1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um See / Navigation / Boote

Seekrank, was nun?

  • Wiesel
  • 2. Mai 2017 um 15:26
  • Ottertim
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    182
    Punkte
    1.062
    Beiträge
    170
    Geburtstag
    7. Februar 1972 (53)
    • 4. Mai 2017 um 15:03
    • #31
    Zitat von MeFo-Schreck

    Es gibt 3 Phasen der Seekrankheit.

    Phase 1: Du bist noch nicht seekrank, hast aber Angst davor, es zu werden.
    Phase 2: Du wirst seekrank und hast Angst zu sterben!
    Phase 3: Du bist schon 'ne Weile seekrank und hast Angst nicht sterben zu können!


    Jo, stimmt.

    Ich habe alles an Mitteln probiert, hat nie viel geholfen (Bis auf einmal beim Makrelenangeln vor Texel die ganze Packung Tabletten plus Flasche Jägermeister zum Runterspülen. Da ich lieber sterben wollte, als weiter seekrank zu sein, war mir alles egal. Geholfen hat´s!!)

    Scherz beiseite.
    Geholfen hat immer das Ruder selber in die Hand zu nehmen. Wenn man merkt, dass die Übelkeit kommt, das Angeln unterbrechen und eine Runde fahren. Das hilft gegen das Monotone der Dünung. Man sieht, was an Wellen kommt und wie das Boot schaukeln wird.
    Möglichst stehen. Die Reling UND den Horizont gleichzeitig im Auge haben, um die Bewegung zu sehen und zu spüren.
    NIE nach unten gucken, um irgendwas zu kramen. Lieber im stehen die Haken in die Finger schaukeln als den Blick vom Horizont zu lassen.

    Und wenn es einen doch erwischt, dann isses so. Es gibt auch positives. Nach 5 Stunden kotzen am Stück schmeckt die Welle, die über´s Boot geht, deutlich besser als der Magensaft.

    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7809&tid=1[/ticker]

    Meine bisherigen Reiseberichte.
    http://www.norwegen-angelfreunde.de/showthread.php…light=lillehavn
    http://www.norwegen-angelfreunde.de/showthread.php…light=lillehavnhttps://www.norwegen-angelfreunde.de/showthread.php?39214-Reisebericht-Korshamn-September-2018&p=549974#post549974</a><br>

  • nordfisker1.jpg

  • Franke65
    Hilfreicher Angelfreund
    Reaktionen
    37
    Punkte
    672
    Beiträge
    113
    • 4. Mai 2017 um 22:26
    • #32
    Zitat von MeFo-Schreck

    Das Thema "Seekrankheit" und die Mittelchen dagegen hatte wir schon öfter, unter anderem auch hier http://www.norwegen-angelfreunde.de/showthread.php…ei-Seekrankheit

    Mein Beitrag an den ich heute noch glaube war damals der hier
    Wichtig sind Vorbeugemassnahmen wie z.B. kein Alkohol, kein schweres fettiges Essen.
    Wichtig ist auch, möglichst ausgeschlafen zu sein und sich passend dem Wetter warm und trocken anzuziehen. Habe die Erfahrung bei anderen gemacht, dass Leute, die nass waren und dann froren schon den halben Weg zur Seekrankheit hinter sich hatten.
    Auf dem Wasser sollte man sich möglichst beschäftigen, um sich vom Gedanken der Seekrankheit abzulenken und ab und an was kleines, leichtes essen.
    Für die die ganz harten Fälle, die wissen, dass sie seekrank werden gibt es noch "Scopoderm" . Das ist ein rundes Pflaster, das hinter das Ohr geklebt wird und seinen Wirkstoff über die Haut abgibt. Allerdings ist es verschreibungspflichtig, man muss also vor der Reise bei seinem Hausarzt vorsprechen und es sich dort "erbetteln" . Bei einem Freund von mir, der sonst ständig seekrank wurde, hat das sehr gut geholfen.
    Wobei ich gerade bei ihm dann gemerkt habe, dass die Psyche beim Thema Seekrankheit ein grosse Rolle spielt . Dieses Pflaster wird über mehrere Tage getragen und er hat es immer abends abgemacht und morgens vor der Ausfahrt wieder drauf. Einmal hat er es morgens vergessen (ich habe es bei der Ausfahrt gesehen, dass er das Pflaster nicht drauf hatte) und es ging ihm mehrere Stunden prächtig...bis er selber es dann doch irgendwann merkte, dass er das Pflaster nicht aufgeklebt hatte. Man konnte danach zuschauen, wie ihm das Blut aus dem Gesicht wich und er hing 5 min später über der Reling . Da sich die Wind- und Wellenbedingungen nicht verändert hatten kann es , zumindest bei ihm, nur an der Psyche gelegen haben, alleine die Angst vor der Seekrankheit hat ihn dann "abgeschossen".

