1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Sprechstunde beim Rollendoktor

Wartung Elektrorollen....WFT,Shimano,Daiwa,Banax

  • Seewolf 72
  • 14. Mai 2018 um 23:21

Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.

Hier klicken für die Tippabgabe

  • Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.526
    Punkte
    56.976
    Beiträge
    9.113
    • 1. Januar 2019 um 15:47
    • #61

    gehalten wird der Deckel von 4 Schrauben (+ 2 am Stellhebel)

    jetzt hat man einen ersten Blick auf das "Innenleben"

    wie oft zu sehen wird auch hier ein Mix aus Fett und Bremsenabrieb rausgedrückt

    nach reinigen der Bremsscheiben bleibt das zurück.....

    verbaut sind 3 Carbonbremsscheiben (CFK) in 12x22x1,3mm

    Zahnrad (Drive Gear)

    nach Reinigung

    Pinion Gear

    nach Reinigung (bei Einbau auf korrekten Sitz achten!)

    markiertes Zahnrad abschrauben

    Clutch Cam abnehmen....

    ....und reinigen

    Seegering entfernen (1) und darauf achten das die dünne Metallscheibe (2) nicht verloren geht

    Regler (Poti) vorsichtig aus der Führung nehmen (gelbe Markierung)

    dann Frame Cover abschrauben und abnehmen

    Zugang zu Motor und Spule ist jetzt offen.....

    Fortsetzung folgt......

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  • nordfisker1.jpg

  • Online
    mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.089
    Punkte
    53.289
    Beiträge
    9.831
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    30. Januar 1951 (74)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bocholt Westmünsterland
    • 1. Januar 2019 um 15:55
    • #62

    moin.... ist der Poti wieder selbiges Baumuster wie bei der Triple XXX ?

  • Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.526
    Punkte
    56.976
    Beiträge
    9.113
    • 1. Januar 2019 um 16:08
    • #63

    Spule entnehmen (kein Werkzeug notwendig)

    Spulenlager (kurbelseitig) was gern festsitzt und nur schwer zu enttfernen ist,hier ein 6701-2RS

    Spool Cover entfernen (4 Schrauben)

    Reduction Gear Teil A+B ausbauen und reinigen

    Spulenmaß: 57 x 32,5 x 44mm (ADxIDxB)

    alles wieder neu fetten und zusammenbauen.....

    markierte Stellen ebenfalls leicht fetten

    Fortsetzung folgt........

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  • Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.526
    Punkte
    56.976
    Beiträge
    9.113
    • 1. Januar 2019 um 16:16
    • #64
    Zitat von mojo

    moin.... ist der Poti wieder selbiges Baumuster wie bei der Triple XXX ?

    Grundsätzlich wie der von der WFT 700er aber nicht identisch,hier ist die Achse wieder etwas anders,man kann den der WFT Electra 700 HP hier nicht verbauen.

    bei der Ryobi endet die Achse mit einem Innengewinde

    die von der Electra haben 1-2x Außengewinde (1x 6,5mm + 1x 8mm oder nur 1x 6,5mm je nach Modell)

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  • Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.526
    Punkte
    56.976
    Beiträge
    9.113
    • 1. Januar 2019 um 16:34
    • #65

    beim Zusammenbau wieder drauf achten das alle Teile korrekt eingesetzt werden....

    So weit zur Ryobi Adventure SS700AC

    Gruß Marcel

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  • Vmax
    Moderator / XXL Angler
    Reaktionen
    513
    Punkte
    16.128
    Beiträge
    3.030
    Geburtstag
    7. März 1972 (53)
    • 1. Januar 2019 um 20:10
    • #66

    Guter Arbeit, Marcel. Ich frage mich nur, wieso du den untere Bremsring (unter dem Zahlrad) nicht durch Carbon ersetzt hast. Wenn man doch so weit ist, kann man es doch einfach austauschen?

    Aber deine Bilder lasse genau sehen, weshalb ich am liebsten keinen E-Rollen aus dem haus Banax/Ryobi mehr warte. Diese rollen sind entworfen mit design im kopf, nicht mit praktischen nutz. Da lob ich die alte Shimano E-Rollen. Die sind eher wartungsfreundlich! Zerlegen geht sehr schnell, da brauche ich nicht zahllose kleine schrauben in alle möglichen positionen zu lösen. Da frage ich mir, wieso geht das heute nicht mehr?

    Schau mal hier, das ist unter der linker seitendeckel einer Shimano Digitana EC3000.


