1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör
  4. Selbstgemachtes und spezielle Techniken

Seehecht oder Wittling Montagen

  • Andreas71
  • 24. März 2009 um 17:32
  • Andreas71
    Möchtegern Meerangler
    Punkte
    695
    Beiträge
    128
    Geburtstag
    4. Januar 1971 (54)
    • 24. März 2009 um 17:32
    • #1

    Servus Jungs,

    ich hab es nicht so mit dem Naturköderfischen:eek:. Wir fahren im Mai ins Romsdal und würde dort dieses jahr gerne mal auf Seehecht und Wittling probieren.
    Hättet ihr vieleicht mal ein paar Tips für fängige Montagen:klatsch:.

    Danke schon mal im vorraus

    Andreas

    Möchtegern Meerangler

  • nordfisker1.jpg

  • Ingeson
    Sportsfisker
    Punkte
    2.930
    Beiträge
    560
    Geburtstag
    14. Februar 1971 (54)
    • 24. März 2009 um 17:48
    • #2

    Hei Andreas!

    Die Montage ist recht einfach!
    Nimm starke Mono (1,0mm) und binde zwei Springerschlaufen im Abstand von gut einem Meter.Mach die Schlaufen etwa 20-30 cm lang.
    Bei Wittling brauchst du gar kein Schnickschnack dran tun ausser die Haken mit Fischfetzen,beim Seehecht wirkt ein Oktopuss manchmal Wunder.
    Ob Circlehook oder nicht ist Geschmackssache!
    Unten ein Blei dran oder Pilker mit Fetzen und ab in die Tiefe!
    Seehecht steht tief,probier es ab 80 Meter,Wittling findest du wesentlich flacher,musst du probieren.
    Viel Glueck!!!

    Bericht Steigen 2008 Bericht Flatanger 2009 Bericht Steigen 2009 Bericht Steigen 2010


    Petri,Ingeson :wave:

    Angeln und Singen kann man nicht erzwingen...doch wer angeln kann ist glatt im Vorteil!!! :happy:

  • Jonastal
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    102
    Punkte
    2.012
    Beiträge
    354
    Geburtstag
    22. November 1978 (46)
    • 24. März 2009 um 17:57
    • #3

    Seehecht findest du auch schon bei 40m
    wie schon beschrieben zwei schlaufen, ich hatte vor den Haken noch einen grünen Leuchtschlauch am Ende hatte ich einen Fluo Octopuspilker und auf allen Stationen war Makrele

    die Wittlinge haben wir meist mit einem Roten Vorfach gefangen wie diesem hier

    http://shop.angel-domaene.de/product_info.p…ischsystem.html

    auch wieder auf allen ein stück Makrele und fertig
    runter bis zum Grund bei Seehecht etwas 2m bis 5 m über dem Grund Halten und ab und an ordentlich auf dem Grund klopfen mit dem Pilker und bei den Wittlingen haben wir die Montage einfach im Mittelwasser im Fisch etwas verweilen lassen und die Rute leicht bewegt.

    Gruß und Petri Jonastal :happy::happy::happy:

    Oh Herr lass mich beim Fischen, einen großen Fisch erwischen, damit ich ob der großen Gabe, das Lügen nicht mehr nötig habe
    :biglaugh:


    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=1582&tid=1[/ticker]

  • Online
    Angel-Ralle
    in Ruhe Angler
    Reaktionen
    65
    Punkte
    4.260
    Beiträge
    814
    Geburtstag
    5. Oktober 1960 (64)
    • 24. März 2009 um 18:03
    • #4

    Na ob das gut geht ???:)

    Was Du probieren möchtest, geht fast an die Quadratur des Kreises!
    Merlan und Merluccius haben zwar ein ähnliches Beuteschema, aber die Größen sind doch etwas sehr unterschiedlich.

    Für Merlan würde ich Vorfach 0,7mm mit zwei Springern, Haken Größe 2/0 ... 4/0 und einen Fischfetzen von der Größe eines Zeigefingers empfehlen.

    Bei Merluccius das Ganze etwas gröber 0,9 mm, 2 Haken 6/0 ... 8/0, ganzen Köderfisch als Flattermann oder aber Pilker mit zwei oder drei Halbfilets!

