1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Foren-Allerlei
  3. Umwelt und Natur
  4. Wissenswertes vom Mantafahrer

Aquakultur: Wie Zuchtfische helfen können, den Hunger der Menschheit zu stillen

  • Mantafahrer
  • 24. April 2009 um 15:53
  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    13.777
    Punkte
    270.917
    Beiträge
    33.185
    Geschlecht
    Männlich
    • 24. April 2009 um 15:53
    • #1

    Mit den richtigen Methoden könnten Zuchtfische zu einer umweltverträglichen Nahrungsquelle werden


    Die Menschheit verbraucht über 100 Millionen Tonnen Fisch pro Jahr. Mindestens eine Milliarde Menschen sind auf Fisch als Proteinquelle angewiesen und der Bedarf steigt immer weiter. Doch die Meere sind längst erschöpft: Die Hälfte der weltweiten Bestände werden schon bis zum Rande ihrer Kapazität ausgebeutet, einem weiteren Fünftel entreißen die Netze sogar so viele Fische, dass sich die Schwärme nicht mehr regenerieren können. Zudem vernichten Verschmutzung und die Übersäuerung des Wassers durch CO2 die Ökosysteme der Weltmeere. Nach einer Schätzung des Fisheries Centre in Vancouver hat die Biomasse in den Meeren von 1970 bis 2000 um vier Fünftel abgenommen.


    wissenschaft.de - Aquakultur: Wie Zuchtfische helfen können, den Hunger der Menschheit zu stillen

    Was kann man tun?

  • nordfisker1.jpg

  • Angel-Ralle
    in Ruhe Angler
    Reaktionen
    37
    Punkte
    4.142
    Beiträge
    796
    Geburtstag
    5. Oktober 1960 (64)
    • 25. April 2009 um 19:26
    • #2

    So sehr wie ich Aquakultur gutheiße, so sehr ist ihr Ruf von vorhinein lädiert!
    Die ökologischen Sauereien, die für die Mast der Kulturfische hingenommenw erden, überwiegen nmM immer noch gravierend die Vorteile!

    Auch wenn ich jetzt von Manta und Smolt einen Ignoranten genannt werde, es wird für die Aufzucht dieser Fische noch zuviel Fisch entnommen, der der Nahrungskette der "wildlebenden" Fische entzogen wird und somit zu deren Niedergang weiter beitragen wird.

    Petri

    "Ihr, die ihr nach uns kommt, gedenkt unserer mit Nachsicht!"

  • Mantafahrer
    In der Rute liegt die Kraft!
    Reaktionen
    13.777
    Punkte
    270.917
    Beiträge
    33.185
    Geschlecht
    Männlich
    • 26. April 2009 um 14:48
    • #3

    Da täuscht Du Dich aber.........
    Ich gehe da mit Deiner Ansicht konform..........:rolleyes:

    Was kann man tun?

  • G A S T 1
    nicht mehr dabei
    Reaktionen
    698
    Punkte
    5.968
    Beiträge
    1.010
    Geburtstag
    13. Januar 1976 (49)
    • 26. April 2009 um 15:08
    • #4

    Ja, Ralf da hast du mit deiner Kritik natürlich absolut recht.

    Deshalb stand in dem Text ja auch:
    "Mit den richtigen Methoden könnten Zuchtfische zu einer umweltverträglichen Nahrungsquelle werden".

    Ich sehe in der Aquakultur schon eine gute Möglichkeit zur Versorgung mit tierischen Proteinen. Sei es in Form von einfachen Systemen, wo z.B. Bauern in Afrika den Mist von ihren Hühnern in kleine Teiche einbringen, sich dadurch eine Zooplanktonpopulation blidet, die einigen Fischen als Nahrung dienen die wiederum von den Familien als tierische Proteineinquelle genutzt werden können,
    als auch in Form hochmodernisierte Zuchtanlagen als Alternative zur Fischerei.

    Das man heutzutage in vielen Bereichen der Aquakultur immernoch in starkem Maße auf Fischmehl und -öl angewiesen ist, ist ein nicht von der Hand zuweisender Nachteil. Dessen ist man sich aber durchaus bewusst und es wird schon länger nach Alternativen gesucht. Tierisches Protein im Futter wird immer mehr durch pflanzliches ersetzt, die Haltungsbedingungen für die Fische werden optimiert, was bessere Wachstumsraten bei weniger Futtereinsatz zur Folge hat.

    Ich halte die Aquakultur für eine wirklich Alternative zur Fischerei. Im Gegensatz zu dieser wo man einfach nur aus der Natur abschöpft bis irgendwann die Grenze erreicht ist, wird in der Aquakultur durch Nutzung der natürlichen Ressourcen produziert oder "veredelt".

    Heute geht man davon aus, das man um 1kg Lachs zu produzieren ca. 3 kg Fisch benötigt. Diesen Futterquotienten findet man bei Wildfischen sicher nur in Ausnahmefällen vor. Ein Wildfisch muss in der Regel um ein Vielfaches mehr an Nahrung aufnehmen um soviel an Gewicht zuzulegen. Zudem ist die nachgefragte Menge an bestimmten Fischen garnicht mehr durch Wildfische zudecken.
    Obwohl das natürlich auch nochmal ein Thema für sich ist, nämlich warum es denn beim Verbraucher unbedingt Lachs bzw. Tunfisch sein muss, und nicht wie früher auch mal wieder Karpfen und Graskarpfen gegessen wird.:rolleyes:

    Gruss
    smolt

  • bojuramartin
    Ein Hamburger Jung
    Punkte
    3.355
    Beiträge
    656
    Geburtstag
    1. Juli 1966 (58)
    • 27. April 2009 um 13:22
    • #5

    Da hat doch auch unsere Industrie schult, was die predigen ist, esst mehr OMEGA 3 Fette und die sind nur in Seefisch, damit ist dann der Karpfen oder auch die anderen Süßwasserspeisefische nicht so wertvoll.

