1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Foren-Allerlei
  3. Für Genießer
  4. Rezepte für die Angelfreunde

Matjes selbst herstellen

  • flifibaer
  • 22. März 2009 um 17:44
  • Mein Kumpel Lutz
    Ist oft hier
    Reaktionen
    162
    Punkte
    5.287
    Beiträge
    976
    Geburtstag
    30. April 1959 (66)
    • 24. März 2009 um 21:23
    • #21

    Der Ostseehering erreicht auch Fettgehalte bis 20 % aber leider nur in den Organen und unter der der Haut.

    Der Atlantische Hering (auch Nordsee) aber im Muskelgewebe, daher ist er der einzige der für Matjes geeignet ist.

    http://www.hamburg.de http://www.hamburg-port-authority.de/

  •  

    Werbung

     

     

  • StefmanHH
    Halsnøy-Addicted
    Reaktionen
    195
    Punkte
    32.010
    Beiträge
    6.283
    Geburtstag
    22. Oktober 1981 (43)
    Geschlecht
    Männlich
    • 25. März 2009 um 01:03
    • #22

    hier http://www.wobbler.tv/ gibt es auch ein nettes filmchen
    zum heringsangeln im kieler hafen mit horst hennings!

    einfach anmelden (kostenlos registrieren!) und dann unter dem reiter
    "fischen" auf seite 11 "erfolgreiche jagd auf heringsschwärme" auswählen...

    und dann gucken wie man hering angelt :biglaugh: !

    mfg Stefan hai14.gif

    Kolle Foit un een Noordenwind, givt een kruusen Büddel un nen lüdden Pint!
    |Reisebericht 2007| |Reisebericht 2008| |Dänemark 2010| |Reisebericht 2013|

  • bojuramartin
    Ein Hamburger Jung
    Punkte
    3.355
    Beiträge
    656
    Geburtstag
    1. Juli 1966 (59)
    • 30. März 2009 um 11:14
    • #23

    Was ist eigentlich in diesen Reifer für Matjes drin?

    Wenn man einen gekehlten Matjes hat und der durch sein eigenen Pankreas gereift wurde, weis ich das ich keine künstliche Chemie am Fisch habe, aber bei so einen Reifer wie sieht es da aus?

    Ist das Gewürz auch nicht aus Gen bearbeiteten Erzeugnissen hergestellt?
    Hatte mal gelesen das Enzyme durch Genmanipulation hergestellt werden.
    Weiß jemand da was genaues?
    Nicht das ein nachher ein Geweih aus den Allerwertesten wächst!


  • Gast-KdA
    Gast
    • 30. März 2009 um 16:31
    • #24

    Manche finden Arschgeweihe geil

  • Fischveredler
    Partner der Norwegen-Angelfreunde
    Reaktionen
    2
    Punkte
    117
    Beiträge
    17
    • 30. März 2009 um 21:54
    • #25

    *Werbung*


    @ lundi
    natürlich kannst Du aus Ostseehering Matjes machen. 95 % unserer Kunden stellen ihr Matjes aus Hering den sie jetzt im Frühjahr in der Ostsee fangen her. Aus den Gesprächen mit meinen Kunden erfahre ich aus erster Hand wo gerade Hering gefangen wird . Zur Zeit eher vom Kutter aber wenn das Wetter so bleibt wie Heute gehts dann in der Schlei, in Rostock , Lübeck usw. los.
    @ bojuramartin
    Zutaten im Reifeintensor sind:
    Glucosesirup, Speiseöl,
    Speisesalz, Konservierungsstoff (E211, E200) Geschmacksverstärker (E 621), Säureregulator(E 575), Dextrose, nat. Aromastoffe
    natürliche Enzyme

    auf Anfrage gibt es auch ein Reifeintensor ohne Konservierungstoffe.

    Gruß
    Euer Fischveredler HDL:) :baby:

    Bilder

    • IMG_0779 MM.JPG
      • 91,61 kB
      • 1.200 × 800

    Einmal editiert, zuletzt von Hoddel (6. März 2014 um 11:47)

  • Mein Kumpel Lutz
    Ist oft hier
    Reaktionen
    162
    Punkte
    5.287
    Beiträge
    976
    Geburtstag
    30. April 1959 (66)
    • 30. März 2009 um 22:22
    • #26

    Sicherlich kannst du aus Ostseehering Matjes machen, aber sie werden nicht so zart wie der Nordseehering.
    Das liegt einfeach daran, dass der Ostseehering weniger Fett im Muskelgewebe hat.Und das ist so, habe ich schon ein paar mal ausprobiert.

