
Bald kein Bargeld mehr in DK
-
-
Geld ist das Versprechen einer Gegenleistung, ob das aus Plastik oder Papier ist, ist mir schnuppe.
......und bei den Dänen lasse ich nie Geld, letzter Tankstopp mit Kaffee in Deutschland und der nächste erst wieder in Schweden -
Damit dürfte auch klar sein, dass die Dänen bei der nächsten Volksabstimmung (falls überhaupt eine beabsichtigt ist) erneut gegen den € votieren werden.
Ach, warum hat man uns denn damals nicht gefragt...???
-
Damit dürfte auch klar sein, dass die Dänen bei der nächsten Volksabstimmung erneut gegen den € votieren werden.
Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun?
Die Norweger betreiben auch dieses Vorhaben seit geraumer Zeit und die Isländer haben es schon fast geschafft.
Ich zahle in Norwegen jetzt schon fast alles mit Karte, auch kleine Beträge. Ganz normal. -
Die Schweden lieben auch ihre Karten, ob Großeinkauf, Tanke oder Imbiss, selbst an der Eisdiele kannste mit Karte bezahlen.
-
Schweden vergaß ich zu erwähnen. Auch dort zahle ich alles mit der Karte.
-
Ich erinnere mich nebulös, dass ich kurz vor Weihnachten wohl irgendwie noch
längst vergessenes, bemoostes Bargeld im Portjuchee fand, weil da welche vom
Roten Kreuz oder so an der Tür waren, die doch wahrhaftig noch keinen
mobilen Bezahlterminal mit hatten ... -
Ich erinnere mich nebulös, dass ich kurz vor Weihnachten wohl irgendwie noch
längst vergessenes, bemoostes Bargeld im Portjuchee fand, weil da welche vom
Roten Kreuz oder so an der Tür waren, die doch wahrhaftig noch keinen
mobilen Bezahlterminal mit hatten ... -
egal, was ihr davon haltet (es gibt ja die meinung, dass der staat dadurch die totale kontrolle der konten erhält), aber ich finde die bargeldlose zahlung einfach gut. egal wo ich bin, kann ich unkompliziert und schnell mit meiner kreditkarte alles begleichen. ob in usa oder in den nordischen ländern. wenn ich daran denke, dass ich in deutschland bei einigen reiseunternehmen oder anderen, wo ich große summen umsetze, einen aufschlag zahlen muss, wenn ich die kreditkarte nutze, komme ich mir wirklich so vor, als ob dort in den chefetagen omas sitzen, die ihre strümpfe füllen wollen.
bernd
-
Was hat das Eine mit dem Anderen zu tun?
Zum einen zeigt die dänische Bevölkerung den deutlichen Hang zum bargeldlosen Zahlungsverkehr.
Die Vorzüge wurden ja bereits schon dargelegt.
Darüber hinaus wird beabsichtigt, die Verpflichtung zur Bargeldannahme für den Händler (in Teilen) abzuschaffen.
http://www.welt.de/wirtschaft/art…pflicht-ab.htmlBei der Euroeinführung wird der Mitgliedsstaat (in diesem Fall Dänemark) im Rahmen des sogenannten 'Frontloading Verfahrens' zur Bereitstellung von Bargeld verpflichtet.
Die Dänische Nationalbank hat bereits sowohl eine NZB-Kennung (von Griechenland übernommen) als auch eine Druckereikennung zugeteilt bekommen. Hieraus dürfte man schließen, dass Dänemark Bargeld drucken bzw. in Verkehr bringen muss, wenn es der Eurozone beitritt.Hintergrund der Abschaffung der Bargeldannahme ist die Absicht, die dänische Wirtschaft anzukurbeln.
Da durch die Einführung des Euros Kosten entstehen würden, ist meines Erachtens mit einer weiteren Skepsis der Dänen gegenüber des Euros zu rechnen.Zwar steigt in Deutschland die Akzeptanz gegenüber des Euros, aber das Gefühl einer Inflation seit Einführung bleibt.
Nicht umsonst wurde Teuro zum Wort des Jahres 2002 gewählt.So schließe ich aus dem dänischen Vorgehen im Falle einer erneuten Volksbefragung zum Beitritt in die Eurozone eine erneute Ablehnung der Bevölkerung.
Ich bin allerdings kein Wirtschaftsweiser und erhebe somit keinen Anspruch auf Richtigkeit meiner Gedankengänge.
Ist einfach nur meine Meinung und Beitrag zur Diskussion. -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!