ach was Hans, nix Provo... Jürgen hat eh nur das ausgesprochen was ich vermutet hatte. Ob Mod oder nicht, schexx egal.
Wer sich wirklich dafür interessiert, findet es sicherlich. Wer nicht, der braucht nicht weiter zu suchen.
Hier wurde mir auch schon einiges an Wissen hierzu mitgeteilt. Das andere war Vertiefung pur...
Das Problem ist nicht das Verstehen an sich, sondern das Vergessen des Erlernten.

FISCHFINDER und ECHOLOT - Warum schwimmen Fische immer von rechts nach links ?
-
-
Bevor hier weiter gerätselt wird. Es hat rechtliche Gründe, weswegen die Links softwaremäßig geblockt sind. Wir werden das nicht weiter kommentieren.
Hans hat schon recht, wer es sucht, wird es auch finden.
Ein wirklich guter Beitrag zum Echolot / Fischfinder.
Hoddel
-
Die Firma Schlageter wird in Magdeburg ja wohl auch wieder vertreten sein, dort kann man sich ja auch informieren, und wird sicherlich auch erfahren wann und wo es mal wieder eine Schulung gibt.
-
Die Firma Schlageter wird in Magdeburg ja wohl auch wieder vertreten sein, dort kann man sich ja auch informieren, und wird sicherlich auch erfahren wann und wo es mal wieder eine Schulung gibt.
Thomas wird sicherlich wieder mit seinem Showbus da sein und erklärt jedem Wißbegierigen den Aufbau und die Wirkweise von Echoloten....
-
Paderborn ist doch nicht so weit von Bocholt entfernt.
http://www.angel-schlageter.de/Echolote-Navig…---495_837.html
Ich habe vor 4 Jahren eine Onlineschulung mit gemacht, sehr zu empfehlen.
Dann kann man das Echolot auch zu Fische auffinden gebrauchen und nicht nur
um die Bodenstrucktur zu betrachten.
Achim
-
Wie funktioniert solch eine Onlineschulung?
-
Gibt verschiedene Arten. Normal bekommst du Daten zum einloggen und einen Link per Email zugeschickt womit du dich mit dem Browser einloggst.
Auf deinem Bildschirm kommt so eine Präsentation oder Film etc. Die Moderation hörst du über den Systemlautspecher.
Fragen kannst du entweder Eintippen oder über ein Mic oder Headset stellen nachdem du dich per Mausklick gemeldet hast und dran bist...
...so etwa.
-
Kurz und bündig und verständlich.
-
mit dieser kleinen Grafik läßt sich zeigen, wie so ein Geber arbeitet, und was die Software daraus macht.
Natürlich ist die Abgrenzung des Sendekegels nicht so hart, vielmehr zeigt dieser Kegel den Bereich, in dem das Empfangssignale ( das Echo ) nicht mehr wie 3 dB abgeschwächt ist. Das heißt das Signal am Rand des Kegels ist wenigstens noch halb so groß wie im Zentrum.
Interessant ist dabei die Überlegung, dass Mann bei einem 5m langem Boot einen Fisch in 10 m Tiefe der unter der Bootsspitze durch schwimmt, definitiv auf dem Echolot nicht sieht.Das Signal wird wie schon gesagt wurde immer von rechts nach links aufgebaut, also das aktuelle Echo ist nur ganz rechts auf dem Bildschirm zu sehen. Das dieses Bild nach links wandert, sorgt erst für das uns bekannte Bild, z.B. Fischsichel, so wird uns die Interpretation der Echos erleichtert.
Im Übrigen entstehen die Fischsicheln nicht durch die Schwimmblase, sondern durch die größeren Laufzeiten des Echos am Rand des Kegels, da dieses Signal einfach länger braucht.
Wer sich mit der Technik ausgiebig beschäftig kann auf so einem Echolot sehr viel sehen, auch jagende Seelachse.
Wen man nicht driftet, kann man bei fast allen Echoloten eine Funktion einschalten, die diesen dann etwas verwirrenden Bildaufbau verhindert und mehr Augenmerk auf das rechte aktuelle Echo legt.
-
Im Übrigen entstehen die Fischsicheln nicht durch die Schwimmblase, sondern durch die größeren Laufzeiten des Echos am Rand des Kegels, da dieses Signal einfach länger braucht
Das bedeutet also, dass das "erste" Echo des Fischs am "linken Rand/Skizze" entsteht(Langer Weg, lange Laufzeit), die nächsten Echos zentral/zentraler aus dem Kegel (kürzerer Weg/kürzere Laufzeit) und die nächsten zum rechten Rand auslaufend wieder langer Weg/lange Laufzeit? Durch diesen Zeitversatz oder die zeitliche Aneinanderreihung der Echopunkte entsprechend Ihrer Laufzeiten kommt es zur gewölbten Darstellung?
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!