    Die Japaner fanden es nötig sogar einen Gummidichtung zu verbauen, gar nicht mal schlecht. Und schau mal genau hin, diese rolle ist jetzt 20 jahren alt... Fur wartung brauche ich nicht mehr zeit, als für eine normale multirolle. Mir gefallt die rolle sogar so gut, das ich mir selber auch einen zugelegt habe. Die Rolle auf dem bild gehört ein kumpel von mir. Meine Rolle ist jetzt unterwegs von Japan zu mir. Wird so etwa gleich alt sein, hat vielleicht ein kratzer, funktioniert aber tadellos, hat aber dafür nur 3 stufen einholgeschwindigkeit. Mir reicht das völlig, wer braucht wirklich einen stufenlose geschwindigkeitsregler?
    Das schöne daran ist, das mir die Rolle, inklusiver versand, zoll und märchensteuer nicht mal ein drittel einer neuer kostet. Für eine rolle, die ich wahrscheinlich nur zum Rotbarschangeln einsetzten werde, macht sich das einigermaßen zahlbar.

    Mit freundlichem Grüß,

    Patrick
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=1[/ticker][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=3[/ticker]
    Made in the Netherlands. Holiday in Norway

    2 Mal editiert, zuletzt von Vmax (1. Januar 2019 um 20:55)

  • Online
    mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.089
    Punkte
    53.289
    Beiträge
    9.831
    Marktplatz Einträge
    1
    Geburtstag
    30. Januar 1951 (74)
    Geschlecht
    Männlich
    Wohnort
    Bocholt Westmünsterland
    • 1. Januar 2019 um 20:33
    • #67
    Zitat von Vmax

    Guter Arbeit, Marcel. Ich frage mich nur, wieso du den untere Bremsring (unter dem Zahlrad) nicht durch Carbon ersetzt hast. Wenn man doch so weit ist, kann man es doch einfach austauschen?

    Aber deine Bilder lasse genau sehen, weshalb ich am liebsten keinen E-Rollen aus dem haus Banax/Ryobi mehr warte. Diese rollen sind entworfen mit design im kopf, nicht mit praktischen nutz. Da lob ich die alte Shimano E-Rollen. Die sind eher wartungsfreundlich! Zerlegen geht sehr schnell, da brauche ich nicht zahllose kleine schrauben in alle möglichen positionen zu lösen.


    solang het werkt... warum ersetzen ?

  • Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.526
    Punkte
    56.976
    Beiträge
    9.113
    • 1. Januar 2019 um 20:37
    • #68

    Ja,warum hab ich die untere Bremsscheibe nicht gegen Carbon getauscht.....einmal hatte ich kein Material und dann war die noch o.k,da hab ich schon schlimmeres gesehen......

    Electra SC

    Electra HP

    Bei der Ryobi war eine GFK Scheibe montiert und nicht diese undefinierbare grüne "Pappe" wie bei den WFT Rollen oft zu finden ist.
    Wenn völlig verschlissen wird die auch getauscht.

    Was den Wartungsaufwand und die Anfälligkeit angeht geb ich dir recht,da sind die DDM von Shimano weniger anfällig,robuster und besser verarbeitet.Nicht umsonst sind noch so viele alte Shimano im Umlauf.

    Gruß Marcel

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  • Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.526
    Punkte
    56.976
    Beiträge
    9.113
    • 1. Januar 2019 um 22:07
    • #69

    Hier dann noch eine recht "unhandliche" E-Multi.....die Tanacom Bull 1000

    Daten:
    Gewicht: 1490g (1545g incl. Rod Clamp) gewogen
    Schnurfassung: 1000m PE 6* (Geflecht) entspricht ca. 1000m 40er monofil
    Übersetzung: 2,3:1*
    Schnureinzug: ca. 14-43cm/U. (min./max. lt. Spulenmaß)
    Schnureinzug Motor: max. 108m/min.*
    Kugellager: 4*
    Bremskraft: max. 22kg*
    Winding Power: max.27,5kg*
    Kurbelarm:70mm
    Kurbelaufnahme: 5x8mm (Haltemutter M10)

    *Herstellerangabe lt. Händler im Net

    Fortsetzung folgt......

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  • Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.526
    Punkte
    56.976
    Beiträge
    9.113
    • 1. Januar 2019 um 22:28
    • #70

    weiter.....

    Die Rolle selbst ist schon durch ihre Breite schwer zu händeln,allein die Spule wie >260g und hat fast 87mm Innenmaß.

    Das Cover am Regler ist hier verkelbt nicht wie bei z.b WFT verschraubt.....

    Salzablagerungen an den "typischen" Stellen

    paar "Kampfspuren" gibts auch,die Rolle lag nicht in der Vitrine...

    es gibt weniger winzige Gehäuseschrauben sondern u.a 3 lange Schrauben.....leider gibts da auch Probleme....



    ......die Löcher für diese Schrauben sind knapp (sehr paßgenau) und so bekommt man die nicht mal eben raus denn da wo sie frei liegen ist das Metall
    angelaufen durch äußere Einflüsse (Salz z.b)......... und so gegen die nicht raus,man muß die dann mühsam im verbauten Zustand aufpolieren mit Schleifpaste.

    Fortsetzung folgt.....nebenbei läuft Finale der Dart-WM........#zwinker2*

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.12