    Was ein aber auch zu denken geben muss ist der Satz der oben im Artikel steht: "die Biomasse in den Meeren von 1970 bis 2000 um vier Fünftel abgenommen." Das sollte uns auch zu denken geben, muss man beim Angeln jeden Fisch mitnehmen, denke da gerade an die 750KG die in Norge beschlagnahmt wurden.

    Denke das Umdenken muss auf allen Seiten geschehen sonst ist irgend wann auch das letzte Fünftel weg!


  • Gast778
    Ist oft hier
    Reaktionen
    14
    Punkte
    5.919
    Beiträge
    1.153
    • 27. April 2009 um 17:00
    • #6
    Zitat von bojuramartin


    Was ein aber auch zu denken geben muss ist der Satz der oben im Artikel steht: "die Biomasse in den Meeren von 1970 bis 2000 um vier Fünftel abgenommen." Das sollte uns auch zu denken geben, muss man beim Angeln jeden Fisch mitnehmen, denke da gerade an die 750KG die in Norge beschlagnahmt wurden.

    wundert mich eigentlich auch, dass ueber den satz nicht schon vorher jemand gestolpert ist.

    das bedeutet næmlich, dass es der mensch in 40 jahren industrieller fischerei geschafft hat, 80% abzufischen.

    so, und jetzt schauen wir doch mal realistisch, was gerade passiert:

    die fangflotten sind so gross und effektiv wie nie zuvor. die technischen møglichkeiten sind bei weitem besser als noch vor 40 jahren. der bedarf an seefisch steigt immer weiter.

    es wird gefischt, was das zeug hælt. mit einer effizienz, die die fangmengen in unermessliche steigen lassen muessten. global gesehen geht die gesamtfangmenge allerdings bereits zurueck!

    in 40 jahren wurden 80% abgefischt, es sind noch 20% nach, denen mit wesentlich effektiveren mitteln nachgestellt wird.

    nach hochrechnung von wissenschaftlern wird bei fortfuehrung der fischerei auf heutigem niveau die fischerei in spætestens 40 jahren zusammenbrechen.

    ich behaupte, das wird schon wesentlich frueher passieren. in 20 jahren gehen fuer die hochseefischerei die lichter aus.


    an der aquakultur wird dann sowieso kein weg mehr vorbeifuehren.

  • Angel-Ralle
    in Ruhe Angler
    Reaktionen
    37
    Punkte
    4.142
    Beiträge
    796
    Geburtstag
    5. Oktober 1960 (64)
    • 27. April 2009 um 19:14
    • #7
    Zitat von Alexander Perte


    ... ich behaupte, das wird schon wesentlich frueher passieren. in 20 jahren gehen fuer die hochseefischerei die lichter aus.


    an der aquakultur wird dann sowieso kein weg mehr vorbeifuehren.

    Hein, ich denke, da irrst Du - ohne die Blutinjektion "Subvention" und "Piratenfischerei" wäre der Patient "Hochseefischerei" schon längst am Ende.

    [Ironie an] ... und wir Angler hätten den Seefisch, neben den Küstenfischern, für uns![Ironie aus]

    Petri

    "Ihr, die ihr nach uns kommt, gedenkt unserer mit Nachsicht!"

  • alfnie
    Norweger, Ex-Nordfriese
    Reaktionen
    9.871
    Punkte
    55.986
    Beiträge
    7.306
    • 29. April 2009 um 00:32
    • #8

    Ich glaub auch das wir, die Menschlein, es problemlos schaffen, die Ozeane schneller als prognostitiert, endgültig kaput zu fischen. Von HochseeFISCHEREI kann man ja heute eigentlich gar nicht mehr reden, das ist eher ein Fisch-ABHOLEN. Die extrem effektiv gewordene Technik machts möglich.

    Vor noch gar nicht so langer Zeit wollten immer alle norwegischen Fischer auf Pötte die von Kapitänen gesteuert wurden, denen man " eine gute Nase " nachsagte. Wer's nicht schaffte, bei so einem Pott zu Pott zu kommen, musste mit dem subjektiv gesehen nächstbesten Fischdampfer vorlieb nehmen - und verdiente dann weniger gut.

    Heute wollen "alle" norwegischen Fischer auf die Pötte von jenen Reedereien, die die grössten Dorsch-Quoten haben, egal wer der Kaptein ist. Was das in letzter logischer Konsequenz bedeutet, kann sich wahrscheinlich jeder selber an zwei Fingern abzählen.

    Eingeheirateter Lofoter seit 1994

  • Rubibo
    wohnt hier
    Reaktionen
    492
    Punkte
    33.547
    Beiträge
    6.563
    Geburtstag
    25. Februar 1937 (88)
    • 29. April 2009 um 20:48
    • #9

    Hein und alfnie da kann ich nur zustimmen, wie alfnie schreibt wir Menschlein
    schaffen es, mit links, das inteligenteste und zugleich blödeste Wesen auf
    diesen unseren Planeten vernichtet aus Raffgier den einzigsten lebensraum
    für alles Leben den wir kennen.

    Gruß Rudi

    Bilder

    • Seuche.JPG
      • 200,28 kB
      • 450 × 600

    Ein guter Freund hat das Bestreben anderen was abzugeben. Orientiert Euch immer am neuen Namen

    Angel Freunde:baby:
    Wenn die Klugen immer nachgeben, werden wir von den Dummen Regiert

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8