1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Angeln spezial
  3. Angeln im Ausland
  4. Dänemark

Eine Woche an der Konge Au

  • MeFo-Schreck
  • 9. Oktober 2015 um 10:35
  • MeFo-Schreck
    MeFo- und Rutenbau-Junkie
    Reaktionen
    1.779
    Punkte
    10.354
    Beiträge
    1.630
    • 9. Oktober 2015 um 10:35
    • #1

    Wenn ich nicht in NO meinen Angelurlaub verbringe dann stolpere ich im Urlaub gerne in DK den Salmoniden nach, mal an der Küste, mal an den Auen.
    Letzte Woche (26.09.-03.10.) war ich mal wieder an den Auen (mit 2 Freunden) unterwegs, genauer gesagt meist an der Konge Au sowie auch ein wenig an Sneum Au und Holsted Au.
    Trotz eigentlich viel zu schönem Wetter (rein anglerisch hätte ich mir ein paar zusätzliche Spritzer Regen gewünscht) konnten wir ein paar Fische verhaften.
    Volker hatte das Glück seinen allerersten Lachs in der Strecke K3 der Konge Au zu fangen und dann gleich einen echten "Klopper" mit 95 cm und einem Gewicht von 7-Kilo+.

    Wie man sieht ein voll ausgefärbter Milchner mit beeindruckendem Laichhaken.
    Da an der Strecke K3 zu dem Zeitpunkt (28.09.) noch 1 Lachs über 75 cm auf der Entnahmequote "offen" war, durfte er ihn sogar entnehmen und wird wohl demnächst in geräucherter Form bald div. Gaumen kitzeln:cool:

    Ich selber hatte in der Woche schon 2 mal Kontakt mit ca. 70er Lachsen gehabt, die sich nach furiosen Fluchten und mehreren Salti dann verabschiedeten/aushakten (dort ist wiederhakenfreies Fischen Vorschrift) bis ich dann am Donnerstag diesen 88 cm lange Lachs-Rogner (Gewicht 6 Kilo +) erfolgreich über meinen Kescher führen durfte:klatsch:

    Da in der Strecke K1 die allgemeine Entnahmequote schon ausgefischt war, wurde der Fisch nach den schnellen Schnappschüssen im nassen Gras bei guter Gesundheit wieder released.

    Hier noch ein paar Bilder von der schönen Konge Au als Abschluss:cool:

    Gruß
    Axel/MeFo-Schreck

    Fishing
    -
    The thin line between living and being alive

  •  

    Werbung

     

     

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.759
    Punkte
    134.492
    Beiträge
    25.580
    • 9. Oktober 2015 um 11:47
    • #2

    Beeindruckende Fotos von schönen Fischen...und das DK doch schöne Natur hat kennt der Norwegen-Angler ja im allgemeinen fast nicht,nur diese elendig eintönige Fahrt nach Hirtshals.
    :Danke: für den Bericht.

    Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Vom 22-31.7.2025 Nach Halsnoey Ranavik

  • MeFo-Schreck
    MeFo- und Rutenbau-Junkie
    Reaktionen
    1.779
    Punkte
    10.354
    Beiträge
    1.630
    • 9. Oktober 2015 um 13:54
    • #3

    DK hat durchaus 'ne Menge zu bieten, gerade bei der Salmonidenfischerei :baby: besonders bei MeFo und Lachs.
    Da kenne ich mich auch ziemlich gut aus, sowohl bzgl. Gewässer als auch bzgl. der gesetzlichen & örtlichen Bestimmungen, da ich in DK schon deutlich öfter Angel-Urlaub gemacht habe als in NO.
    Sollte da jemand mal Fragen gerade zu den Auen haben, bin ich auch sehr gerne behilflich und "sitze" nicht auf meinen Kentnissen:wave:.

    Gruß
    Axel/MeFo-Schreck

    Fishing
    -
    The thin line between living and being alive

  • Palometta
    Rollenschrauber ;)
    Reaktionen
    630
    Punkte
    7.470
    Beiträge
    1.335
    Geburtstag
    12. März
    • 9. Oktober 2015 um 14:09
    • #4

    Klasse Brummer :baby:
    Scheinbar nen super Revier,wenn man mal etwas ganz anderes machen möchte.Schreibe ruhig mal was zu den Regularien.
    Fly only oder auch Metall ?
    so etwas könnte mir auch gefallen .

