1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Angeln im norw. Süßwasser

Aal ab 2010 geschont

  • Gast778
  • 19. April 2009 um 21:18

Magdeburger Angeltage am 8.-9. November 2025 wir sind dabei in Halle 1

Hier könnt ihr darüber in Kürze diskutieren. Noch nicht Klick

  • Gast778
    Ist oft hier
    Reaktionen
    14
    Punkte
    5.919
    Beiträge
    1.153
    • 9. Juli 2009 um 21:01
    • #31

    der text bezieht sich auf eine neuordnung der fischerei in binnengewæssern. die war recht umstritten geplant, und hætte zum beispiel zur folge haben kønnen, dass man in norwegen nicht mehr hætte zander fischen kønnen, ebenso wære das recht der kinder, ueberall umsonst fischen zu kønnen, beschnitten worden. nach einspruch des NJFF (Norges Jeger- og Fiskerforbundet) wurde das aber geændert.

    hier die genaue uebersetzung des textes:

    Zitat

    Konsekvenser for praktisk fiske
    For den enkelte fisker har forskriften få konsekvenser, ettersom det er åpnet opp for fiske etter de fleste arter som det drives fiske etter. Unntakene er elveniøye, bekkeniøye, nipigget stingsild, tykkleppet multe, tynnleppet multe, maisild, stamsild og ål som nevnt ovenfor. Dersom man for eksempel vil drive stangfiske i et fjellvann vil man ikke ha en plikt til forutgående undersøkelser for å finne ut av bestandssituasjonen i det enkelte vassdraget. Forskriften hindrer ikke barns fiske.

    Konsequenzen auf das Fischen in der Praxis:

    Für den einzelnen Fischer hat diese Vorschrift wenig Konsequenzen, da das Fischen auf die meisten Arten, auf die üblicherweise gefischt wird, geöffnet wurde. Ausnahmen sind Flussneunauge, Bachneunauge, Neunstachliger Stichling, dicklippige Meeräsche und gewöhnliche Meeräsche (ich hoffe, das hab ich so richtig uebersetzt), Alse und Finte sowie Aal, wie oben angeführt. Wenn man zum Beispiel mit der Handangel in einem Gebirgssee fischen will, wird man nicht die Pflicht zu vorausgehenden Bestandsuntersuchungen im betreffenden Gewässersystem haben (sowas war nämlich tatsächlich im gespräch). Die Vorschrift behindert nicht das Angeln für Kinder.

  • nordfisker1.jpg

  • Mucki
    Gast
    • 10. Juli 2009 um 08:05
    • #32
    Zitat von Alexander Perte

    der text bezieht sich auf eine neuordnung der fischerei in binnengewæssern. die war recht umstritten geplant, und hætte zum beispiel zur folge haben kønnen, dass man in norwegen nicht mehr hætte zander fischen kønnen, ebenso wære das recht der kinder, ueberall umsonst fischen zu kønnen, beschnitten worden. nach einspruch des NJFF (Norges Jeger- og Fiskerforbundet) wurde das aber geændert.

    hier die genaue uebersetzung des textes:



    Konsequenzen auf das Fischen in der Praxis:

    Für den einzelnen Fischer hat diese Vorschrift wenig Konsequenzen, da das Fischen auf die meisten Arten, auf die üblicherweise gefischt wird, geöffnet wurde. Ausnahmen sind Flussneunauge, Bachneunauge, Neunstachliger Stichling, dicklippige Meeräsche und gewöhnliche Meeräsche (ich hoffe, das hab ich so richtig uebersetzt), Alse und Finte sowie Aal, wie oben angeführt. Wenn man zum Beispiel mit der Handangel in einem Gebirgssee fischen will, wird man nicht die Pflicht zu vorausgehenden Bestandsuntersuchungen im betreffenden Gewässersystem haben (sowas war nämlich tatsächlich im gespräch). Die Vorschrift behindert nicht das Angeln für Kinder.