    Und noch ein leicht humoristischer Hinweis zur Seekrankheit:

    Es gibt 3 Phasen der Seekrankheit.

    Phase 1: Du bist noch nicht seekrank, hast aber Angst davor, es zu werden.
    Phase 2: Du wirst seekrank und hast Angst zu sterben!
    Phase 3: Du bist schon 'ne Weile seekrank und hast Angst nicht sterben zu können!

    Alles anzeigen



    Also ich habe schon mehrmals die Phase 3 erlebt,das wüscht man seinem schlimmsten Feind nicht.
    Nehme seit Jahren Scopoderm,werde darauf nicht müde und es hilft mir sicher. Auch Offshore bei ordentlichen Wellengang ,kein Problem.
    Muß man halt ausprobieren.
    Bei meinem Kumpels reicht auch eine Vomex nach dem Frühstück.

    Gruß Ralf

  • walko
    Ist oft hier
    Reaktionen
    407
    Punkte
    7.137
    Beiträge
    1.335
    • 5. Mai 2017 um 00:25
    • #33
    Zitat von tulum5

    walko

    "Deswegen wie schon vorher geschrieben wenn einem schon übel ist können nur noch Zäpfchen helfen."
    Nimmst du das dann an Bord :lacher:und hast du da Hilfe *eek* - Spaß nur Spaß ! Gruß Peter

    Wenn ich auf dem Boot bei der Männergruppe bei sowas nach Hilfe fragen würde, dann gäbe es wohl den ganzen Urlaub was zu lachen von den Antworten die ich bekommen würde.
    Bis jetzt hatte bei uns keiner Zäpchen dabei.
    Deswegen hatten wir auch mal einen Mitfahrer der so schlecht aussah und sich noch kaum auf den Beinen halten konnten, so das man eine ca 1 Stunde lange Ausfahrt nach nur einer Drifft am Ziel abgebrochen hat. Der hatte ohne Beipackzettel zu lesen vor der Ausfahrt nur eine Reisetablette geschluckt und dachte es reicht.
    Ein Placeboefekt war offensichtlich nicht vorhanden oder nicht stark genug.
    Das Reisekaugummi half auch nichts mehr.
    Der war so bedient das er danach auch bei schönstem Wetter im Haus geblieben ist wenn wir aus dem Schärengürtel rausgefahren sind und will auch nicht mehr nach Norwegen.
    Das hätte nicht sein müssen wenn wir uns da richtig vorbereitet hätten.
    Deswegen Predige ich Zäpfchen als Notthilfe.

    Ich werde wie die meisten die ich kenne auch nur von der Oceandünnung Seekrank.
    Und auch nur wenn das Boot einfach driftet.
    Im Fjord machen mir die Wellen nichts aus.
    Wenn das Boot unter Motor fährt, auch auf dem Ocean bei ordentlicher Dünnung werde ich nicht Seekrank, sogar wenn ich vom Driften Seekrank bin geht bei Fahrt die Übelkeit wieder weg.
    Somit spielt es gar keine Rolle ob ich Rudergänger bin oder nicht.
    Denke so geht es den Meisten die Seekrank werden.
    Durch Auspuffgase vom laufendem Diesel beim Driften ist mal einem Kollegen übel geworden.
    Er meinte das er Seekrank ist.
    Als ich Ihn darauf aufmerksam machte und er den Platz wechselte ging es ihm wieder besser.
    Manchmal entscheiden halt auch Kleinigkeiten ob es einem übel wird, oder man es übersteht.
    Wer zur Seekrankheit neigt sollte auch besser was zum Trinken und essen dabei haben.
    Wenn es einem nach dem entleeren besser wird, ist es besser den Magen ein wenig zu füllen.

    Gruß
    Waldemar

  • briese
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    9
    Punkte
    929
    Beiträge
    179
    • 6. Mai 2017 um 21:07
    • #34

    Mich erwischt regelmässig offshore. Dann aber richtig. In geschützen Bereichen ohne lange Dünung ist alles gut.

    Alles was erst bei Auftreten der Beschwerden genommen wird, ist für die Tonne, bzw für den Ozean. Es bleibt nicht drinn. Zäpfchen helfen gegen Übelkeit, die Befindlichkeitsstöurungen bleiben.

    Es gilt, vor der Ausfahrt vorzubeugen. Bei mir hilft Scopoderm TTS sehr gut. Das Pflaster wird schon einen Tag vor der ersten Ausfahrt geklebt und bleibt zwei bis drei Tage hinter dem Ohr. Nebenwirkungen gab es nicht. Nach dieser Zeit bin ich seefest. Der Körper hat sich eingestellt. Das war auch immer bei unseren Segeltörns so.

