1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

Tackle für Romsdal 2017: Neue Stationärrolle

  • maxwell
  • 18. Juni 2017 um 15:46
  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 20. Juni 2017 um 23:02
    • #21
    Zitat von maxwell

    Wieso bevorzugst du da die Stradic? Geringeres Gewicht / kleinere Größe?

    Wenn es ja anscheinend sehr wohl sinnvoll ist, verschiedene Rollen für das leichte Spinnfischen und mittelschweres (bis ~200g) Pilken zu nutzen, überlege ich, ob denn dann die Biomaster 5000 SW die richtige Anschaffung fürs Spinnfischen ist (und nicht zu groß ist?).

    Auf der anderen Seite: Mit 315g ist sie ja leicht, und 5g schwerer als die 4000er-Version. Da dürfte also bis auf die Spule dieselbe Technik verbaut sein. ,
    Wenn sie denn für beide Einsatzzwecke (also auch etwas schwerere Pilker) geeignet ist, bin ich flexibler und könnte sie irgendwann auch an eine Pilkrute hängen?

    Oder wäre für das mittelschwere Pilken eine etwas robustere größere (6000/7000/Multi) Rolle vorzuziehen, wenn man die Wahl hat?
    Möchte ungern jetzt viel in eine hochwertige Rolle investieren, die dann am Ende für den einen Zweck ein bisschen zu schwer und für den anderen Zweck etwas zu klein ist.

    Ich habe mal ein bisschen gesucht: Die Chancen einen Laden in der Nähe zu finden, wo ich die Kandidaten (also z.B. Okuma Azores Z40-S und Biomaster 5000 SW XG) vergleichen kann, gehen wohl gegen null.
    Also mehrere bestellen und eine behalten? :/

    Edit: Ach ja, noch etwas: Manchmal lese ich, dass die Biomaster einen unbequemen großen Knauf hat. Dann lese ich wieder, dass das nur für die großen Größen und nicht die 5000er gilt. Was für einen Knauf hat deine 5000er, Jens?

    Alles anzeigen

    der knauf der biomaster ist natürlich ein wenig grösser als bei der stradic .
    schlecht finde ich das nicht so hast du ordentlich was in der hand wenns mal grob wird.

    also ich fische verschiedene rollen für verschiedene angeltechniken ,fürs leichte gummizupfen ich sag mal bis max 150gr und in nicht allzu grosssen tiefen die stradic in 4000 oder die baitcaster.

    geht es tiefer und je nach drift und strömung auch schwerer nutze ich die biomaster ,diese hat deutlich mehr kraft und auch einen höheren schnureinzug so das man sich eben ni9cht nen wolf kurbelt um wieder hoch zu kommen.
    bei wassertiefen jenseits der 50m hab ich natürlich auch die stradic schon genutzt komfortabel ist das dann gegenüber der grösseren rolle nicht mehr.


    mal was zu den schmiermitteln ,sicher kann man wd40 nutzen gemacht ist das für unseren zweck allerdings nicht da eben einfach nur ein mehrbereichsöl.

    ich nutze und empfehle schmiermittel die extra für uns angler gemacht sind und die dann auch wirklich wasser verdrängen und so gut schmieren das eine uralt rolle nach dem service plötzlich wieder ein junger sprinter ist.
    http://www.tackle-service.de/epages/6363124…ReelX%2030ml%22

    bei unserem partner palo bekommt man eigentlich alles was man benötigt .
    die preise könnten den ein oder anderen erschrecken ,das ist aber nicht teuer es reichen ein paar tropfen pro rolle.

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • Anzeigen: 

  • Herbynor
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    304
    Punkte
    2.899
    Beiträge
    490
    • 21. Juni 2017 um 11:16
    • #22

    mal was zu den schmiermitteln ,sicher kann man wd40 nutzen gemacht ist das für unseren zweck allerdings nicht da eben einfach nur ein mehrbereichsöl.


    Hallo Jens,
    ich habe nicht über Schmiermittel geschrieben, sondern über WD 40. Das WD 40 ist eine Emulsion, um Wasser und sonst welche Mittel zu unterkriechen und verdrängen, das heißt, nach dem Abspüllen mit Wasser trocknen lassen, mit WD40 zu behandeln, damit noch die letzten Wasserreste entfernt werden, aber nicht zum Schmieren.

  • Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.503
    Punkte
    56.918
    Beiträge
    9.106
    • 21. Juni 2017 um 11:37
    • #23

    Mal am Rande......da o.g Thema lautet:
    [h=2]Tackle für Romsdal 2017: Neue Stationärrolle [/h]Das Ganze geht nun schon mehr und mehr Richtung Rollenwartung,Schmiermittel & Co.
    Wäre also gut mal wieder zum Eingangsthema zurückzukommen.#zwinker2*

    Gruß Marcel

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  • Herbynor
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    304
    Punkte
    2.899
    Beiträge
    490
    • 21. Juni 2017 um 13:17
    • #24

    Das ist richtig Seewolf 72,
    um wieder zurückzukommen, noch eine kleine Einlage zur Stradic 4000 die ja wirklich einem nicht geschenkt wird.
    Ein Bekannter von mir hat die gefischt und auch zur Inspektion geschickt, wie es vorgesehen ist, nur mit dem Unterschied, das sie nicht mehr funktionierte, als er sie wieder bekam. Reklamiert und wieder eingeschickt mit dem Erfolg, das sie immer noch nicht richtig funktionierte.Er hat sie für kleines Geld fast verschenkt. Das mal zu Shimano, es ist nicht alles Gold was glänzt. Zur baitcaster kann ich nichts sagen.
    In Norwegen fische ich beim leichten Spinnfischen die Catana 4000, denn die hat einen großen Vorteil vieler teureren Rollen gegenüber, sie hat ein Gleitlager unter dem Schnurlaufröllchen. Das waren früher immer die sogenanten billigen Rollen, aber ich hatte mit der noch keinen Ausfall in Norwegen. Unsere Lieblingsrute, weil wir uns immer streiten, meine Frau und ich, wer damit fischen darf, ist 3 m lang und hat ein Wurfgewicht von 5-40g. Zur Schnur noch schnell was, am liebsten mit einer guten monofilen 0,28 mm in klar. Ich bin der Meinung, dass der Pollack darauf reagiert und auf Lärm, also nichts im Boot fallen lasen.
    Natürlich fische ich mit Naturköder ganz anders.

  • Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.503
    Punkte
    56.918
    Beiträge
    9.106
    • 21. Juni 2017 um 13:39
    • #25

    [QUOTE=Herbynor;516729
    In Norwegen fische ich beim leichten Spinnfischen die Catana 4000, denn die hat einen großen Vorteil vieler teureren Rollen gegenüber, sie hat ein Gleitlager unter dem Schnurlaufröllchen. Das waren früher immer die sogenanten billigen Rollen.......
    [/QUOTE]

    Das im SLR teils keine Kugellager sind ist gar nicht so selten und auch bei rel. teuren Rollen findet man sowas......
    SPRO Zalt Arc....

    oder.....DAM Royal (deutlich >200€).....

    Man kann das in solchen Fällen meist durch Kugellager ersetzen aber ob das nun zwingend nötig ist sei dahingestellt.
    Zum Eingangsthema.....
    Zum pilken mit Ködern bis >200g würd ich auf jeden Fall schon zu Rollen ab Größe 5000 greifen.

    Gruß Marcel

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  • maxwell
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    126
    Punkte
    926
    Beiträge
    153
    • 21. Juni 2017 um 21:56
    • #26

    Mittlerweile hatte ich auch mal Zeit, in eine weitere Empfehlung genauer zu schauen: die Daiwa BG. Ich habe viel Gutes gefunden, z.B. schreibt Alan Hawk:

    Zitat von Alan Hawk

    Before this reel, the cheapest high speed saltwater reel of proper quality that I recommended was the Biomaster SW, and now the BG SW comes and takes its place at about half the cost depending on where you live.


    und weiter

    Zitat von Alan Hawk

    To me the BG SW is the new best value spinning reel available anywhere today

    Aktuelle Kandidaten (in etwa der Schnurfassung der SSV4500 entsprechend) fürs Spinnfischen (Pollack + Köhler):

    • Shimano Biomaster 5000 SW XG
    • Okuma Azores Z-40S
    • Daiwa BG 4000

    Natürlich wiegt die Daiwa etwas mehr als die anderen beiden, scheint aber auch sehr robust (riesiges Getriebe) gebaut zu sein.
    Interessant, dass alle drei bei Alan Hawk auftauchen: Die Azores taucht auch in seiner "Top5" auf, und die Biomaster hat er vor der Daiwa BG empfohlen :)
    Die Biomaster liegt bei ca 270 €, die Azores bei ca 110 € und die Daiwa BG auch bei ca 110 €. Ich rücke langsam wieder etwas ab von dem Plan, so viel auszugeben, wenn die Okuma und die Daiwa anscheinend ja auch tolle Qualitätsrollen sind..

  • klausmd
    einmal norge immer norge
    Reaktionen
    868
    Punkte
    8.003
    Beiträge
    1.374
    Geburtstag
    11. Mai 1952 (73)
    • 22. Juni 2017 um 07:49
    • #27

    natürlich gibt es zur Daiwa BG noch keine Langzeiterfahrung da sie noch relativ neu ist.

    aber ich kenne Angler die haben sie schon auf den Maledieven gefischt(6500)und nix negatives berichtet.

    ich hab mir die 4000er geholt die macht schon mal ein guten Eindruck beim trocken wedeln an meiner Rute.

    glaube für Südnorwegen würde auch eine 3000 er reichen.

    hatte auch überlegt welche Größe,viele haben sich ja die 3500er geholt,aber zwischen 3500-4000er ist kein großer Gewichtsunterschied,deshalb habe ich mir die 4000er geholt.

    werde sie im August ausgibig testen und dann berichten.

    gruß klausmd

  • Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.503
    Punkte
    56.918
    Beiträge
    9.106
    • 22. Juni 2017 um 11:06
    • #28

    Etwas zur Daiwa BG gibt es hier noch:https://www.google.de/url?sa=t&rct=j…qQ-vHw9yBp5yszQ

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  • maxwell
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    126
    Punkte
    926
    Beiträge
    153
    • 22. Juni 2017 um 20:56
    • #29

    Nach einigem weiteren Lesen rücke ich weiter von der Biomaster ab (Preis/Leistung stimmt wohl einfach nicht).
    Dafür schaue ich mir ernsthafter nochmal die Saragosa 5000 SW an... (Daiwa BG und Okuma Azores sind weiter dabei).

  • klausmd
    einmal norge immer norge
    Reaktionen
    868
    Punkte
    8.003
    Beiträge
    1.374
    Geburtstag
    11. Mai 1952 (73)
    • 22. Juni 2017 um 22:24
    • #30

    entscheiden muß du dich letzten endes:biglaugh:

    wobei die Saragosa sicherlich auch nicht die schlechteste Wahl ist.

    aber wie gesagt ist nur meine Meinung.

    gruß klausmd

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8