1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

 

come2norway.gif

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Foren-Allerlei
  3. Sonstiges

Bier und Norwegen

  • Hoddel
  • 4. Februar 2009 um 12:45
  • Online
    Hoddel
    Moderator
    Reaktionen
    7.508
    Punkte
    150.133
    Beiträge
    27.107
    Website
    https://www.suednorwegen.org
    Geburtstag
    16. Januar 1949 (76)
    Geschlecht
    Männlich
    • 4. Februar 2009 um 12:45
    • #1

    Ich habe für meine Südnorwegenseiten ja Rezepte aus der Wikingerzeit eingestellt. Um auch einige Hintergründe aus der Zeit allen zur Verfügung zu stellen, habe ich mich für die damaligen Essgewohnheiten in den Geschichtsbüchern herumgetrieben. Dabei stieß ich auf ein sehr interessantes Thema, was vielleicht auch bei euch auf Interesse stößt.

    Vielleicht ist nach dem Lesen, der eine oder andere ja mal gewillt, auch norwegisches Bier zu testen. Denn als die Wikinger ihr Bier gebraut hatten, war man bei uns noch nicht so weit, bzw. man hatte das von den Römern bekommen.;)

    Bier:

    Die Wikinger brauten damals schon ihr Bier aus Gerste. Wenn die mal nicht vorhanden war, nahm man auch mal Hafer. Selbst Hopfen hatte man derzeit schon als Bitterstoff hinzugefügt. Dieser wurde aus südlichen Ländern eingeführt. Funde bei Ausgrabungen in Haitabu (bei Schleswig) beweisen das. Wenn Hopfen nicht greifbar war, nahm man auch die Wegewartwurzel oder Schafgabe.
    Die Krux war oftmals, dass man sich entscheiden musste: entweder Bier oder Brei und Brot. Ich denke aber, dass man sich damals überwiegend richtig entschieden hatte, denn sonst hätten die Wikinger nicht überlebt. Man sollte auch wissen, dass selbst bis ins 18. Jahrhundert Bier kein Genussmittel, sondern ein Lebensmittel war. Erst als Kaffee und Tee In die Regionen einzog, wurde Bier nicht mehr zum Frühstück getrunken.
    Es gab damals schon unterschiedliche Biersorten. Für den Alltag gab es das Dünnbier. Es hielt sich in Fässern gelagert sehr lange und wurde deswegen auch gern auf den Schiffsreisen neben Trinkwasser mitgenommen. Ebenso nutzte man Dünnbier zum Kochen. Starkbier gab es natürlich auch, aber meist nur zu festlichen Anlässen. Die obergärigen Biere gab es als helle und dunkle Versionen. Das dunkle war Altbier ähnlich und war in der Richtung süffig oder herb zu bekommen. Starke Biersorten hatten das bessere Prestige. „Je größer der Herr, umso stärker das Bier!“ war die Faustformel der damaligen Seefahrer.
    Wenn gefeiert wurde, war der Bierkonsum der Wikinger schon als maßlos zu bezeichnen. Der Höhepunkt eines Festes war halt der allgemeine Vollrausch. Hier spielten auch kultische Rituale eine große Rolle. Eine Eigenart der Wikinger war auch, das Bier zu erwärmen, bevor man es trank. (Aua)


    Hoddel

    Der Polarkreis beginnt oberhalb von Stavanger 8o ,
    "Ein Engel mit Flügel ist nicht so gut wie ein Engel mit Händen"
    (Konfuzius)

    Realer Vorname: Horst

    Reisebericht 1991 Grønsfjord Reisebericht 2001 Rekefjord Reisebericht 2004 Rosfjord

    Reisebericht 2008 Rosfjord Reisebericht 2009 Rosfjord Reisebericht 2010 Rosfjord

    Reisebericht 2011 Rosfjord Reisebericht 2013 Audnastrand Gruppenreise  Reisebericht 2022 Flohmarkt in Snig

    Meine Seite: 

  • nordfisker1.jpg

  • yrkjepilker
    Schonwiederneuling
    Reaktionen
    95
    Punkte
    5.900
    Beiträge
    1.127
    Geburtstag
    3. Februar 1944 (81)
    • 4. Februar 2009 um 15:00
    • #2

    Das Bier warm zu servieren gibt es in manchen Kneipen auch bei uns!:eek::o
    Wer hats erfunden? Die Wickinger oder die Römer mit ihrer lauwarmen Cervesia? ???:) Asterix wüßte es wahrscheinlich.;)

    Gruß Hans - yrkjepilker:wave:


    [SIGPIC][/SIGPIC]Heute ist die gute alte Zeit von morgen! (Karl Valentin)

  • Gast778
    Ist oft hier
    Reaktionen
    14
    Punkte
    5.919
    Beiträge
    1.153
    • 4. Februar 2009 um 15:08
    • #3

    anzumerken ist uebrigens, dass in norwegen das deutsche reinheitsgebot per gesetz gueltig ist.:)

    was nichts daran ændert, dass die standardabfuellungen meist geschmacklich sehr fade daherkommen. aber es gibt auch geschmacklich gute biere in norwegen.

  • Karstein
    Skandinafischtiker
    Reaktionen
    26
    Punkte
    10.166
    Beiträge
    1.959
    Geburtstag
    2. Februar 1965 (60)
    • 4. Februar 2009 um 17:16
    • #4

    Könnte auch mal wieder liebend gerne ein Mack Ice vor Ort auf 70/71° Nord genießen... :cool:

  • norge99
    einfach nur Norwegenfreund
    Reaktionen
    33
    Punkte
    12.948
    Beiträge
    2.487
    Geburtstag
    25. Mai 1959 (65)
    • 4. Februar 2009 um 17:17
    • #5

    Trotz Reinheitsgebot in Deutschland , schmecken
    hier auch nicht alle Biere super .
    Also ? .... weiter nicht Schlimm .:biglaugh:

    gruß norge99 :wave:


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8