    Alles anzeigen




    OK, Danke dir. :bier:

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.907
    Punkte
    135.070
    Beiträge
    25.666
    • 10. Juli 2009 um 08:37
    • #33

    Jürgen Chosz
    http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=
    http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=Zitat:
    http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=Mucki http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=@
    sportfiske http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=
    http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=
    Ich hoffe auch diese http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=(unsere) Gattung ist bei dem Verbot mitgemeint http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=.http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=
    http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=
    http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=
    Mucki@
    Ich hoffe nicht, den die Angler sind in so marginalem Umfang am Niedergang des Aals beteiligt, dass es sich vermutlich nicht mal in Zahlen ausdrücken läßt.
    .....................................................................................
    Mucki , Ich rede nicht über den Niedergang des Aales in Norge durch die Angler sondern was für Kohle mit Aalen gerade von Angelturis gemacht wurde(Wird ).Ich habe wie schon mal geschrieben selber gesehn was für massen von Aalen von einigen in den Anlagen geschlachtet wurden,ganz davon abgesehn das es Leute gab (gibt) die nur zum Aalangeln nach Norge fahren(Nachtigal, ich hör dir trabsen)Nu soll mir doch bitteschön keiner erzählen er braucht 50-100 Kilo Aal für den Eigenbedarf,wer das glaubt glaubt auch an den man im Mond:rolleyes::rolleyes:Jeder weiß glaube ich was hier in D ein Kilo geräucherter Aal kostet,Gegen diese Gewinnspanne ist das kilo Köhlerfilet der Filetschmuggelbanditenvom Preis her ne Lachnummer.
    Daher hoffe ich immer noch inständig das das Aalfangverbot auch für Angler gilt.Bedanken dürft ihr euch dann ebendso wie bei der 15 kilo Regel bei den Banditen die mit Fisch schwarz Geld verdienten .
    http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=

    :wave:

    Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Norwegen ist viel mehr als nur Fische fangen

  • skandifreak
    Urfranke
    Reaktionen
    832
    Punkte
    13.817
    Beiträge
    2.497
    Geburtstag
    15. Mai 1963 (62)
    • 10. Juli 2009 um 08:51
    • #34

    Dem ist nichts hinzuzufügen!:baby: :baby: :baby:

    wie gesagt, mal wieder selbst verbockt von Gier und Geld.

    Operative Hektik ersetzt geistige Windstille

    es grüßt aus PF

    Thomas

  • Mucki
    Gast
    • 10. Juli 2009 um 12:33
    • #35
    Zitat von Jürgen Chosz

    Jürgen Chosz

    Zitat:
    Mucki @
    sportfiske
    ......................
    Ich hoffe auch diese (unsere) Gattung ist bei dem Verbot mitgemeint .


    Mucki@
    Ich hoffe nicht, den die Angler sind in so marginalem Umfang am Niedergang des Aals beteiligt, dass es sich vermutlich nicht mal in Zahlen ausdrücken läßt.
    .....................................................................................
    Mucki , Ich rede nicht über den Niedergang des Aales in Norge durch die Angler sondern was für Kohle mit Aalen gerade von Angelturis gemacht wurde(Wird ).Ich habe wie schon mal geschrieben selber gesehn was für massen von Aalen von einigen in den Anlagen geschlachtet wurden,ganz davon abgesehn das es Leute gab (gibt) die nur zum Aalangeln nach Norge fahren(Nachtigal, ich hör dir trabsen)Nu soll mir doch bitteschön keiner erzählen er braucht 50-100 Kilo Aal für den Eigenbedarf,wer das glaubt glaubt auch an den man im Mond:rolleyes::rolleyes:Jeder weiß glaube ich was hier in D ein Kilo geräucherter Aal kostet,Gegen diese Gewinnspanne ist das kilo Köhlerfilet der Filetschmuggelbanditenvom Preis her ne Lachnummer.
    Daher hoffe ich immer noch inständig das das Aalfangverbot auch für Angler gilt.Bedanken dürft ihr euch dann ebendso wie bei der 15 kilo Regel bei den Banditen die mit Fisch schwarz Geld verdienten .


    :wave:

    Alles anzeigen



    Kann es sein daß du mich wegen meines Postings falsch verstandn hast :confused:

    Ich fahre nicht nach Norge zum Aalfischen, daß mach ich kaum in Deutschland. (Ich habe die Schlänger nämlich dick :D aber gerne auf dem Teller LC:))

    Mir geht es darum, daß ich etwas gegen Angelverbote habe, wenn diese dem Bestand nichts bringen.
    Massenfänge wie sie durch Angler z.B. bei Köhlern oder Dorsch möglich sind, sind aus meiner Erfahrung als Gewässerwart, eher nicht möglich. Ausnahmen bestätigen die Regel, sind dann aber irrelevant.

