Kaufberatung elektrische Multirolle

  • Hallo werte Gemeinde,


    ich hätte da mal eine Frage zwecks elektrische Multirollen.


    Ich werde nächstes Jahr im Mai wieder nach Norwegen fahren und würde mir gerne eine Elektrische Multirolle kaufen.


    Jetzt habe ich mich schon etwas in die Materie eingelesen und bin bei 2 Rollen hängen geblieben.


    Einmal die
    Shimano Dendou- Maru 1000 Plays

    und die
    DAIWA HYPER TANACOM S 500

    Preislich liegen die beiden ja dich zusammen, das ist für mich aber auch nicht so relevant, wenn ich mir so was kaufen will dann darf es auch etwas Geld kosten. Hauptsache nicht so schwer, leicht zu bedienen, viel Schnur Fassung. Aber vielleicht kann mir ja jemand mal Erfahrungen über die beiden Rollen schreiben, oder vielleicht hat ja jemand so eine Rolle und kann mal was zur Bedienung bzw. Menüführung sagen. oder vielleicht liege ich ja mit den beiden Rollen auch voll daneben und es gibt noch bessere.


    Ich hoffe ich trete jetzt nicht wieder eine Diskussion los " Warum elektrische Multi? Ist doch kein Angeln mit so was! Warum Fahrstuhlwärter sein wollen? usw."
    Jedem das seine.


    Vielen Dank im voraus.

  • Anzeigen: 

  • nabend blubb


    ich besitze selber keine elektrische da es diese nicht als lh gibt.


    ich habe mir aber die dendou maru eines angelfreundes mal eine woche leihweise angetan.
    wenn es die als lh gäbe würde ich sie kaufen wollen einfach zu bedienen und ordentlich power.
    da wird das einholen zur köderkontrolle bei 250m wassertiefe zum kinderspiel,also warum nicht elektisch um bei leerfahrten nicht dauernd schweres gerödel kurbeln zu müssen ist das eine echt gute sache.

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens


    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D





  • .......ich besitze selber keine elektrische da es diese nicht als lh gibt.


    Doch Jens,gibt es.........
    http://daiwa-fishing.ocnk.net/…oduct/20121125_362420.jpg
    Daiwa Seaborg 300 MJ-L
    Allerdings kein Schnäppchen (ab ca. 850€)
    Schnurfassung: ca. 400m 30lb. Geflecht
    Übersetzung: 4,4:1
    Gewicht: 685g
    Max.Drag:13kg
    Einholgeschwindigkeit: max. 210m/min.


    Gibt es auch noch kleiner als 150er Serie.Weiter gibts noch die Forcemaster 401 von Shimano (385g) als kleine E-Multi (LH).


  • das ja n ding marcel,ich habe mir die finger wund gegockelt und nix gefunden.
    ich vermute mal die teile sind auf dem deutschen markt nicht zu finden,so ne kleine shimano würde mir schon gefallen wenns mal wieder auf rotbarsch geht oder auch auf leng und lump.

