1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

Neu in Norwegen

  • hoffmannru
  • 20. Januar 2009 um 21:44
  • hoffmannru
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    5
    • 20. Januar 2009 um 21:44
    • #1

    Hallo,

    ich möchte dieses Jahr zum ersten Mal zum Angeln nach Norwegen fahren und bin für jede Info dankbar, z.B.

    - macht es Sinn, in den Fjorden mit Süßwassergeschirr zu angeln oder kann ich das hinterher wegwerfen?
    - kann man für das Meeresangeln komplette Ausrüstungen leihen? Wo?
    - wir wollen ab 06 Juni loslegen, lohnt es sich dann schon auf Lachse?
    - wie bringt man (sofern man fängt) den Fisch nach Haus? Styroporkiste + Eis?

    Gruß

    Rüdiger

  • nordfisker1.jpg

  • Angelzicke
    Schon wieder Norwegenreif !!
    Reaktionen
    70
    Punkte
    1.370
    Beiträge
    230
    Geburtstag
    14. Oktober 1967 (57)
    • 20. Januar 2009 um 23:30
    • #2

    hi,
    erstmal WILLKOMMEN hier im Forum !!
    Zu deinen Fragen.......
    1. Es bleibt ja nicht aus das Du auch Ruten oder Rollen benutzt die eigentlich nur fürs Süsswasser geeingnet sind!
    Wenn du alle paar tage deine Sachen mit Süsswasser abspülst und am letzten tag die Sachen ordentlich reinigst dürfte eigentlich nichts passieren !!

    2.
    Sicher kann man sich sachen leihen, aber ob du einen Anbieter findest der dir die Kompl. Angelausrüstung zur verfügung stellt wäre mir neu !!

    3.
    Wir haben in 11 Jahren noch keinen Lachs im Meer oder Fjord gefangen- es sein denn du meinst SEELACHS !!
    Oder meinst du im Fluss??
    Da sollten sich besser die Spezialisten mal melden !!

    4.Den Fisch bekommst du eigentlich gut nach Hause wenn du dir so eine DICKE Styroporbox aus der Metro oder anderen Laden besorgst !!
    Je dicker die Wände deso länger halten sie kalt !!
    Aber es gibt auch spezielle Boxen für den Fisch _ Filet z.b. die von Coleman
    aber auch von anderen Firmen !
    Da sollten 24 Stunden kein Thema sein!
    Wir hatten unseren Fisch auch schon über 30 Stunden in solchen Boxen und zu Hause war der noch total hart !!
    Aber die Box muss voll sein- egal ob mit Fisch oder den FLOATER , Decken o.ä.
    Sollte zuviel Luft drin sein taut die ganze Sache schneller an !!!

  • Online
    bezet
    Ist oft hier
    Reaktionen
    2.422
    Punkte
    17.852
    Beiträge
    2.974
    Geburtstag
    28. September 1946 (78)
    • 20. Januar 2009 um 23:40
    • #3
    Zitat von hoffmannru

    Hallo,

    ich möchte dieses Jahr zum ersten Mal zum Angeln nach Norwegen fahren und bin für jede Info dankbar, z.B.

    - macht es Sinn, in den Fjorden mit Süßwassergeschirr zu angeln oder kann ich das hinterher wegwerfen?
    - kann man für das Meeresangeln komplette Ausrüstungen leihen? Wo?
    - wir wollen ab 06 Juni loslegen, lohnt es sich dann schon auf Lachse?
    - wie bringt man (sofern man fängt) den Fisch nach Haus? Styroporkiste + Eis?

    Gruß

    Rüdiger

    Alles anzeigen



    Hallo Rdiger,

    Deine Anfrage ist recht algemein gehalten, du müßtest schon etwas genauer sagen, wo du hinwillst, dann kannst du auch konkrete Tipps erwarten.
    Natürlich kannst du mit stabilem Hechtgeschirr in Ufernähe angeln, Rolle und Ringe vorher schön einfetten/ölen, hinterher mit Süßwasser abspülen und zu Hause die Rolle komplett zerlegen, säubern und neu einfetten.
    Solltest du aber weiter nördlich fahren, ist schon stabileres Gerät gefragt.
    nimm nur keine monofile Hauptschnur!
    die Lachsaison fängt Anfang Juni gerade erst an - Vorsicht ! lokal unterschiedliche Schonzeiten in den Lachflüssen. Im August wird es besser.
    Die gefangenen Fische/Filets werden tiefgefroren und in einer Styroporbox oder -kiste transportiert., verbleibende Hohlräume, wenn es denn welche gibt, mit Tiefkühlakkus geschlosssen. Bei sehr langer Strecke kann man auch mit Trockeneis nachhelfen, da habe ich aber Keine Efahrung mit.
    Von Südnorwegen her habe ich den Fang immer gefroren nach Hause bekommen.