  • climber
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    9
    Punkte
    1.429
    Beiträge
    268
    • 8. Mai 2017 um 21:14
    • #35

    Hallo,
    auch ich habe früher regelmäßig unter der Seekrankheit gelitten.
    Geholfen hat mir Vertigo Vomex SR, diese musste ich immer erst bei den ersten Anzeichen von Übelkeit nehmen.
    Heute habe ich immer welche auf dem Boot liegen, bin ein paar tausend Kilometer auf der Ostsee unterwegs und keinerlei Probleme mehr mit der Seekrankheit.
    Jetzt frage ich mich nur woran das liegt.
    1. jedes WE auf der Ostsee unterwegs und ich bin trainiert
    2. die richtige Medizin an Board
    3. die Freude auf die eigene Bootfahrt und das Fischen

  • Micha cb59
    Ein freundlicher Angler
    Reaktionen
    424
    Punkte
    13.219
    Beiträge
    2.526
    Geburtstag
    18. März 1959 (66)
    • 9. Mai 2017 um 21:46
    • #36

    Seekrankheit kann ansteckend und erblich sein, es ist tatsächlich zu großen Teilen Kopfsache. Wenn einer an Bord anfängt die Fische zu füttern, kann ich drauf warten, dass es bei mir auch losgeht. Ich hab dazu mal die Hausärztin meines Vertrauens konsultiert, die hat mir dann Reisetabletten empfohlen, eine halbe Stunde vor der Ausfahrt einzunehmen, was soll ich sagen, es hat geholfen, seit dieser Dröhnung ist die Seekrankheit in den Hintergrund getreten. Gerade wenn diese lange hohe Dühnung nach Sturmtagen, wie oft z.B. in Flatanger zu beobachten, läuft, bräuchten wir gar nicht erst raus zu fahren, meinem jüngeren Sohn geht es nämlich genau so, nur mein Älterer, der scheint ( noch) immun zu sein. Gerade bei dieser langen Welle ist regelmäßig kein gerader Horizont zu sehen, sondern nur der nächste Wellenberg. Bier oder anderer Alkohol verschlimmern alles, das einzige was nach Ausbruch hilft, ist fester Boden und sich möglichst in eine Waagerechte zu begeben, was im Klartext bedeutet, angeln zwecklos, Heimatkurs und für ein paar Stunden weg vom Wasser - es kann einen so etwas von grausig treffen...*eek*:crying:

    Freiheit ist das einzige Ding, das man nicht haben kann, wenn man nicht gewillt ist, es anderen zu geben.
    William Allan White

  • Wiesel
    Urlaubsangler
    Reaktionen
    90
    Punkte
    490
    Beiträge
    78
    Geburtstag
    21. März 1973 (52)
    • 27. Juni 2017 um 10:52
    • #37

    So, wie ihr vielleicht schon im Reisebericht Senja 2017 von Stefan (Bender) gelesen habt,sind wir bereits vor Ort. Und was soll ich sagen " Ingwer hilft " Gestern war es sogar ziemlich stürmisch und dementsprechend ungemütlich auf dem Wasser, aber von Seekrankheit keine Spur. Ich lutsche fleißig meine Ingwer Bonbon`s und beherzige auch eure anderen Tipps, wie schön mittig auf dem Boot stehen usw. Ob ich es mir nun einbilde oder nicht, Ingwer Bonbon`s werden nun bei keiner Norwegen Reise mehr fehlen. Vielen Dank nochmal für die zahlreichen Tipps.:Danke:

  • MacGyver
    Außer Dienst
    Reaktionen
    1.266
    Punkte
    61.976
    Beiträge
    12.005
    Geburtstag
    24. März 1976 (49)
    • 27. Juni 2017 um 12:23
    • #38

    Welche Bonbons nimmst du?

    Gruß Torsten (ohne "h") :wave:

    [SIGPIC][/SIGPIC]


    Freundschaft ist wie Hose voll – jeder sieht es, aber du als Einziger fühlst die Wärme! (Otto Waalkes)

  • Wiesel
    Urlaubsangler
    Reaktionen
    90
    Punkte
    490
    Beiträge
    78
    Geburtstag
    21. März 1973 (52)
    • 27. Juni 2017 um 17:47
    • #39

    Hier noch ein Bild von der hilfreichen Nascherei. Ich habe die Bonbon`s bei Rossmann gekauft, aber bestimmt gibt es sie auch noch in anderen Geschäften.

    LG Melanie

    Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da er nicht mehr verfügbar ist.

  • puffin
    aldri i fjord
    Reaktionen
    3.731
    Punkte
    22.046
    Beiträge
    3.602
    Geburtstag
    13. September 1962 (62)
    • 28. Juni 2017 um 12:43
    • #40

    Hei Wiesel,

    Ingwertee ist auch gut. Aber nicht die gekauften Beutel sondern frisch aufgebrüht.

    Gruß Torsten

    https://wicked-horizon.com/

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Tags

  • magnetarmband
  • seekrank
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11