So nun sind meine Gummis für Norwegen fertig und der Urlaub kann kommen.
Hoffentlich macht der Mannen uns nicht ein Strich durch die Rechnung, weil wir auch mit der Bahn von Andalsnes nach Dombusch fahren möchten.
Gummiköder.
-
-
-
Deine Gummis sehen aber auch sehr gut aus, Du gießt nur und spritzt nicht ?
Ja die habe ich selber gebaut, weil ich so Einfluss auf die Farben nehmen kann. Mir ist aufgefallen, dass die Farbe Chartreuse in Norwegen gut läuft.
Eine Frage: was machs Du, damit Dir beim Giessen des Plattfisches das Plastisol beim Abkühlen nicht so stark einfällt?
Jetzt habe ich den Text das dritte mal geschrieben und jedes mal beim Senden ist der Text im Orbit verschwunden, falls noch mehr Texte hier erscheinen, dann aus diesem Grund. -
Hummel, Hummel Herby...
sehen Deine Gummis aber professionell aus. Beim Anblick von Christian's Potpourri, glaube ich, leuchten Kirsten's (Pink) Augen sogar nachts...
Tolle Arbeit Jungs
Gruß Jo
-
Ich will mir für den Platten eine Silikonform machen- zweiteilig. Damit hätte ich das Problem mit dem "nachschrumpfen" nicht. Bei den anderen habe ich einfach heißes Plastisol nachgegossen. Das Plastisol lässt sich dann auch noch sehr gut mit Hitze (Feuerzeug) in die gewünschte Richtung lenken.
Aus welchem Material hast du deine Formen gemacht? Deine Schaufeln sehen richtig gut aus. -
Danke für die Antwort,
Ich benutze fast nur Stewalin, kostet ca 6,00 € pro Kilo. Silicon RTV-HB nehme ich nur für Formen zum Bleigiessen, weil es sehr teuer ist. Es ist aber sehr gut, auch zum Verarbeiten. Meine Formen sind fast nur zweiteilig, einmal habe ich auch eine dreiteilige Form gebaut für meine Strandkrabbe.
Die war gemixt, unten Stewalin, in der Mitte Silicon und oben nochmal Stewalin, ist eine geile Sache gewesen, aber gefangen habe ich noch nichts darauf. -
Na die ist ja schick....
Stewalin habe ich zwar nicht aber ich habe Artestone. Müsste ja eigentlich etwas ähnliches sein.
Das Problem bei der Flunder ist ja, ich habe den Proto aus Suralin Knete gemacht und gebrannt. Also fällt hier eine harte Form schon mal weg. Da bleibt mir wohl nur das Silikon.Die Krabbe ist echt der Hammer
-
Hi iceroom,
Du solltest mal in das Forum "Angler.Info-eu" nachschauen, da wird fast alles beschrieben, wie man das macht.
Da wird auch über Arteston geschrieben und solltes du mal eine Frage haben, da wird Dir garantiert geholfen.
Herby -
Gerade angemeldet
Das mit dem "injection molding" finde ich richtig klasse -
Danke für die Antwort,
Ich benutze fast nur Stewalin, kostet ca 6,00 € pro Kilo. Silicon RTV-HB nehme ich nur für Formen zum Bleigiessen, weil es sehr teuer ist. Es ist aber sehr gut, auch zum Verarbeiten. Meine Formen sind fast nur zweiteilig, einmal habe ich auch eine dreiteilige Form gebaut für meine Strandkrabbe.
Die war gemixt, unten Stewalin, in der Mitte Silicon und oben nochmal Stewalin, ist eine geile Sache gewesen, aber gefangen habe ich noch nichts darauf.
Kein Wunder, wenn das Teil Kamschatkakrabbengröße besitzt!Übrigens habe ich auf die Farbe Chartreuse in Norge noch keinen Anfasser gehabt, obwohl sie im Süßwasser immer wieder mal Hecht reizt! So unterschiedlich können Erfahrungen ausfallen!
L.G. Jo
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!