1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör
  4. Selbstgemachtes und spezielle Techniken

Verschiedene Köder mit einfachen Mitteln

  • Vafthrudnir
  • 16. Mai 2018 um 09:31
  • Vafthrudnir
    Angelfreund
    Reaktionen
    93
    Punkte
    428
    Beiträge
    60
    • 16. Mai 2018 um 09:31
    • #1

    Hallo Angel- und Norwegen-, und Bastelfreunde. Ich habe mir um die Zeit bis zum Urlaub zu vertreiben ein paar Köder gebastelt und möchte euch vorstellen was daraus geworden ist. Grundsätzlich war mein Ziel dabei von allem etwas in der Box zu haben und dabei etwas auszuprobieren, kaufen kann ich immer noch. Ich beschreibe jeweils kurz wie ich vorgegangen bin und was mir aufgefallen ist.

    Pilker

    Angefangen habe ich wie so viele mit den Pilkern. Bleigussformen kenne ich aber bei meinem aktuellen Bedarf wären die genauso teuer wie gekaufte Pilker. Mein erster Versuch mit Gipsspachtel eine Form gießen war nichts, die Formen hatten immer zu viel Restfeuchte und der Guss war miserabel. Waren die Formen endlich trocken genug, sind sie zerbrochen. Nachdem ich recht gute Ergebnisse mit Bleiguss in angebohrten Holzformen erzielt hab bin ich für die Fischform auf Gipskarton (Trockenbau) gekommen. Plattenreste bekam ich kostenlos besonders die festen z.B. Diamant gingen gut, nur muss man halt die Form da erstmal reinschnitzen. Also Schablone ausgedruckt, aufgemalt und los.
    Die Ösen habe ich aus V2A Schweißdraht (5m = 2€) gebogen. Für den Guss habe ich vom Schützenverein verballerte Diabolos verwendet, da ist schon Antimon drin. Die waren froh, dass sie sie los sind. Hab dann nach Gefühl noch etwas Zinn vom Flaschner beigemischt. Leider habe ich mir mit soner blöden Goldeffektfarbe meine Airbrushpistole verstopft also musste Autolack und Pinsel ran. Zum Schluss noch Glitzer (Tochter fragen) und Klarlack drüber, fertig sind die Pilker in 60g, 100g, und 150g.

  • nordfisker1.jpg

  • Vafthrudnir
    Angelfreund
    Reaktionen
    93
    Punkte
    428
    Beiträge
    60
    • 16. Mai 2018 um 09:33
    • #2

    Jigkopf

    Gleichmäßiger und einfacher geht es mit gekauften Formen. Da mir das Formenbauen für Jigköpfe zu filigran war habe ich mir eine bestellt und ausprobiert. Den ersten Guss ohne Haken, die Form muss erstmal warm werden sonst passiert sowas wie 2. Von rechts oben. Die Augen habe ich nach dem Buntlack vor dem Klarack mit 1 Tropfen Sekundenkleber fixiert. Die blassen Stellen sind UV Pigmente die ich auf die frische erste Klarlackschicht gerieselt habe.

  • Vafthrudnir
    Angelfreund
    Reaktionen
    93
    Punkte
    428
    Beiträge
    60
    • 16. Mai 2018 um 09:33
    • #3

    Gummifisch

    Als nächstes habe ich nach Anleitung im Internet mit Artestone Gummifischformen gegossen. Ich hab mit eigenen Farben experimentiert. Leider bring ich sie nicht richtig zum Leuchten, also zumindest UV Farbe würde ich nächstes Mal mitkaufen. Der untere Wurm ist aus nem 2€ Silikon, was mir aber vom Gefühl zu fest ist.

  • Vafthrudnir
    Angelfreund
    Reaktionen
    93
    Punkte
    428
    Beiträge
    60
    • 16. Mai 2018 um 09:34
    • #4

    Verschiedenes

    Und zum Schluss noch eine Sammlung verschiedener Bastelarbeiten, die sich beim Stöbern im Internet oder beim Stolpern über Material in der Werkstatt ergeben haben.
    Links: Wobbler aus CD (noch ohne Scheibe), Popper aus Korken, Blei aus ausgegossenem Porotonziegel.
    Rechts: Blinker (Pilker) aus V2A-Stange, Spinner aus V2A Blech

    Jetzt kann der Urlaub kommen, werde euch dann über Fänge berichten.

