The next one: Sportex-Spinrute 2.50m, WG -80g

  • Ich sehe, Du machst Fortschritte! :baby:


    Aber warum Du die Aussparung im Foregrip nach oben verbaut hast, musst Du mir erklären... ???:)


    Gruß
    Rainer

    Sie: Ich finde es gar nicht in Ordnung, dass Du unsere Kinder so unterschiedlich behandelst!
    Er: Tu ich doch gar nicht..., wen meinst Du denn? Tina, Klaus oder den Fetten?

  • Moin Rainer,


    tja, was soll ich sagen: Unwissenheit trifft's wohl ganz gut. Das habe ich gestern schon mit Seewolf72 durchgekaut.
    Er stellte mir die gleiche Frage und präsentierte Ruten wo die Aussparung unten ist. Ich widerum habe ihm Aufbauten,
    wo die Aussparung oben ist und danach hatte ich mich gerichtet *rolleyes* Schau mal hier: klick oder klick.
    Ich muß aber sagen, dass ich, wenn ich die Rute in der Hand halte, da wunderbar meinen Daumen platzieren kann...


    Gruß Normen

  • Ich persönlich verzichte komplett auf solche sog. Aussparungen, da ein direkt auf dem Blank mit 2k verklebter Kork das maximale an Rückmeldung bietet, was Du kriegen kannst.
    Dass Du dazu Löcher in die Griffe machen musst, halte ich für schlichtes Marketing.
    Viel besser wirkt sich ein gut ausbalancierter Blank aus, dazu ne sauber aufgemessene Systemberingung und damit viel weniger Gewicht auf der Spitze.
    Die Amis verkaufen nen ganzen Haufen Shize, wenn Du mich fragst...
    Aber mach´ Du mal, man muss sich seinen Stil im Rutenbau auch erstmal erarbeiten.:happy:


    Weitermachen!


    Gruß
    Rainer


    PS Kannst mal hier gucken, ich hab von den Amis ne Einladung gekriegt, mich mit denen mal rutenbautechnisch zu messen. Wir hauen uns zwar derzeit nur ne Menge "Shit-Talk"
    um die Ohren, aber sobald ich meinen Blank hier habe jeht et loss. Die drei Anderen gehören zweifelsfrei zur dortigen RB-Elite. Ich habe für das Gemetzel eine FB-Gruppe eingerichtet, und
    dort schonmal ein paar meiner Aufbauten abgelegt.
    Wer Mitglied werden will muss einfach nur anklingeln. Das Ganze hat ausschließlich Spaßcharakter. Jedenfalls wird´s da in absehbarer Zeit RB vom Feinsten zu sehen geben!


    (Außerdem brauche ich für das abschließende Ranking noch´n paar deutsche Stimmen :biglaugh::biglaugh::biglaugh:, ich rechne mir nicht wirklich Chancen aus... :p, wir werden sehen.)

    Sie: Ich finde es gar nicht in Ordnung, dass Du unsere Kinder so unterschiedlich behandelst!
    Er: Tu ich doch gar nicht..., wen meinst Du denn? Tina, Klaus oder den Fetten?

    Einmal editiert, zuletzt von BigPaco ()

  • Moin Rainer,


    cool, dass du immer mal wieder in meine Rutenbauprojekt rein schaust. :wave:


    An Kork habe ich mich noch nicht ran getraut. Duplon ist für einen Beginner
    doch die einfachere Möglichkeit, einen Griffaufbau zu realisieren...
    Aber man wächst ja mit seinen Aufgaben. #zwinker2* Auch muss ich mich erst
    einmal durch die Vielzahl der Möglichkeiten und Durchmesser kämpfen.


    Im Geiste schwirren einem sooo viele Ideen umher, dass es für noch
    10 weitere Ruten reichen würde, aber was soll ich mit so vielen Stecken? *rolleyes*


    Gruß Normen

  • Kork ist nicht viel schwieriger zu bearbeiten als duplon. Nur Duplon gibt es in mehr vorgeformter formen als kork, deshalb ist das auch einfacher für anfänger.
    Zur selber gestalten vom griff: Wer selber Duplon schleifen kann, kann auch Kork schleifen, so ist meine erfahrung. Deswegen ist mein nächster rute mit kork-griff. Bei kork gibt es nur einige sachen zu beachten: Rubberkork ist schwerer und harter als kork, Burl-kork ist auch etwas härter als normaler kork. Wenn man das beachtet, gibt es auch kein problem mit schleifen.

    Mit freundlichem Grüß,


    Patrick
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=1[/ticker][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=3[/ticker]
    Made in the Netherlands. Holiday in Norway

  • Mal ein kleiner preview was sich so alles mit kork gestalten lässt (rute ist noch lange nicht fertig).

    Das wird mein neuer rute für Dorsch, Pollak & Köhler. Klaus muss den blank wohl bekannt sein, nur eine klasse leichter...

    Mit freundlichem Grüß,


    Patrick
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=1[/ticker][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=3[/ticker]
    Made in the Netherlands. Holiday in Norway

  • Das sieht doch richtig gut aus! Und mal was anderes...

    Mit freundlichem Grüß,


    Patrick
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=1[/ticker][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=3[/ticker]
    Made in the Netherlands. Holiday in Norway

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!