    Das was du beobachtet hast, streite ich nicht ab und habe es auch selbst gesehen wenn auch nicht in dem Ausmaß.
    Nur wage ich zu bezweifeln ob dies geangelte Fänge sind, sondern vermutlich zugekaufte von Berufsfischern. Reusenfänge sind durch Turis, zumindest offiziell, nicht möglich, weil verboten. Hier dürfte es wahrscheinlich schwarze Schafe geben.

    Aus oben gesagten heraus auch meine Vehemenz zu erfahren was unter Firitidsfiskere zu verstehen ist. Denn Angler, selbst wenn keine Stückzahlbegrenzung existiert, können den Aalbestand nicht beinflussen.

    Sehr wohl hingegen die Freizeitfischer die mit Netz und Reuse arbeiten.

    Eine Reglementierung für Angler nach Länge und Stückzahl würde vollkommen ausreichen.

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.907
    Punkte
    135.070
    Beiträge
    25.666
    • 10. Juli 2009 um 12:56
    • #36

    Kann es sein daß du mich wegen meines Postings falsch verstandn hast http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=:confused:http://www.norwegen-angelfreunde.de/vbglossar.php?do=showentry&item=
    ...............................................
    Nöö hab ich nicht ,aber umgekehrt wird da ein Schuh draus .Wenn der Aalfang für alle (einschließlich uns Anglern ) in Norge verboten wird dann wird der Schmuggel der Aale von diesen Banditen zumidestens unter Strafe gestellt, das hält viele (wahrscheinlich leider nicht alle) wohl besser davon ab diesen Raubbau zu begehen als wenn man sagt,Liebe Leute lasst den Aal zu frieden sonst stirbt er aus.Das da noch andere Sachen mitspielen (Wasserkraftwerke ectra) weiß ich auch aber ich bin halt der Ansicht man sollte immer erstmal selber als gutes Beispiel vorrangehn bevor man andere anklagt.
    :wave:

    Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Norwegen ist viel mehr als nur Fische fangen

  • Wittling
    Seeteufelbezwinger
    Reaktionen
    109
    Punkte
    6.274
    Beiträge
    1.223
    Geburtstag
    21. April 1955 (70)
    • 10. Juli 2009 um 16:18
    • #37

    ich bin halt der Ansicht man sollte immer erstmal selber als gutes Beispiel vorrangehn bevor man andere anklagt.
    :wave:[/quote]


    :baby:
    so sehe ich das auch.
    Das ist es, was mich bei der Sache tröstet. Ich hatte bislang nichts dagegen, wenn beim Plattfischangeln in Norwegen mal ein Aal dran hing. Ganz im Gegenteil.
    Ich teile aber die Zweifel, dass es dem Aal noch helfen kann.
    Ebenso habe ich Zweifel, dass sich deutsche Anglerverbände oder gar Politiker dieser Initiative anschließen. Dabei wäre das mal DIE GELEGENHEIT in der Öffentlichkeit zu zeigen, dass Angler die Natur schützen.

  • tauchprojekt.de
    60 feet under ;-)
    Punkte
    195
    Beiträge
    34
    • 11. Juli 2009 um 18:35
    • #38
    Zitat von Wittling

    ich bin halt der Ansicht man sollte immer erstmal selber als gutes Beispiel vorrangehn bevor man andere anklagt.
    :wave:




    :baby:
    so sehe ich das auch.
    Das ist es, was mich bei der Sache tröstet. Ich hatte bislang nichts dagegen, wenn beim Plattfischangeln in Norwegen mal ein Aal dran hing. Ganz im Gegenteil.
    Ich teile aber die Zweifel, dass es dem Aal noch helfen kann.
    Ebenso habe ich Zweifel, dass sich deutsche Anglerverbände oder gar Politiker dieser Initiative anschließen. Dabei wäre das mal DIE GELEGENHEIT in der Öffentlichkeit zu zeigen, dass Angler die Natur schützen.[/quote]

    TOP :baby:

    Meiner Erfahrung nach sind die von Jürgen beobachteten Massenfänge von Aalen in Norwegen möglich. Sowohl in bestimmten Fjorden (dort meistens and Flussmündungen) und Seen findet man echte Schlangengruben. Ich gehe einfach mal davon aus das sich die Aale dann auch in großer Stückzahl dort mit der Angel fangen lassen.