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens


    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D




  • Kann dir auch nicht sagen welche die bessere ist.
    Habe selber eine Ryobi 700AC die ja auch zu den besseren gehört.
    Trotzdem hällt sich meine Begeisterung in Grenzen und ich glaube nicht das die Elektrorollen jeder Hersteller selber herstellt, die sehen für mich aus als kämmen die alle aus gleichen Fabrik.
    Vor allem die Bremse ist bei meiner Müll.
    Man muss ziemlich zu knallen um brauchbare Bremswerte bis 5kg zu haben und ruckeln tut die auch noch.
    Mein Kumpel hat die gleiche, auch nicht viel besser.
    Preis Leistung sind die in meinen Augen überteuert.
    Meines erachtens zahlt man bei der Qualität der Rolle ca. 1/3 für die Rolle und 2/3 für den Elektroantrieb.
    Weis jetzt nicht für was Du die Benutzen willst.
    Die werden ja nur in zwei verschiedenen Größen bei uns angeboten.
    Meiner Meinung nach ist die Shimano 1000 und Daiwa 500er Größe etwas zu klein um vernünftig Naturköder zu angeln und die 4000 oder 600er Größe sind zu mächtig, halt was fürs richtige Tiefseefischen.
    Die 1000 Schimano wiegt nur ca. 550gr.
    Wenn man da noch den Elektroantrieb abzieht bleibt da nicht viel Material für Stabilität der Rolle, oder werden die inzwischen aus Kohlefaser gebaut?
    Von den technischen Daten ist die Shimano stärker.
    Die Frage ist ob man das auch glauben kann?
    25kg Einzug, da muss man aber vorher die Bremse mit dem Hammer zu machen.
    25kg braucht kein Mensch.
    Meine hat 8kg angegeben, 6kg habe ich gehoben, mehr braucht keiner in Norwegen, außer er will das Ihm die Rute aus der Hand über Bord gezogen wird.
    Wem seine Elektrorolle Rolle zu schwach vorkommt soll seine Kontakte überprüfen.
    Meine hatte mal unter 2kg Kraft, lag an grün korrodierten Kontakten an der Batterie.
    Ohne Saft hat auch der stärkste Motor keine Kraft.
    Habe die 0,25mm 28kg Powerline Schnur drauf, würde beim nächsten mal eine wesentlich dünnere nehmen, da ich die Erfahrung gemacht habe das auch bei über 1kg Blei plötzlich bei etwas über 300m Tiefe vom Berg runter driftend die 500m Schnur bald am Ende wegen starker Unterstömung waren. Für was hat man den eine Elekrorolle wenn man nicht mal vernünftig im Tiefen angeln kann?
    Deswegen nächtes mal mit ca. 15kg Schnur wegen weniger Wasserwiederstand, dann passen da auch ca. 200m mehr Länge drauf.
    Bei mir ist die Elektrorolle fast ein Fehlkauf.
    Die wird nur wenn wir gezielt Tiefseefischen gehen mitgenommen und so kommt die nicht mal jeden Urlaub zum Einsatz weil leichtes angeln mehr Spass macht. Ansonsten störem mich auch noch die Geräusche vom Elekromotor beim Angeln.
    Auch deswegen wird die nur genommen wenn tiefer als 150m geplannt sind, ansonsten macht es meine Avet JX 4.6
    Die Elektrorollen sollen auch noch ziemlich anfällig und nicht einfach zu reparien sein.
    Sollte man sich sehr gut überlegen ob das Geld nicht besser in einer sehr guten manuellen Rolle nicht besser angelegt ist.


    Gruß
    Waldemar

  • hi Blubb


    ich kann nur von der Tanacom reden da ich sie seit Jahren besitze.


    für mich gab es damals auch die Frage Daiwa oder Shimano,habe mich wegen des Gewichtes für die Daiwa entschieden,damals gab es die 1000 Plays noch nicht.
    zu klein finde ich die Rolle nicht,habe ca 550 m Schnur drauf und das reicht mir um in 200-300 m. Tiefen zu angeln.
    mein Standartgewicht ist 850 gr.
    es gibt natürlich auch Situationen wo die Unterströmung so stark ist das man nicht runter kommt mit dem Gewicht,dann lassen wie aber lieber das NK-Angeln,obwohl ich schon 1,5 Kg Blei dran hatte.
    zur Bremse kann ich sagen das mir die Bremskraft vollkommen ausreicht,ich habe die Bremsscheiben gegen Carbonscheiben ausgetauscht.
    wer mit 6 oder 8 kg Bremskraft in Norwegen angelt sollte mal seine tatsächliche Bremseinstellung mittels Waage mit Schleppzeiger überprüfen,er wird überrascht sein:biglaugh:
    ich angle natürlich auch mit deutlich dünnere Schnur wie Walko#zwinker2*


    will auch nicht verschweigen das meine schon mal kaputt war,ich glaube das war aber mehr oder weniger meine Schuld.
    da mußte Daiwa ein elektronisches Bauteil wechseln,die höhe der Rechnung behalte ich lieber für mich*eek*


    allles in allem habe ich es aber nicht bereut mir damals eine E-Rolle angeschafft zu haben.

