Hallo Andreas, wir waren im Herbst dort. Wir hatten sehr viel Wind und konnten nur einmal auf das Meer raus. Die Fänge in den Schären hielt sich sehr in grenzen.

Im Juni nach Farsund und alle verlassen sich auf mich !!!
-
-
Schicke die Mädels nach Lyngdal ins Allensenter. Da gibt es große Klamottenläden und vieles mehr. Für die Herren gibt es dort auch den Laden Biltema.
Hoddel
Der Laden von BILTEMA hat eine Abteilung für Angelgerät und Zubehör
die für norwegische Verhältnisse bewundernswert preisgünstig ist. Wer es
schlicht und einfach mag, könnte sich dort anglerisch komplett eindecken.
Zu Preisen da würden selbst manchen deutschen Discountern die Augenbrauen
hochschnellen. Biltema hat überall im Ländle Filialen. -
Hallo Dieter,
Das sieht doch klasse aus, besonders gefällt mir das zweite Foto.
Mfg Andreas
-
Moin, bei 6 Personen und reichlich Fisch hat sich das einschweißen oft als sehr mühsam erwiesen ( hatten auch kein High tech Gerät ) daher habe ich die Methode von Torsten Ahrens ( bekannter Angler, der oft auf Messen präsentiert und gute Lern DVDs herausgibt ) zu eigen gemacht. Ich tupfe das Filet ab und lege ihn auf Küchenfolie ( 300m Rolle ) dann wird der Fisch sehr eng 4 Runden gewickelt die Folie abgetrennt, die Seiten noch mal eingeschlagen und dann ab damit in die Kühltruhe. Idealerweise kann die gesamte Box in die Truhe, dann ist ein perfektes Stapeln möglich.
Kein Filet bekam Gefrierbrand und alles blieb im 1A Zustand und wenn man eingespielt ist kann man größere Mengen in kurzer Zeit und sehr kostengünstig verarbeiten.
Ist Zeit oder weniger Filet vorhanden oder wenn man nicht im Flieger reist, ist das Einschweißen bestimmt immer eine gute Wahl und wir haben immer zwei drei Filets zusammen eingeschweißt. Gruß Peter -
Da ich die Makrelen im Ganzen (ohne Kopf und Kütt) mit nehme, werden die auch nicht eingeschweißt. Die kommen in eine Plastiktüte, die oben nur eingeschlagen wird. Dann in den Froster. Habe noch nie Gefrierbrand am Fisch gehabt.
Hoddel
-
Da ich die Makrelen im Ganzen (ohne Kopf und Kütt) mit nehme, werden die auch nicht eingeschweißt. Die kommen in eine Plastiktüte, die oben nur eingeschlagen wird. Dann in den Froster. Habe noch nie Gefrierbrand am Fisch gehabt.
Hoddel
Moin, genau so mache ich es auch, wenn die Köhler zu klein zum filetieren sind ( so in Forellengröße ) und ich sie als " Forelle Müllerin " mit nehme. Davon habe ich immer 1-2 Tüten dabei, meißt stark verletzte Tiere die nicht als Köder dienen und zu schade für den Müll sind ( im ersten Norwegenjahr unsere Standartgröße weil Boote nicht seetauglich ). Gruß Peter
Ps. bei Makrele kamen nur die Kiemen raus und dann wurden sie geräuchert
-
Die Makrelen habe ich nur zum Räuchern mit. Da eh keiner den Kopf isst, kommt der auch gleich auf dem Wasser mit ab. So ist nichts mehr dran, was Blut enthält. Dadurch halten die sich auch fast ein Jahr im Froster. Zuhause kommen die Makrelen dann gefroren in die Lake und können dort gut auftauen, bis sie zum Trocknen aufgehängt werden, damit ich die danach in den Räucherofen hängen kann.
Hoddel
-
Moin, das wirst du besser wissen, ich esse Makrele nur als Steckelfisch im Biergarten ( und auch nur selten - ist nicht mein Fisch ) aber meine Mitfahrer sagten immer der Kopf bleibt dran zum räuchern, da ich alle Räucherfische mit Kopf kenne, dachte ich, den braucht man zwingend für die Befestigung aber scheinbar wohl nicht. Gruß Peter
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!