    Dann das ganze auf max. Wassertiefe absenken und treiben lassen. Aller 1/4-h etwa 20 m höher ziehen bis auf min. 60 m, dann einholen, Köder erneuern und das ganze von vorne. Ggf. lohnt es sich mit zwei Ruten zu driften und somit dem einen und dem anderen gerecht zu werden (kann manchmal sehr nährreich sein, aber auch in Arbeit ausarten:happy:)

    Petri

    "Ihr, die ihr nach uns kommt, gedenkt unserer mit Nachsicht!"

  • Prinz Norge
    SNB-Ur-Bandit
    Reaktionen
    150
    Punkte
    15.115
    Beiträge
    2.895
    Geburtstag
    4. Juli 1979 (46)
    • 24. März 2009 um 18:52
    • #5

    Wittling: Große Hering- oder Makrelenpaternoster mit Fischhaut oder Fischhautimitation. Haken mit Hering, Makrele oder Rekker (je nach Jahreszeit und Angebot) beködern. Pilker ohne Haken oder Blei und dann ab zum Grund. Montage auf Spannung bringen und schon geht das Gezuppele los. Fangtiefe: 10 - 70 Meter.

    Seehecht: Nicht zu große Naturködermontage mit ein wenig Leuchtschlauch und einem kleinen Leuchtoktopuss (Favorit: Gelb). Monofile ab 0,70 mm aufwärts. Topköder ist mit Abstand der Hering, aber Makrele geht auch. Köder etwas über Grund anbieten. Tiefe: ab 20 Meter, in der Regel zwischen 40 und 80 Meter.

    MfG Ronny

    Am teuersten sind die Frauen, die nicht käuflich sind...


    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • SeelachsBenno
    NIV positiv
    Reaktionen
    935
    Punkte
    13.970
    Beiträge
    2.552
    Geburtstag
    22. August 1961 (63)
    • 24. März 2009 um 19:32
    • #6

    Moin Andreas !
    Mit Seehechten im Mai am Roms bin ich eher skeptisch.
    Aber versuchs mal am Eingang Rödvenfjord.
    Wassertiefe 80 bis 90m
    Wittlinge könnten an der Südspitze der Insel Holmemsholmen
    im Rödvenfjord bis 40m Wassertiefe zu fangen sein.
    Guckst du Seekarte.

    Gruß SeelachsBenno :nosk:

  • Prinz Norge
    SNB-Ur-Bandit
    Reaktionen
    150
    Punkte
    15.115
    Beiträge
    2.895
    Geburtstag
    4. Juli 1979 (46)
    • 24. März 2009 um 19:37
    • #7

    Da muss ich Benno zustimmen. Für Seehecht ist der Hochsommer und der Herbst die erfolgsversprechendere Jahreszeit. Mai ist höchstwahrscheinlich zu früh.

    MfG Ronny

    Am teuersten sind die Frauen, die nicht käuflich sind...


    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Eisbär
    Machdeburjer
    Reaktionen
    96
    Punkte
    8.231
    Beiträge
    1.495
    Geburtstag
    2. September 1960 (64)
    • 24. März 2009 um 19:58
    • #8

    Wir hatten auch schon gute Wittlinge beim Rotbarschangeln in über 200m Tiefe. Montagen waren Rotbarschpadanoster mit reichlich Haken im Meterabstand mit kurzem Leuchtschlauch und kleinen Fetzen vom Köhler.




    :wave:Hilsen André:wave:

  • Andreas71
    Möchtegern Meerangler
    Punkte
    695
    Beiträge
    128
    Geburtstag
    4. Januar 1971 (54)
    • 24. März 2009 um 20:20
    • #9

    Klar Benno hab ich auch schon gemacht und ein paar stellen markiert.
    @all Danke für die vielen antworten, dann kann ja nix mehr schiefgehen:baby:.

    Gruß Andreas

    Möchtegern Meerangler

  • Ingeson
    Sportsfisker
    Punkte
    2.930
    Beiträge
    560
    Geburtstag
    14. Februar 1971 (54)
    • 24. März 2009 um 20:39
    • #10
    Zitat von Andreas71

    Klar Benno hab ich auch schon gemacht und ein paar stellen markiert.
    @all Danke für die vielen antworten, dann kann ja nix mehr schiefgehen:baby:.

    Gruß Andreas

    Doch!!! Keine Fische da... :lacher::lacher::lacher:

    Bericht Steigen 2008 Bericht Flatanger 2009 Bericht Steigen 2009 Bericht Steigen 2010


    Petri,Ingeson :wave:

    Angeln und Singen kann man nicht erzwingen...doch wer angeln kann ist glatt im Vorteil!!! :happy:

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11