  • das ja n ding marcel,ich habe mir die finger wund gegockelt und nix gefunden.
    ich vermute mal die teile sind auf dem deutschen markt nicht zu finden,so ne kleine shimano würde mir schon gefallen wenns mal wieder auf rotbarsch geht oder auch auf leng und lump.


    Ja,leider sieht es im EU Raum mal wieder eher mau aus,bleibt nur der Kauf im Ausland (USA,Japan etc.)
    Die Shimano Forcemaster 400er (400=RH,401=LH) ist aber eher ne größere Baitcaster (Schnurfassung entspricht etwa einer 6000er) und somit nicht grad ideal für Leng,Lumb & Rotbarsch.
    Daten (laut Hersteller):
    Gewicht:385g
    Schnurfassung:200m PE2 (Geflecht)
    Übersetzung:5,1:1
    Kugellager:8/2/1
    Einholgeschwindigkeit:155m/min. max.
    Winding Power: 20kg max.
    Max.Brake: 5kg
    Preise: ab ca. 390.-€
    http://emporiumfishing.com/ima…20Forcemaster%20401-1.jpg


    Daiwa Seaborg 300 J-L:
    Gewicht:685g
    Schnurfassung: 400m PE3
    Übersetzung:4,7:1
    Max. Winding Power:47kg
    Standard Winding Power:12kg
    Max.Brake:12kg
    durchschnittl.Einholgeschwindigkeit bei 1kg Last:145m/min.
    Preise (je nach Modell): ab knapp 400 USD.
    http://www.electric-reel.com/img/daiwa/2014/sb300j_01.jpg




    Für tiefes Wasser (z.b Rotbarsch) ist die Daiwa dann wohl eher ne Alternative denn 200m 20lb. bei der Shimano sind dann doch zu wenig.
    Was die Daten abgeht.....Angaben ohne Gewähr.....:happy:


    Gruß Marcel

  • kratze bald die 70 und hatte auch mal mit dem Gedanken gespielt eine E-Rolle anzuschaffen. Nachdem ich in das Innenleben diverser Marken schauen konnte davon Abstand genommen. Teils miserable Bremsscheiben, zwischen Rahmen/Gehäuse nicht dicht und für das was geboten wird viel zu teuer.
    Dann die Frage wie oft im Jahr benötigt man die Rolle? Wenn es nur einmal im Jahr ist bietet sich an eine Rolle zu leihen. Kein Risiko und braucht sich auch keinen Kopf um die Wartung (Wartungskosten) machen. Das läßt der Vermieter machen.


    Im Web habe ich nur einen Anbieter gefunden. Kenne Marco Ungnade persönlich und weiß das er seinen Kunden keinen Schrott anbietet.
    http://www.angelverleih.de/


    Ist so eine Idee. Mal ganz in Ruhe überlegen ob das nicht die Alternative ist.


    Gruß
    Wolfgang

  • Ich hab meine Ryobi 700 jetzt schon einige Jährchen. Nutze sie fast nur zum Rotbarschangeln, und da hat sie ihre Vorteile. Jedenfalls fange ich deutlich mehr als die Mitangler ohne ERolle. Auf die wüste Kurbellei in extremen Tiefen habe ich halt kein Bock mehr. Wenn ich das zweite mal im Jahr hochfahre hat sie meine Frau voll im Beschlag. Dann kurbele ich wieder. Ein Kumpel von mir hat die Daiwa. Ist vom Aufbau ähnlich nur aus Metall. Er ist auch zufrieden und hat noch keine Probleme gehabt. Von Kaigen und Co würde ich eher abraten. Bei einem Bekannten von mir ist dort gleich nach dem Kauf das Zählwerk ausgefallen. Habe meine im Winter mal auseinander gebaut und neu gerettet. War aber nicht nötig, innen alles noch wie neu. Die Lager waren eh gekapselt, so dass ein fetten dort nicht möglich ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!