Vor zehn Jahren habe die Zahl der Küstenangler bei etwa 163 000 gelegen, von denen im Durchschnitt jeder fast 1000 Euro etwa für Spezialausrüstung und Touren ausgab....

Angeltourismus an der Ostsee wird untersucht
Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.
-
-
Das wird auch mal Zeit, dass auch so etwas untersucht wird. Leider wird das Ergebnis erst dann auf dem Tisch liegen, wenn die Angelverbote schon lange ausgesprochen sind.
Hoddel
-
Jawoll, noch besser den Angeltourismus vermarkten, dann wachsen wenigstens die Sperrzonen für Angler.
Wenn ich die Superfänge sehe, die man bei FB einstellt, da werden die Neider immer mehr und es dauert nicht mehr lange,
bis wir eine Quotenregelung für Angler haben werden.
Gruß Herby -
Keine ausreichende Vermarktung des Angeltourismus in MV ???:).
Forschungsprojekt am Lehrstuhl für Dienstleistungsmanagement der Universität Rostock.
Wie ich den Laden kenne, da scharren doch schon ein paar Hobbygärtner mit den Hufen, um dann zum gegeben Zeitpunkt dagegen Sturm zu laufen.
Im gleichen Artikel der Hinweis, man schuftet im Bundesumweltministerium (mit vielleicht sogar Überstunden!) das Angeln ander Ostsee einzuschränken und in einigen dortigen Landesgebieten sogar zu verbieten.
Nichts gegen Forschungsprojekte an Unis. Es gibt da viele die keinen interessieren.
Hier gibt es aber Forscher die meinen, da ist noch Potential drin; dann gibt es die anderen die meinen, wir müssen regulieren und verbieten.
Klar, neben Fisch braucht der Angler vor allem immer mehr Vorschriften.
Vorschriften, die allerdings bei genaueren Hinsehen in erster Linie den Hobbygärtnern hilfreich sind/sein könnten, gegen die Angler vorzugehen.
Apropos Vorschriften :D.
Zwar nicht Fisch aber Fleisch und wie Bundesrat Merz/Schweiz ins rudern kam, als er Vorschriften zum bekannten Bündner Fleisch verkünden musste.
Bundesrat Merz.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!