Hallo Zusammen!
Sotra Brygge - Familienurlaub und Angeln – geht das?
In Sotra Brygge, Ende August 2018 habe ich festgestellt, dass es sehr gut geht! Wer also mit der Familie schöne, nicht zu schwere, Wanderungen machen möchte, die Region Steinsland genießen will, sich die Stadt Bergen angucken möchte oder mit dem Boot entspannt durch die Fjorde schippern mag und dabei die Angel bedienen will ist hier gut aufgehoben.
Die Anlage erreicht man ex Hafen Bergen in ca. einer Stunde mit dem Auto. Die Ferienwohnungen liegen direkt am sehr schönen, kleinen Hafen. Die unteren Wohnungen (so eine hatten wir) haben eine schöne Terrasse und der Ausblick ist herrlich.
Diesel-Boote, Wohnungen, im Hintergrund rechts Hotel, links Trockenraum, Geräteraum, Filetierhaus hinter der Jacht
Die Anlage gehört zum darüber liegenden Hotel, wo auch alle weiteren organisatorischen Fragen abgewickelt werden. Das Personal ist sehr freundlich und gibt Hinweise zu Ausflugszielen mit Karten-Infos. Der Wellness/Sauna-Bereich des Hotels durfte von uns kostenlos mit genutzt werden. Das Restaurant bietet eine sehr gute Küche und eine sehr schöne Bar mit Terrasse und einen tollen Ausblick über den Fjord.
Die Bootsübergabe erfolgte am Tag unserer Anreise mit einer Einweisung und der Vermieter gab auch noch einige Hinweise zu erfolgversprechenden Stellen, die bereits im Kartenplotter markiert waren – sehr praktisch! Wir hatten ein Dieselboot 21,6 Fuß/28 PS, E-Starter und Echolot/GPS/Kartenplotter mit Holzsteuerknüppel. Die Technik funktionierte einwandfrei und tat im Fjord seinen Dienst.
Ansonsten gab es keine anglerische Betreuung. Das wurde mir aber vorher auch so mitgeteilt! Insgesamt machte die Anlage nicht wirklich den Eindruck eines Angelcamps – es war sehr ruhig dort, was unseren Zwecken auch entgegen kam.
Unsere Wohnung war sehr schön und gut eingerichtet – schaut euch hierzu die Bilder an und das Video, welches ich von einer anderen Familie eingestellt habe.
Das Video ist über youtube frei zugänglich von der Familie eingestellt worden – an dieser Stelle vielen Dank für diese ehrliche, sehr gut gemachte und auch humorvolle Dokumentation eures Urlaubs!
Was unsere Aktivitäten angeht möchte ich die Wanderungen und Ausflüge aufzählen, die wir unternommen haben:
Flojbanen Bergen:
Sehr weitläufiges Wandergebiet mit schönen Aussichtsmöglichkeiten über die Region. Allerdings ist das meiste asphaltiert – ich persönlich laufe lieber auf Waldboden und Fels. An dem Tag haben wir – das kommt in der Region Bergen häufig vor – ordentlich die Jacke nass bekommen. Hier waren auch viele andere Touristen unterwegs.
Ulriken Bergen:
Wunderbarer aber anstrengender Aufstieg über Naturfelstreppen mit tollen Ausblicken (man kann auch die Ulrikenbanan nehmen und später absteigen). Wir haben die höchste Erhebung der Region erklommen (Ulriken) – auch hier tolle Aussicht – wie überall auf dieser Tour. Im Bereich der Bahn, oben sehr viel Tourismus.
Lutatangen:
Für mich eines der Highlights unseres Urlaubs, nicht weit von der Anlage Sotra Brügge entfernt – wunderbar ruhig mit toller Fernsicht. Wir waren zu früh dort. Ich empfehle hier zur Abendsonne hinzugehen.
Herdla:
Ein alter Militärstützpunkt (Flugabwehr / Torpedo) als Naturmuseum und Wanderrundweg angelegt. Für Interessierte in dieser Richtung zu empfehlen.
Veten:
Wunderbarer Wanderweg unweit der Anlage Sotra Brügge. Klasse Aussicht auf die Fjordlandschaft und schöne Wasserläufe entlang des Weges. Nehmt ein paar von den Steinpilzen und den Braunkappen mit – die schmecken auch sehr gut zu Fisch.
Ein Beispiel: Ausblick Wanderung Veten - leider kein ganz gutes Wetter
Zum Angeln:
Sotra Brügge gehört zur Schärenkette Bergen und liegt in einem geschützten Fjord. Hier ist eigentlich das Angeln bei fast jedem Wetter möglich. Die anderen Fjorde und Offshore-Gebiete sind teilweise schnell mit dem Boot erreicht. Zur Orientierung stelle ich euch hier eine Information ein. Diese wurde von einem Fachmann erstellt, den ich auch schon persönlich kennenlernen durfte. Ich denke dass dies eine solide und seriös erarbeitete Information über das Revier für euch darstellt:
1. KLAKKEN:
60°34‘39.8“N 4°43‘48.5“E
Ein bekannter Lengberg vor Sotra. Das
Plateau steigt von rund 170 auf 100 Meter
an. Der Untergrund ist steinig und felsig:
Hier gingen schon zahlreiche Lengs ans
Band. Außerdem stammen einige der Siegerfische
des Daiwa-Cormoran-Lengfestivals
von diesem Platz
2. SÅTEFLUENE:
60°35‘17.2“N 4°45‘18.4“E
Diese kleine Insel wird bei Hochwasser
komplett überspült und liegt nur bei Ebbe
frei. Seid vorsichtig beim Anfahren mit dem Boot!
