Lösung:
Heute mal etwas früher.
Zur heutigen Lösung beginnen wir mit Friedrich Hebbel:
„Das hätt’ ein Mensch gemacht?
Wir sind betrogen.
Das rührt nicht her von einer ird’schen Hand!“
Friedrich Hebbel, deutscher Dramatiker und Lyriker, 1813 – 1863.
Das Thema war anscheinend heute etwas bekannter.
Jedenfalls wieder fürs mitspielen und auch Danke an die, die hier mitlesen, ich hoffe gern mitlesen.
Damit es nicht vergessen wird.
Das nächste male beginnen wir mit einem Märchen von einen kleinen Volk.
Dort wo dieses Volk zu Hause ist, ist der Ausgangspunkt einer technischen Meisterleistung, die den 7 Weltwundern der Antike alle Ehre macht und man kann sogar so weit gehen, angesichts dieser Leistung machen sich da diese Weltwunder eher etwas bescheiden aus.
In der Tat, heute ging es um die „Sixtinische Madonna“ oder auch „Madonna di San Sisto“ und dessen Schöpfer Raffaelo Santi (geb. 1483, gest. 1520).
Im Auftrag von Papst Julius den II. mahlte Raffael dieses Bild für den Hauptaltar der Klosterkirche „San Sisto“ in Piacenza so um 1513.
Der Name kommt von dem Schutzpatron des Klosters – Papst Sixtus der II. Dieser ist auch auf dem Bild dargestellt. Daneben die heilige Barbara.
Eine maltechnische Meisterleistung sind auch die vermeintlichen Wolken im Hintergrund. Bei näherer Betrachtung erkennt man diese als zahllose Engelköpfe.
Das Bild soll damals 20.000,- Dukaden gekostet haben. Dies entsprach ca. 60.000,- Talern.
Mit der Formel ((Taler * 31) / 0,92) kann man den DM – Wert bestimmen. Diesen dann, um zum Wert in Euro zu kommen, multipliziert mit 1,95583.
Im Internet finden wir einiges zur „Sixtinischen Madonna“.
Hier zur Dresdener Galerie:
http://www.dresden-und-sachsen.de/dresden/ks_gemaeldegalerie.htm
Und natürlich wieder bei „wikipedia“:
http://de.wikipedia.org/wiki/Sixtinische_Madonna
Das anfangs angeführte Zitat von F. Dostojewski stammt aus seinen Roman „Die Dämonen“.
Dostojewski war oft in Dresden.
Bekannt wird er sicher sein durch den Film „Die Brüder Karamasow“ mit Yul Brynner und Anna Maria Schell.
Hier einen Link zur Einweihung des Dostojewski Denkmals in Dresden 2006:
http://www.drki.de/online/drki/ci…t/Dosto_Denkmal
Und abschließend noch ein Link zu einen Song über die „Sixtinische Madonna“ der Gruppe „Electra“ aus Meißen (5,38 min, allerdings sehr modern):
http://www.youtube.com/watch?v=oxCZ-GP-fGs&feature=related
Zu 1) Raffaelo Santi oder einfach Raffael (geb. 1483, gest. 1520)
Zu 2) „Sixtinische Madonna“
Zu 3) 2. Weltkrieg – siehe hierzu „Die Gemäldegalerie im 2. Weltkrieg“ im o.g. Link „staatliche Kunstsammlung…“
Zu 4) Anfertigung einer Kopie von Raffael für die genannte Kirche in Piacenza.
Zu den Punkten:
Bernd hat dieses mal das Rennen gemacht und an zweiter Stelle Torsten.
Heiko für den netten Ausdruck „Pinselquäler“ 1 Punkt.
Bin mir sicher, Michelangelo und Bramante hätten diesen Namen aufgegriffen und beim Papst Julius den II, Raffael mit diesen Namen vorgestellt (vielleicht haben sie dies auch!).
Folge 22/9/2009
Bernd = 3 Punkte + 1 Punkt
Mac Gyver = 2 Punkte + 1 Punkt
Heiko = 1 Punkt
Stand nach 22 Folgen:
Platz 1:
* Mac Gyver = 45 Punkte
Platz 2
* bernd = 40 Punkte,
Platz 3:
* Andreas = 8 Punkte
Platz 4
* StefmanHH = 6 Punkte
Platz 5
* Naffenfan = 5 Punkte
Platz 6:
Norge-Friedel = 1 Punkt
Platz 7
Heiko = 1 Punkt