1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör

Bastelstunde

  • qwe
  • 14. Februar 2009 um 10:33
  • qwe
    Gast
    • 14. Februar 2009 um 10:33
    • #1

    Heisann,

    wollte hier mal nach und nach verschiedene Montagen vorstellen, die ich selbst
    bastele und fische. Im Moment geht es nur mit gemalten Skizzen, werde aber natuerlich demnächst auch die Montagen in Naturfotos direkt vom Wasser vorfuehren.

    Also fang ich jetzt mal an mit einer einfachen Circle-Montage, die mir bisher nur sehr wenig Fehlbisse gebracht hat. Das war nicht immer so, denn anfangs fischte ich ohne die "Pose im Bauch".

    Anti-Circle-Angler kønnen ihn natuerlich gegen einen superscharfen Drilling oder Normalhaken ausstauschen.
    Man kann diese Montage zwar vorbasteln und einfrieren, doch das geht auch auf dem Boot in 2 Minuten.
    :wave:

    Wuerd dann hier auch gern mal ab und an eure Montagen sehen, damit ich nicht zum Alleinunterhalter werde.

    Lasst uns aber systematisch vorgehen und erstmal beginnen mit:

    Montagen / Naturköderangeln mit Circle-Haken

    Bilder

    • IMG.jpg
      • 63,82 kB
      • 795 × 709
  •  

    Anzeigen:

     

     

  • klausmd
    einmal norge immer norge
    Reaktionen
    868
    Punkte
    8.003
    Beiträge
    1.374
    Geburtstag
    11. Mai 1952 (73)
    • 14. Februar 2009 um 12:48
    • #2

    hallo,

    sehr intressant werde das dieses jahr auch mal probieren mit pose im bauch
    wie lang ist dein vorfach?

    gruß klausmd

  • qwe
    Gast
    • 14. Februar 2009 um 13:00
    • #3

    je nach Ködergrösse und Begebenheit zwischen 60 und 80 cm :wave:

  • qwe
    Gast
    • 15. Februar 2009 um 08:30
    • #4

    ueber dieses Bild könnt ihr euch erstmal Gedanken machen :wave:

    Bilder

    • IMG.jpg
      • 71,54 kB
      • 743 × 708
  • qwe
    Gast
    • 15. Februar 2009 um 10:52
    • #5

    - der Stein ist gleichzeitig ein Anker
    - bei Biss braucht nur an praktisch "freier Leine" gedrillt werden
    - Köder stellt sich immer schön mit der Strömung
    - Schnurverdrallung und Verheddern ausgeschlossen
    - funktioniert sehr gut an tiefen Stellen bei nicht zu rauher See

    um nur einiges zu nennen

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.708
    Punkte
    133.803
    Beiträge
    25.451
    • 15. Februar 2009 um 12:24
    • #6

    Da hast du dir mit den Zeichnungen sehr viel Mühe gegeben und verständlich beschrieben ist das ganze auch noch :Danke::Danke:

                                       Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Vom 22-31.7.2025 Nach Halsnoey Ranavik

  • zenoxxl
    NO-Positiv
    Punkte
    55
    Beiträge
    10
    • 15. Februar 2009 um 22:09
    • #7

    Hallo Vaghals,

    :Danke: für Deine Skizzen.
    Mich würde interessieren:

    1. Welchen Vorteil hat der Drahtarm gegenüber einer direkt mit der Hauptschnur verbundenen Mundschnur ?

    2. Wie machst Du die Schlaufe um den Fisch"schwanz" festzuzurren ?

    3. Hat es einen bestimmten Grund warum Du die Hakenspitze nach unten machst ?

  • qwe
    Gast
    • 16. Februar 2009 um 19:40
    • #8
    Zitat von zenoxxl

    Hallo Vaghals,

    :Danke: für Deine Skizzen.
    Mich würde interessieren:

