mit der besseren Hälfte.Nöö is ja eigendlich nicht so,sie hat ja auch Verständnis wenn ich den ganzen Tag im Boot sitze.Passt schon.
Beste Grüße Ingmar
PS.Hast jetzt 2 Wochen Ruhe von dem Wissensdurstigen -
Sowas müsste Standard sein im Bootsvermieter-Markt
Wie sagte Farsund-Klaus noch: Das Leben ist zu kurz
für Sch....-Boote. Recht hat er. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!