Hier mal als Beispiel das glasieren von Shrimps.....
[video=youtube_share;lu6lHHCrfUc]
[/media]Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Für den "Hausgebrauch" reicht eine Sprühflache mit Wasser.Der Sprühnebel gefriert sofort.Mehr ist das eigentlich nicht.
Den gefrorenen Fisch ins Wasser tauchen kann auch daneben gehen wenn das Wasser nicht eiskalt ist,dann bewirkt man evtl. das Gegenteil und die Oberfläche taut an.Gruß Marcel
Marcel, auf unseren alten Verarbeitern wurde 2x "getaucht". Ohne Scherz- in der Schicht gab es tasächlich noch die Posten 1. und 2. Glasierer. (ne, Mörderarbeit, speziell für den Ersten, da dieser zuvor noch die gefrorenen 10- Kilo- Blöcke aus den Schalen "prügeln" mußte, fast 12 Stunden täglich bei Nässe und Kälte, heute undenkbar... aber das nur mal am Rande*rolleyes*) Das Wasser sollte dabei schon kalt sein und etwas Beeilung ist ohnehin von Vorteil.
Mit der Sprühflasche mag es auch gehen, aber ich bin da etwas skeptisch, was die Qualität betrifft, da das Gefriergut oft nicht dicht gepackt ist und so schwer zugängliche Stellen aufweist. Die Glasurdicke ist ebenfalls ein Qualitätsfaktor.
Gerade, wenn beispielsweise nur ausgenommene Fische zusammen gefrostet wurden, gibt es viel Oberfläche, die ich "erwischen" muß.
Klingt sicher etwas pedantisch oder übertrieben, aber der Aufwand ist wirklich gering und macht sich später gerade bei längerer Lagerung bezahlt.
Viele Grüße, Ralph