    1. Welchen Vorteil hat der Drahtarm gegenüber einer direkt mit der Hauptschnur verbundenen Mundschnur ?

    2. Wie machst Du die Schlaufe um den Fisch"schwanz" festzuzurren ?

    3. Hat es einen bestimmten Grund warum Du die Hakenspitze nach unten machst ?

    Alles anzeigen




    Hei,

    1. Der Drahtarm hat im allgemeinen den Vorteil, das sich das Vorfach nicht so schnell verheddert, und dient gewissermassen als Abstandshalter um den Köder vom uebrigen System auf Abstand zu halten.
    Besonders effektiv arbeitet ein Seitenarm immer dann, wenn in Gewässerbereiche mit unterschiedlichen Strömungsverhältnissen geangelt wird, wie in den norwegischen Fjorden eben.
    Hier auf Bild 2 ist ein Seitenarm auf einem Plastikrøhrchen fixiert, durch das die Endschnur zum Stein (oder Blei) læuft. Somit ist immer gewährleistet, das der Köder schøn vom System weggedrueckt wird, egal von wo aus die Strömung auf das System drueckt - ohne sich um die Endschnur zu wickeln.
    Vielleicht gibt es sowas auch fertig zu kaufen(?) - wenn nicht, dann gehört es auch wohl zu den hunderten von Dingen fuers Meeresangeln, die man selber basteln muss.

    2. Die Schlaufe mach ich einfach so als Ueberschlagsschlaufe ( ist gerad nur schwer zu erklären). Manchmal nehme ich auch die kleinste Grösse an Kabelbinder ( bei Ködern mit dickerer Schwanzwurzel als Makrelen)

    3. Es gibt nur den einen Grund: - weil ich so kaum noch Fehlbisse habe.
    Wie auf Bild 1 zu sehen ist, kann ich durch Herunterziehen der oberen
    Schnurstopper und der Pose, den Circle weiter aus dem Fisch herausragen lassen, so das er entsprechend frei liegt und immer gut fasst.



    noch was zu Bild2

    - statt eines schweren Steins kann man natuerlich auch ganz normal mit Grundblei oder glattem Stein driften.

    - durch das Drillen an freier Leine gibt es nur noch sehr wenige Aussteiger, da kein freihängendes Gewicht das Heraushebeln des Hakens førdert.

    - die Montage eignet sich auch sehr gut zum gezielten Befischen eines typischen "hotspots" mit Hindernissen, wo nichts anderes mehr geht. :wave:

  • qwe
    Gast
    • 17. Februar 2009 um 13:59
    • #9

    im Moment bastel ich grad einfache Seitenarme mit kurzem Rohr aus 2,5mm dickem verzinkten, leicht biegsamen Draht, fuer Montagen mit Fischfetzen. Herstelldauer: ca. 3-5 Minuten pro Stck.

    (geht natuerlich auch ohne das Rohr)

    der Draht ist nicht teuer ( kostet hier in norge 69 KR per 25 Meter) = ca. 30 cent pro Meter.

    ist sehr stabil ( vorher reisst alles andere ) :wave:

    Bilder

    • c 005.JPG
      • 36,96 kB
      • 934 × 639
    • syst9.jpg
      • 59,33 kB
      • 1.050 × 615
  • rheinangler
    Norgeverrückter
    Reaktionen
    165
    Punkte
    1.420
    Beiträge
    240
    Marktplatz Einträge
    1
    • 17. Februar 2009 um 17:28
    • #10

    Hey Hard, Du alte Hupe. Was macht denn Dein Bein - kannste schon wieder los?

    Du kannst das tüfteln mit besonderen Montagen auch nicht lassen, wa?

    Auf jeden Fall schön Dich hier zu sehen, Dein Brüderken hält mich ab und zu auf dem laufenden und die Nummer mit dem Stein hat er mir auch schon geschildert. Klingt interessant.

    Gruss aus der ((k)alten) Heimat.

    Stefan

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8