    Gruß
    Palo

    Immer auf der Suche ist auch ein Weg ..#Seefahrt4##

  • MeFo-Schreck
    MeFo- und Rutenbau-Junkie
    Reaktionen
    1.779
    Punkte
    10.354
    Beiträge
    1.630
    • 9. Oktober 2015 um 15:34
    • #5

    Gerne! :wave:
    Zu den allgemeinen Regularien: In DK braucht man wenn man zwischen 18 und 65 Jahr alt ist zuallererst den staatlichen dänischen Angelschein, den sogenannten "Fisketegn", den man sich hier online besorgen kann http://www.fisketegn.dk . Bezahlt wird mit Kreditkarte, die Kosten für ein Jahr liegen bei DKK 185, gültig ab Ausstellungsdatum also nicht auf das laufende Kalenderjahr beschränkt. Bei Zahlung über Kreditkarte bekommt man dann auf die eigene Mailadresse einen Link auf dem dann ein PDF liegt. Dieses lädt man sich runter und druckt es aus--fertig ist der "Fisketegn". Man kann den Fisketegn allerdings auch ganz "analog" in örtlichen Turistbüros ausstellen lassen, auch einige Tackle-Dealer in DE bieten diesen Service (z. B. Fishermans Partner in Flensburg beim "Scandinavian Park" an der A7).
    Der Fisketegn berechtigt einem schon zum Fischen an allen offenen Küsten. Es gibt lokale Schongebiete um z.B. Flussmündungen, die auch gerne mal gesondert erläutere.
    Für die einzelnen Auen muss man dann sich noch die Lizenz des Fischereirechtsinhabers besorgen, in unserem Falle war das die "Sydvestjydsk Sportsfiskerforening" (SSF) http://www.sydvestjydsk.dk/ die ausser den 3 von mir genannten Auen auch noch den Karlsgarde See "besitzt".
    Eine Wochenkarte für die 3 Auen (gilt für alle 3 gemeinsam) kann man sich auch online über "Fiskekort" http://www.fiskekort.dk/ online im voraus besorgen und kostete uns aktuell DKK 700 (ca. 92 Euro). Die Gesamtstrecke an den 3 Auen, die man damit befischen darf, liegt bei so ca. 50-60 km Länge.
    Dort erlaubt sind Fliege, Blech und sogar der Wurm.
    Wichtig ist, dass alle Köder OHNE Widerhaken gefischt werden müssen und pro Köder max 1 Haken benutzt werden darf.
    1 Drilling gilt dabei als 1 Haken aber an vielen Wobblern z.B. gibt es ja zusätzlich Bauchdrillinge-die müssen dann weg.
    Bei der Wurmfischerei ist neben der Widerhakenfreiheit auch noch zwingend vorgeschrieben, dass Circle-Hooks benutzt werden.
    Meerforellen dürfen in diesen 3 Gewässern aktuell bis zu 3 pro Tag entnommen werden.
    Bei Lachsen ist das viel strenger bzgl. der Entnahme, dort gilt

    1. Die Saison an den Auen der SSF beginnt am 16. April und endet am 31.Oktober, ausserhalb dieser Zeit sind die Auen KOMPLETT gesperrt, also auch Fischen auf andere Arten (Hecht, Barsch) kann man dann dort nicht.
    2. Es gibt eine maximale Entnahmequote für alle Angler für das laufende Jahr für einen Fluss/ein Fluss-System, die auch nochmal unterteilt ist in Lachse grösser 75 cm und in Lachse bis 75 cm.
    An der Konge Au für dieses Jahr waren somit insgesamt 80 Lachse "zum Abschuss" fregegeben, 40 Stück über 75 cm und 40 Stück bis 75 cm. Diese Quoten waren auch noch etwas unterteilt in die verschieden Fluss-Strecken K1-K4 (die Streckenkarten findet man auf der Homepage). Volker fing seinen grossen Lachs auf der Strecke K3 wo eben noch 1 Lachs aus dieser grossen Quote "offen" war, auf der Strecke K1 hätte er ihn wieder releasen müssen.
    3. Der aktuelle Stand der "Quotenerfüllung" ist auf der Hompage einsehbar und jeder ist verpflichtet, seine Fänge bis spätetestens 4 Tage nach dem Fang zu melden. Bei dieser Meldung wird auch angekreuzt ob der Fisch entnommen wurde (hjemtaget) oder zurückgesetzt wurde (genudsat). Anhand dieser Daten wird dann das noch offene Entnahme-Fenster auf der Homepage aktualisiert. Sollte eine Quote "durch" sein, muss man jeden Lachs danach an der jeweiligen Strecke releasen.
    4. Damit Einheimische nicht am Anfang der Saison schnell diese komplette Quote wegfangen, gilt auch noch zusätzlich, dass jeder Angler im laufenden Jahr max. 1 Lachs entnehmen dürfen, egal ob Vereins-Mitglied, Tages- oder Wochenkarteninhaber. 1 Lachs pro Jahr und Nase als max. Entnahme ist dort eisernes Gesetz, der Kauf von mehreren Tageskarten ändert daran nichts.

    Die Regeln der anderen Auen, die Lachs führen und in die Nordsee münden sind alle ähnlich und unterscheiden sich dann nur noch in der lokal freigebenen Quote (die ändert sich leicht von Jahr zu Jahr anhand Ratschlägen von Fischereiberatern), kleinen Unterscheiden in der Saisondauer (z.B. Skjern Au nur bis 15. Oktober) und natürlich in dem Preis der für Lizenzen "aufgerufen" wird. Wobei die Preise im Vergleich zu SE und NO durchaus zivil sind angesichts der gebotenen Klasse.