Rund um die Insel fällt es von 10 auf 30 Meter ab.
Ich selbst konnte hier schon einige Pollack und vereinzelt
auch Dorsche fangen. Selbst von Heilbuttfängen
habe ich schon gehört.
3. STRAUMSUND:
60°35‘13.7“N 4°51‘17.4“E
Die Topstelle bei schlechtem Wetter. Die Straumsundbrücke
bietet Schutz vor Wind und Regen.
Dank tiefem Wasser und starker Strömung treiben
hier Pollack und Köhler ihr Unwesen. Selbst
Uferangler erreichen in Wurfweite schnell 40 Meter
Tiefe.
4. MEFJORDBÅEN:
60°36‘27.0“N 4°54‘40.1“E
Im Hinterhof von Sotra liegt die Seehechtperle Mefjordbåen.
Die lang gezogene Erhöhung ist mit zwei
auffälligen Untiefenstangen markiert. Die steil abfallenden
Kanten sind im August und September eine
Bank für Seehechte.
5. SKREISKALLEN:
60°40‘46.7“N 4°46‘34.3“E
An dieser Stelle gehen im Frühjahr immer wieder
Dorsche ans Band. Im Sommer beschlagnahmen
Pollacks die Untiefe, die 30 auf 5 Meter ansteigt.
Von der Nordspitze Sotras erreicht man den Platz
in rund fünf Minuten.
6. HÅKESKALLEN:
60°44‘6.0“N 4°41‘10.6“E
Offshore stehen oft die großen Fische: so
auch am Håkeskallen. In dem zerklüfteten
Gebiet sind zahlreiche kräftige Pollacks bis
über sieben Kilo unterwegs. Aber Vorsicht:
Aufgrund der Lage sollte die Stelle nur bei
besten Wetter- und Wellenbedingungen und
mit größeren Booten angelaufen werden.
7. GRUNNESKALLEN:
60°44‘40.7“N 4°39‘35.4“E
Unweit vom Håkeskallen liegt der Grunneskallen
im Offshore-Bereich. Bei den
richtigen Bedingungen ist das eine super
Stelle für Leng. Auch Rotbarsche nahmen
hier schon die angebotenen Fischstückchen.
Die Tiefe liegt zwischen 100 und 170
Metern. Schroffe und steile Kanten machen
das Angeln allerdings nicht einfach.
8. DJUPSKALLEN:
60°40‘16.3“N 4°50‘54.4“E
Nördlich vom Mefjordbåen (Nr. 4) liegt der
Djupskallen, der in einen nördlichen und
südlichen teil gegliedert ist. Hier finden wir
richtig tiefes Wasser über 200 Meter: Köhler-
und Lengrevier. Dank der geschützten
Lage ist die Stelle auch bei etwas Wind sicher
anzufahren.
9. USHOLMANE:
60°10‘15.5“N 5°5‘32.7“E
In unmittelbarer Nähe zum südlichen Ausgang
vom Sund zu Toftøya liegt dieser unscheinbare
Platz. Das Revier vor der kleinen
Insel Usholmane ist rund 70 Meter
tief. Hier trefft Ihr häufig auf große Köhlerschwärme.
10. HILLAGRUNNARE:
60°7‘35.6“N 4°57‘56.6“E
Etwas Offshore liegen diese Plateaus. Neben
Pollacks trifft man hier auch immer
wieder auf starke Köhlerschwärme, die
die Nähe zum tiefen Wasser mit rund 200
Metern lieben. Bei gutem Wetter sind wirkliche
Traumfänge möglich.(Quelle: Frank Dathe)
Ich selber habe nur mit relativ leichtem Gerät im Fjord vor der Haustür geangelt. Als ich da war wimmelte es nur so vor Makrelen. Es war der Wahnsinn! Der Bootsvermieter sagte mir, dass er es noch nie erlebt hat, dass so viele Makrelen dort waren.
Wir mussten also schwerere Gewichte fischen um unter den Fisch zu kommen. Das brachte dann auch den Erfolg – und einige Hänger – und einige Abrisse. Na ja – Eisele und Co freuen sich über den Zukauf neuer Pilker und Jigköpfe.
Jedenfalls gingen uns einige sehr schöne Pollacks, Dorsche und Köhler im gut brauchbaren Küchenformat ans Band und schmeckten uns hervorragend. Auch einige Exoten mischten mit, wie die Bilder zeigen. Diese wurden natürlich wieder dem Nordmeer übergeben.
Auch im Hafen vom Ufer aus kann geangelt werden – auch hier Makrelen am Fließband. Achtung: Große Hängergefahr!
Ich bin überzeugt davon, dass wenn wir andere Stellen intensiver befischt hätten sehr gute Fangergebnisse hätten erzielen können. Aber – wie ihr ja wisst – es war ein Familienurlaub.
So – und hier das angesprochene Video der anderen Familie – viel Spaß dabei! Hierzu nur noch ein Hinweis von mir: Die Familie berichtet, dass der Dieselmotor nicht funktionierte. Wir hatten das gleiche Boot und hatten dieses Problem nicht. Ansonsten haben wir alles genau so erlebt, wie die Familie im Film berichtet.
Ich hoffe euch hiermit einen Überblick über die Möglichkeiten in Sotra Brügge und
Umgebung gegeben zu haben.
Gruß und Petri-Heil!
Holger