    Ich habe mal meinen "Chef" gefragt bzgl. der Fritisfisker-Geschichte. Er sagt ganz klar das meint den deutschen Begriff Angler. Jeder der mit anderem Gerät als der Angel fischt ist hingegen ein Fisker - hier sagt er, wird nicht unterschieden (jedenfalls nicht im Begriff) ob beruflich oder als Hobby.

    Wie sinnvoll auch immer es sein mag, schaden wird es dem Aalbestand nicht. Ob es was bringt halte ich auch für fraglich, aber das Fangverbot ist jedenfalls Fakt. Weitere Reglementierungen für Angler werden - meiner Ansicht nach - in den nächsten Jahren noch folgen.
    Es ist einfach zu lange übertrieben worden (und das wird es ja noch) und der Anteil der ausländischen Angel ist so hoch das die Norweger zu einem beachtlichen Teil solche Beschlüsse ohne großes Murren akzeptieren.

    Gruß Sven

  • Gast778
    Ist oft hier
    Reaktionen
    14
    Punkte
    5.919
    Beiträge
    1.153
    • 11. Juli 2009 um 19:05
    • #39
    Zitat von tauchprojekt.de



    Meiner Erfahrung nach sind die von Jürgen beobachteten Massenfänge von Aalen in Norwegen möglich. Sowohl in bestimmten Fjorden (dort meistens and Flussmündungen) und Seen findet man echte Schlangengruben. Ich gehe einfach mal davon aus das sich die Aale dann auch in großer Stückzahl dort mit der Angel fangen lassen.

    ich wollte nur mal erwæhnen, wie es kommt, dass man den eindruck gewinnen kønnte, in norwegen sei die welt fuer den aal noch in ordnung.

    im letzten jahr habe ich beim nachtangeln auch aale in mengen gefangen, die ich schon ewig nicht mehr erlebt habe. liegt die vermutung nahe, dass sich der bestandsrueckgang hier weniger bemerkbar macht.

    das ist aber ein trugschluss!

    das ganze ist næmlich in der biologie des aals begruendet. er erreicht die geschlechtsreife næmlich nicht bei einem bestimmten alter, sondern bei einer bestimmten grøsse. da der aal auch in norwegen erst bei einer wassertemperatur von mindestens 6 grad aktiv wird, ist dessen wachstumsperiode im jahresmittel erheblich kuerzer als in mitteleuropa.

    das wiederum fuehrt dazu, dass er langsamer wæchst, und somit erst spæter die zur geschlechtsreife nøtige grøsse erreicht. die konsequenz daraus ist, dass es hier zu den gleichen jahrgængen, die man in mitteleuropæischen gewæssern findet, zusætzlich noch etliche æltere jahrgænge findet. die estænde in den gewæssern sind einfach ælter und aus mehr jahrgængen bestehend, weshalb es zu einer høheren anzahl von individuen kommt.

    der aufstieg an glasaalen ist in norwegen genauso zusammengebrochen wie im rest europas. an einem westnorwegischen fluss sind die glasaale jedes jahr gezæhlt worden, die zahlen sind von bis zu 50.000 auf unter 100 gesunken. wenn die alten bestænde weg sind, sieht es hier genauso truebe aus.

  • tauchprojekt.de
    60 feet under ;-)
    Punkte
    195
    Beiträge
    34
    • 12. Juli 2009 um 08:46
    • #40

    Ja, hätte ich vielleicht der Vollständigkeit halber auch noch schreiben können: Die meisten Gewässer (Salz- und Süß-) sind völlig Aalfrei. Hier in Tröndelag habe ich z.B. noch nie einen vor der Küste gesehen und mir ist in all den Jahren nur ein Reusenfang bekannt.... im Fjord gibt es einige.
    Die mir bekannten "Schlangengruben" habe ich alle im Bereich des Oslofjordes gesehen - worin auch immer die Gründe für die lokalen Ansammlungen liegen mögen, dem Bestand insges. geht es sicherlich nicht gut!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.13