    Auen mit echten Lachsbeständen (nicht nur ein paar Irrläufer), welche in die Nordsee münden und eine offizielle Lachsquote zugeteilt bekommen sind von Süd nach Nord

    Vidau
    Brede Au
    Ribe Au (mit Gels Au, Flads Au)
    Konge Au
    Sneum (mit Holsted Au)
    Varde Au (mit Gansager Au)
    Skjern Au (mit Omme Au, Vorgod Au)
    Storau

    Die vielen vielleicht vom Namen geläufige Karup Au habe ich hier mal nicht erwähnt, da diese eher für ihren grosswüchsigen und zahlreichen MeFo-Stamm bekannt ist und Lachse dort bisher eher selten sind.
    Auch die kleine aber feine Bröns Au (zwischen Brede und Ribe Au) habe ich mal aussen vor gelassen, weil sie zwar einen kleinen selbsterhaltenden Lachsbestand hat aber bisher nicht dem "Quotensystem" unterworfen ist, da sie aufgrund ihrer geringen Grösse (im Schnitt nur 3-4 m breit) bisher für die Quotenregelung zu unbedeutend scheint. Was nicht heisst, dass man dort keine MeFos und Lachse fangen kann wenn die Bedingungen stimmen (Wasserstand!), ganz im Gegenteil.
    Die "grossen 3" mit den stärksten Lachs-Aufstiegen und damit auch grössten Entnahmequoten habe ich fett markiert (in Klammern sind dann Auen genannt, die dann in die "Haupt-Au" münden)
    Die Auen in der Liste sind sehr unterschiedlich gross und tief und reichen von im Schnitt 6-8 m Breite bis zu im Schnitt 20-30m Breite (Skjern Au) und bieten somit auch unterschiedliche Anforderungen an Gerät und ideale Wetterbedingungen.
    Wenn es dezidierte Fragen zu den einzelnen Auen gibt, helfe ich auch da gerne weiter.:wave:

    Gruß
    Axel/MeFo-Schreck

    Fishing
    -
    The thin line between living and being alive

  • Palometta
    Rollenschrauber ;)
    Reaktionen
    630
    Punkte
    7.470
    Beiträge
    1.335
    Geburtstag
    12. März
    • 9. Oktober 2015 um 16:04
    • #6

    super Beschreibung ,habe ich mir mal ausgedruckt :Danke:
    Da ich Verwandtschaft an der Dänischen Grenze habe ,könnte es sehr gut sein das ich das mal kurzfristig brauchen kann.
    Werde mir schon mal ein paar Schonhaken ( Drillinge ) besorgen.....oder gehen auch angedrückte Widerhaken ?

    Gruß
    Palo

    Immer auf der Suche ist auch ein Weg ..#Seefahrt4##

  • MeFo-Schreck
    MeFo- und Rutenbau-Junkie
    Reaktionen
    1.779
    Punkte
    10.354
    Beiträge
    1.630
    • 9. Oktober 2015 um 16:47
    • #7

    Jar mit angedrückten Widerhaken daf man auch fischen, kein Problem.
    Dabei aber nicht "pfuschen" #zwinker2*, sondern richtig andrücken, ich selber feile dann ggfs. auch noch mit einer Diamantfeile den verbleibenden "Buckel" weg.
    Bei Kontrollen wird nämlich durchaus genau auf die Haken geschaut und wenn man da meint, es nicht so genau nehmen zu müssen, können die ansonsten sehr freundlichen und hilfsbereiten dänischen Kontrolleure ihre sonstige Gelassenheit etwas verlieren.
    Ich rüste nach Möglichkeit in DE schon auf komplett widerhakenfreie Drillings-Haken um. Die sind in DE leider schwer zu bekommen aber fragt da bei Eurem Tackle Dealer ruhig mal nach, ich nehme da gerne den "Treble 19" von Gamakatsu, sauscharf und eben von Hause aus ohne Widerhaken. (http://www.spro.nl/DE_DE/category…/treble-19.html)
    In DK bekommt man in den dortigen Tackle-Shops sowas meist einfacher als in DE.

    Gruß
    Axel/MeFo-Schreck

    Fishing
    -
    The thin line between living and being alive

  • MeFo-Schreck
    MeFo- und Rutenbau-Junkie
    Reaktionen
    1.779
    Punkte
    10.354
    Beiträge
    1.630
    • 9. Oktober 2015 um 17:07
    • #8

    By the way , habe mich oben ein wenig vertan bzgl. der Quote für die Konge Au es waren dieses Jahr nicht 40 (>75m) und 40 (>75cm ) sonder nur 25 und 25, sorry.
    Im Sneum Au-System waren es 40 und 40 der jeweiligen Grössenklassen.
    Nachlesen für die einzelnen Auen kann man dies hier http://www.fiskepleje.dk/Fiskebiologi/l…laksekvote-2015

    Gruß
    Axel/MeFo-Schreck

    Fishing
    -
    The thin line between living and being alive

    Einmal editiert, zuletzt von MeFo-Schreck (9. Oktober 2015 um 17:18)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11