    Selbst der AMI macht seine Matjes aus unseren Nordseehering obwohl er eigenen Stämme hat, die aber wie deer Ostseehering zu wenig Fett in den Muskeln haben.

    http://www.hamburg.de http://www.hamburg-port-authority.de/

  • Karstein
    Skandinafischtiker
    Reaktionen
    26
    Punkte
    10.166
    Beiträge
    1.959
    Geburtstag
    2. Februar 1965 (60)
    • 17. März 2014 um 11:55
    • #27

    @ Frank & ihr Matjeshersteller,

    ich überlege gerade, ob ich mich am Sonntag einer organisierten Heringstour aan die Ostsee anschließe - die Aalrauchmatjes-und Matjesgewürzmischung von Frank liegt ja schon länger zuhause. LC:)

    Aber zwei Fragen zur Lagerung in der Lake:

    - wie viele ganze Heringe (komplett mit Eingeweiden sowie Rogen sollen sie noch leckerer werden?) passen denn in welch ein großes Behältnis und

    - wo kühlt ihr denn eine Menge von - sagen wir mal - 100 Heringen? Passt diese Menge überhaupt noch in den normalen Kühlschrank neben die anderen Lebensmittel? Oder lagert ihr die anders?

    Viele Grüße

    Karsten

  • rudi alias kveite
    Angelnder Heavy Metal Fan
    Reaktionen
    229
    Punkte
    5.064
    Beiträge
    929
    Geburtstag
    28. März 1978 (47)
    • 17. März 2014 um 15:04
    • #28

    Na dieser tread passt ja wie die Faust auf`s Auge *rolleyes* Habe vorgestern 500gr. Heringsfilets zu Matjes angesetzt. Morgen wird geerntet :ZUNGERAUS:

    Karsten wieso willst Du ganze Heringe einlegen? Das die dann noch besser schmecken sollen ist mir neu, mal ganz abgesehen das mir die Logistik dafür bisschen umständlich erscheint. Meine habe ich letztes Jahr in Hvide Sande gefangen vor Ort filetiert und in 500gr. Portionen eingefroren. Klar könnte ich auch gleich 5 kg verarbeiten aber ob man dazu Lust hat 6 Tage und Nächte nur Matjes zu essen...

    Als Behältnis nutze ich eine normale Plastikschüssel mit Deckel.

    Gruß
    Rudi :wave:

    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=996&tid=1[/ticker]

    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=996&tid=2[/ticker]

  • RMuck
    Gast
    • 17. März 2014 um 19:07
    • #29
    Zitat von rudi alias kveite

    Na dieser tread passt ja wie die Faust auf`s Auge *rolleyes* Habe vorgestern 500gr. Heringsfilets zu Matjes angesetzt. Morgen wird geerntet :ZUNGERAUS:

    Karsten wieso willst Du ganze Heringe einlegen? Das die dann noch besser schmecken sollen ist mir neu, mal ganz abgesehen das mir die Logistik dafür bisschen umständlich erscheint. Meine habe ich letztes Jahr in Hvide Sande gefangen vor Ort filetiert und in 500gr. Portionen eingefroren. Klar könnte ich auch gleich 5 kg verarbeiten aber ob man dazu Lust hat 6 Tage und Nächte nur Matjes zu essen...

    Als Behältnis nutze ich eine normale Plastikschüssel mit Deckel.

    Gruß
    Rudi :wave:

    Weil der Matjes aus Ganzen, entkiemten und gekehlten Heringen hergestellt wird. Filetiert wird er erst vor dem Verzehr. Beim kehlen ist wichtig, daß die gesamten Eingeweide, außer den Gonaden und der Bauchspeicheldrüse, entfernt werden.

  • RMuck
    Gast
    • 17. März 2014 um 19:15
    • #30
    Zitat von Karstein

    @ Frank & ihr Matjeshersteller,

    ich überlege gerade, ob ich mich am Sonntag einer organisierten Heringstour aan die Ostsee anschließe - die Aalrauchmatjes-und Matjesgewürzmischung von Frank liegt ja schon länger zuhause. LC:)

    Aber zwei Fragen zur Lagerung in der Lake:

    - wie viele ganze Heringe (komplett mit Eingeweiden sowie Rogen sollen sie noch leckerer werden?) passen denn in welch ein großes Behältnis und

    - wo kühlt ihr denn eine Menge von - sagen wir mal - 100 Heringen? Passt diese Menge überhaupt noch in den normalen Kühlschrank neben die anderen Lebensmittel? Oder lagert ihr die anders?

    Viele Grüße

    Karsten

    Alles anzeigen

    Die Eingeweide müssen raus. Lediglich die Gonaden und die Bauchspeicheldrüse bleiben drin. Dies wird erreicht indem man den Hering vor den Brustflossen mit einem spitzen, scharfen Messer, quer einen kleinen Schnitt verpasst und mit der Messerspitze unter die Speiseröhre fasst und mit einem zügigen Zug die Eingeweide rauszieht. Der Darm reißt dabei automatisch am After ab.

    Die nur in Salz eingelegten Heringe brauchen nicht sonderlich gekühlt werden, allerdings auch keine direkte Wärme abkriegen. Den Eimer im Keller oder Speis gestellt reicht vollkommen aus.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11