Super Erklärt und jede menge dazugelernt. Danke Dir Waldemar
Bindal Norwegen-Neuling
-
-
Danke Waldemar - da hast Du Dir aber Mühe gemacht !
Ich hab mal die STORK 8xHD 30lbs 0,22mm 13,6kg (Orange)
neben einer PP Depth.Hunter 0,23mm 15kg gekegt (blau)
Wenn ich die PP etwas über den Fingernagel zieh, ist Diese breiter und extrem flach. Die Stork bleibt relativ rund.Welchen Knoten mach ich eigentlich am Wirbel-Öhr? Den verbesserten Grinner Knoten? Eventuell doppelt gelegt und dann gebunden ?
-
Keine Schnur die auf der Rolle ordentlich zusammen gequetscht wird, was ja mit allen passiert bleibt wirklich rund.
Die eng geflochtenen, vor allem die aus mehr Fasersträngen, was man der Stork auf dem Foto ansieht sind da etwas im Vorteil.
Vom Durchmesser scheint die auch mit der PP 30lbs ziemlich identisch zu sein und müsste Real auch bei ca. 0,3mm liegen.Welcher Knoten hängt davon ab was Du erreichen willst und wie gut Du den binden kannst.
Ob doppelter verbesserter Grinner oder der doppelter Clinch Knoten dürfte ziemlich egal sein, das Funktionsprinzip ist das Gleiche.
Die Schnur verliert durch Knoten am Öhr und der fehlenden Dehnung vom Dynemma Material, weil dadurch die einzelnen Fasern ungleichmäßig belastet werden ca. 40-50% an Tragkraft.
Diese Schwächung muss von den Wicklungen abgefangen werden und je nachdem wie fiel diese Wicklungen abzufangen schaffen, was am Öhr gar nicht ankommt entscheidet was der Knoten insgesamt trägt.
Ich habe mit Abstand die beste Tragkraft mit dem Bimini-Twist Knoten ist aber auch am aufwendigsten zu binden.
Da reißt die Schnur bei mir in der Regel irgendwo in der Mitte, erreicht also die ganze Tragkraft der Schnur.
Mit dem doppeltem Clinch schaffe ich das beim Messen nicht, eher irgendwo 70-80%.
Dachte damit wäre er der richtige wegen doch besserer Tragkraft wie beim Palomar und müsste doch im Falle vom Hänger am Knoten reißen.
Aber in der Praxis beim Hänger lösen ist die Schnur doch nicht beim Clinch- sondern irgendwo in der Mitte gerissen und das bei ca. 200m Tiefe.
Nach der Spulenfllung zu urteilen waren deutlich über 100m Schnur weg.
Verwende den deswegen auch nicht mehr.
Hier kannst dir Knoten heraus gucken, http://www.angelknotenpage.de/ aber auch testen, nicht das es dir wie im Test geht. Das mit den komplizierten theoretisch tragfähigeren Knoten weniger Tragkraft hast wie mit einfachen wie dem Palomar weil den gut gebunden hinbekommst.
Gruß
Waldemar -
Hallo Waldemar
Ja, genau auf dieser Seite hatte ich mir den Plaiting Double rausgesucht, da er als der beste beschrieben wurde. Haben wir uns auf den Multis mit ca. 20 Windungen gebunden.
Aber es scheint wohl besser zu sein irgendwo am "Ende" eine Art Sollbruchstelle zu haben - mal hängermäßig gesehen...
http://videofishingknots.com/plaited-double.html
-
Wie schon geschrieben, ich denke es kommt immer darauf an wie und auf was man angelt.
Würde ich gezielt auf Heilbutt gehen, wo große zu erwarten sind, was ich noch nicht gemacht habe, da würde ich mir einen sehr tragfähigen Knoten binden. weil man da normal selten Bodennahe angelt und wenn dann hauptsächlich über Kies- und Sandplateaus.
Damit ist die Hängergefahr überschaubar und Sicherheit den Großen Fisch auch landen zu können steht an die erste Stelle.
Beim Angeln im Mittelwasser auf Köhler oder Seehechte spielt es auch keine große Rolle solange der Knoten deutlich mehr als die Bremse hält.
Da aber nie ausgeschlossen werden kann das doch was Großes einsteigt und keine Hängergefahr besteht würde ich auch hier auf Tragfähige Knoten setzen.Aber beim Bodennahen angeln, wo man öfters auch auf den Boden klopft wie beim Leng oder Dorsch angeln ist die Hängergefahr erheblich und der schwächere Knoten meine Sollbruchstelle.
Mann sollte sich auch überlegen was man auf dem schaukelndem Boot schnell und einfach binden kann.
Die extra schwächeren Knoten wie Palomar sind ja so wieso einfach und schnell zu binden.
Aber wenn man auf die schnelle eine starke Verbindung Herstellen will halte ich einen NoKnot für eine gute Wahl, aber bitte mit schützendem Gummischlauch drüber. Und auch so sichern das die Schnur nicht durchrutschen kann. Kenne einen der seinen Fisch des Lebens dadurch verloren hat.
Für so einen Knoten wie den Plaiting Double bräuchte ich auf dem schaukelndem Boot wohl eine halbe StundeGruß
Waldemar -
Ja, hast recht - den auf n Boot - nee - das wird nichts...
Der Anfang rutscht immer nach - das geht gerade noch so am Schreibtisch, wo ich ein Paar kleine Haken zum straffhalten hab.
Auf´n Boot würde ich eventuell den San Diego Jam Knoten machen - hier mal in doppelter Version:
https://www.youtube.com/watch?v=KRJNZGPIscE
Den würde man doch immer hinbekommen - oder die von Euch genannten Albright, Bobbin bzw. FG-Knoten. Im Bild ist der Plaiting Double mit 30lbs Schnur zu sehen. -
Mal noch was anderes - Rotbarsch
Wo fängt man eigentlich DEN - im tieferen Bereich weit draußen? Oder ist der in dieser Gegend nicht vorhanden?
Seeteufel gibt es zB. dort auch nicht.... -
Rotbarsch ist nichts worauf ich angele, kann deswegen auch schlecht einschätzen wo die stehen.
Anglerisch absolut langweilig und wächst sehr langsam, wird bis ca. 80Jahre alt und die Schwärme sind eher klein und schwer zu treffen.
Ist wegen Überfischung vom Aussterben bedroht.
Die Hot Spots rückt keiner freiwillig raus, weil wenn die Weg sind erlebt man wegen dem langsammen Wachstum nicht mehr bis sich da was erholt hat.
Habe nichts dagegen wenn einer mal darauf angelt, aber bitte Maß halten.Gruß
Waldemar -
Probier mal da wo die Fähre nach Leka ablegt.
Gruß
Werner -
Ja, hast recht - den auf n Boot - nee - das wird nichts...
Der Anfang rutscht immer nach - das geht gerade noch so am Schreibtisch, wo ich ein Paar kleine Haken zum straffhalten hab.
Auf´n Boot würde ich eventuell den San Diego Jam Knoten machen - hier mal in doppelter Version:
https://www.youtube.com/watch?v=KRJNZGPIscE
Den würde man doch immer hinbekommen - oder die von Euch genannten Albright, Bobbin bzw. FG-Knoten. Im Bild ist der Plaiting Double mit 30lbs Schnur zu sehen.Die Tragkraft des Knotens zweifel ich mal an.
Zumindestens so gebuden.
Der Sinn der Wicklungen ist einen Teil der Zugkraft von der engen Biegung an der Öse ab zu halten.
Die rutschen aber relativ leicht auf der Schnur herunter.Gruß
Waldemar -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!