    Viele Grüße
    Mark

  • dober56
    Hilfreicher Angelfreund
    Reaktionen
    14
    Punkte
    849
    Beiträge
    154
    • 16. Mai 2018 um 18:07
    • #5

    Respekt:baby:

  • Vafthrudnir
    Angelfreund
    Reaktionen
    93
    Punkte
    428
    Beiträge
    60
    • 8. November 2019 um 07:54
    • #6

    Zeitumstellung hat auch was für sich, wenn es früher dunkel wird, habe ich mehr Zeit zum Basteln. Gießform und Lacktechnisch etwas aufgerüstet mit Bleigussformen, Universalgrundierung, Autolack bzw. Airbrushfarben und Bootsklarlack sind diese hier entstanden.
    Leider ist nicht überall wo fluo drauf steht fluo drin...



    Bananenpilker von 80 bis 450 g, die Kleinen mit Einlegeöse, die großen mit durchgehendem Draht.


    Fischform 80 bis 160 g


    Baitball/fliegendes Auge und Jigköpfe für Twister-Beifänger.

  • Onkelrene
    Profi
    Reaktionen
    505
    Punkte
    4.040
    Beiträge
    683
    Geburtstag
    1. November 1977 (47)
    • 8. November 2019 um 08:23
    • #7

    Die sehen doch verdammt gut aus, guten Fang damit.

    Gruß Rene':wave:

  • Online
    nugget102
    Angelfreund Rolf
    Reaktionen
    4.426
    Punkte
    54.416
    Beiträge
    9.876
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    21. Mai 1966 (58)
    Geschlecht
    Männlich
    • 8. November 2019 um 11:25
    • #8

    Respekt, das sieht doch alles sehr gut aus.

    Ich habe seit einem Versuch damals auf Balkonien mit Dachdeckerblei mit diversen Anhaftungen (Teer, Farbe, Silikon)
    "Verbot" Blei zu giessen - was beim damaligen Gestank (auch in der Wohnung) nachvollziehbar ist...#zwinker2*

    Einen nächsten Versuch werde ich vllt. nächstes Jahr ausserhalb unseres Häuschens starten - wenn der Wind günstig steht.

    LG

    der Rolfe und die Sandra

  • Vafthrudnir
    Angelfreund
    Reaktionen
    93
    Punkte
    428
    Beiträge
    60
    • 8. November 2019 um 12:32
    • #9

    Danke Euch, an ein paar Stellen kann man sicher wortwörtlich noch etwas mehr feilen,
    aber es soll ja auch Luft nach oben geben :)

    Ich mache das natürlich draußen und habe zusätzlich immer Masken mit Filter P3 auf (für Löt- und Schweißarbeiten geeignet). Wenn man keine Elektroplatte oder Strom vor Ort hat, tuts z.B. ein Campingkocher mit Edelstahlschale. Damit kann man praktisch überallhin ausweichen.

    @nugget: Reines Dachdecker-Walzblei ist relativ weich und man sollte etwas (20-30%) Zinn dazumischen. Gute fertige Legierungen sind in Auswuchtbleien oder Luftgewehrpatronen enthalten. Da klebt normal auch nicht so viel Bitumen dran.

    Vor allem mit den Fluo Farben bin ich absolut noch nicht zufrieden, decken schlecht, leuchten schlecht und verstopfen die Airbush Düse. Wenn ich nächstes Mal Formen bestelle werd ich mal den Pulverlack mit ordern und ausprobieren.

  • Gast 4567
    Gast
    • 8. November 2019 um 17:43
    • #10

    Moin,

    du hast dir wirklich sehr viel Mühe gegeben und Köder gebaut, mit denen du und viele Andere gute Fänge hatten.
    Ich bin da der Minimalist. Circle-Hooks, Blei, Monofile, Schlauch,Einhänger mit Wirbel und Wirbel.

    Bernd

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8