SEEWOLF - bei der Libelle war ich Zeuge der "Geburt". Zum Zeitpunkt des Fotos vom Auge waren die Flügel noch total zerknittert. Das ganze Prozedere dauerte ca 1 Stunde.

Makroaufnahmen
-
-
Der Körper ist OK. Bei beiden Flügeln, speziell beim Rechten (vom Betrachter aus gesehen), gibt es eine Unschärfe durch die Bewegung. Da hilft eigentlich nur noch eine geringere Verschlußzeit.
Ansonsten ist alles OK.Gibt ja auch noch Motive die weniger "Hyperaktiv" sind
-
zu #37 - ich finde die unscharfen Flügel nicht störend, es ist eben viel Bewegung im Spiel. Ein komplett scharfer Schmetterling würde die Situation vielleicht falsch darstellen. Das Objekt ist sehr gut getroffen.
Die Unschärfen zu beseitigen ist bestimmt nicht einfach. Glück für den Moment, ein gutes Objektiv, eine gute Kamera, ISO Werte hoch, Belichtungszeiten absolut minimieren und für ausreichend Licht sorgen. Bei einigen Kameras gibt es einen Sportmodus, der sich dafür eignen würde, vielleicht noch die Serienbildfunktion zu Hilfe nehmen, so würde ich es versuchen. Und nicht zu vergessen, nachbearbeiten der Bilder.
Bei den echten Makros wird man aus Gründen der begrenzeten Tiefenschärfe mehrere Bilder im Nachhinein übereinander fügen müssen, um ein perfektes Foto zu erzeugen. Beim Libellenauge #36 hatte ich das vor, man sieht, dass das Foto nur 1-2 Milimeter wirklich scharf ist. Leider fehlte mir bislang die Zeit, die Bilderserien übereinander zu legen. Vllt. wird es ja noch.
-
Das Bild in Beitrag #37 wurde laut EXIF mit 1/1500 und Blende 3,1 geschossen.
Von der Geschwindigkeit hätte die Kamera da keine Probleme mit einer Bewegungsunschärfe gehabt.
Die Blüten im Hintergrund sind gestochen scharf.
Der Autofokus befand sich im Mehrfeldmodus und hat sich einfach die vielen kontrastreichen Blütenblätter herausgesucht. Die geringe Blendenzahl tat ihr übriges um den sich vor den Blüten befindlichen Schmetterling unscharf abzubilden. Mit einer etwas mehr geschlossenen Blende und einer Einzelmessfeldfokussierung wäre das Ergebnis wahrscheinlich deutlich besser ausgefallen (aber wie das so ist im Leben: nachher ist man immer schlauer).
Ich finde es auf jeden Fall sehr aufschlussreich und es bestätigt auch meine persönliche Meinung, dass so schöne Bilder auch mit einfacherem Equipment gelingen wenn man sich ein wenig mit der Materie beschäftigt.
Ich freu mich auf jeden Fall auf die nächsten Bilder. -
@ Micha cb 59
auf dieses Focus-stacking bin ich mehr als gespannt; das dürfte ein absolutes Hammerbild werden. Viel Erfolg dabei!
-
-
@ XP Limited - Du hast mir einiges voraus, wie kommst Du an die Exif-Daten bei den Fotos?
-
@ XP Limited - Du hast mir einiges voraus, wie kommst Du an die Exif-Daten bei den Fotos?
Dafür gibt es Programme wie z.b Exif Viewer :http://www.chip.de/ii/7/4/4/5/9/4/f0a2a51b79784851.jpg
-
Für eine Schnell-Info geht das recht leicht mit windowseigenen Mitteln.
Einfach das Bild in Originalgröße auf den Desktop kopieren.
Mit der rechten Maustaste das Kontextmenu aufrufen und ganz unten -Eigenschaften- öffnen.
Im Eigenschaftenfenster den Reiter - Details - öffnen.
Schon stehen sämtliche Grundeigenschaften zur Verfügung.Des weiteren lassen sich in jedem aktuellen Bildbearbeitungsprogramm sämtliche Metadaten anzeigen. Alternativ gibt es genügend Tools; siehe den Beitrag Seewolf 72.
In diesem Zusammenhang etwas selbstverständliches: beim Kopieren des Bildes bitte das Copyright des jeweiligen Rechteinhabers respektieren, d.h. anschließend löschen oder Erlaubnis zur Weiternutzung einholen.
-
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!