    Also, werde mal konkreter, dann werden dir die Spezis hier schon weitere Tipps geben

    Gruß
    Bernd

    Gruß
    Bernd

  • antonio
    Ist oft hier
    Reaktionen
    1
    Punkte
    8.206
    Beiträge
    1.641
    • 21. Januar 2009 um 07:22
    • #4

    wie schon gesagt du kannst von deinem süßwassergeschirr einiges verwenden,spinrute und karpfenrute zum uferangeln zum beispiel.
    zum lachsangeln mußt du dir erst die staatliche lizenz holen und für das entsprechende gewässer noch die gewässerkarte.in den lachsgewässern mußt du auch in der regel deine ausrüstung desinfizieren,hierzu gibts vor ort möglichkeiten.
    fischtransport in einer entsprechenden kühlbox tiefgefroren ohne eis.

    antonio

  • Vmax
    Moderator / XXL Angler
    Reaktionen
    513
    Punkte
    16.128
    Beiträge
    3.030
    Geburtstag
    7. März 1972 (53)
    • 21. Januar 2009 um 12:24
    • #5
    Zitat von bezet

    Hallo Rdiger,

    Die gefangenen Fische/Filets werden tiefgefroren und in einer Styroporbox oder -kiste transportiert., verbleibende Hohlräume, wenn es denn welche gibt, mit Tiefkühlakkus geschlosssen.

    Gruß
    Bernd


    Ich rate dir ab diese Tiefkühlakkus zu verwenden. Wenn diese einmal aufgetaut sind, ist ihre wirkung sehr negativ auf den temperatur im styroporbox/kiste. Tiefkühlakkus haben die eigenschaft als sie bei 0°C sind sich wieder auf zu laden. Aber dafür benötigen sie kälte, was sie also bei den filets holen.
    Besser ist es die hohlraume mit zeitungen oder anderes material auf zu füllen.

    Mit freundlichem Grüß,

    Patrick
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=1[/ticker][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=3[/ticker]
    Made in the Netherlands. Holiday in Norway

  • Online
    Achim.M
    Norwegen Freund
    Reaktionen
    1.016
    Punkte
    44.061
    Beiträge
    7.857
    Geburtstag
    6. Juli 1941 (84)
    Geschlecht
    Männlich
    • 21. Januar 2009 um 16:47
    • #6

    Zur Isolierbox:
    Ergänzend was Vmax sagt, also keine Kühlakku:
    Wenn Du Dich neu ausstattest dann würde ich die Isolierbox nach HACCP Standard, die Kühlkette bis – 20 Grad Celsius unterstützt, kaufen. Z.B. erhältlich bei Metro.
    Als Größe würde ich empfehlen:
    L=60cm, B=40cm und H=30 cm.
    Diese Box müsste reichen für Fischfilet von 2 Personen wenn man von den zugelassen 15 kg/Person ausgeht. Box mit Tesa – Klebeband gut verschließen!

    HACCP: „Hazard Analysis Critical Control Point“.
    Übersetzt:
    1. Hazard = Gefahr, Risiko
    Gefahren und Risiken, die Produkte durch biologische, chemische und physikalische Eigenschaften besitzen und dadurch eine nicht akzeptable Gesundheitsgefährdung des Verbrauchers hervorrufen können.
    2. Hazard Analysis
    Gefahren- und Risikoanalyse
    3. Critical
    kritisch, bedenklich
    4. Control
    Kontrolle
    5 Point
    Punkt, Stelle
    6 Control Point
    Kontrollpunkt bei der Herstellung von Lebensmitteln, der bei fehlender Überwachung zu Qualitätsmängeln des Produktes führen kann.

    Zur Angelausrüstung:
    Angelausrüstung die man in den Binnengewässern nutzt auch nutzbar in den Fjorden?

    Pauschal lässt sich nur sagen ja wenn

    • es Salzwasserfest/-tauglich und
    • den höheren Belastungen des Fjords (z.B. Tiefe, Drift ua.) standhält.

    Hinweisen möchte ich auf unser „Lexikon“, Abschnitt „Info zu Angelmaterial“. Sind zwar noch ein paar Abschnitte offen, aber die bereits bearbeiteten müssten ein paar brauchbare Hinweise enthalten.

    Zum Leihen einer Ausrüstung:
    Na da würde ich Abstand nehmen. Bei einer Angeltour hatte einer Rute, Schnur und Rolle ausgeliehen.
    Absolut desolates Zeug, fast nicht zu gebrauchen.
    Ich fragte den der es verliehen hatte, prüfst Du es bevor Du es verleihst. Als Antwort bekam ich zu hören, na da hätte ich ja viel zu tun.
    Der da mit dem ausgeliehen Zeug bei uns war, hat uns fast den Urlaub geschmissen, denn ständig war etwas anderes kaputt.
    Ausleihung nur dann wenn der Vermieter garantiert, dass die Ausrüstung Fjordtauglich und vor Vermietung (Rute, Rolle, Schnur - z.B.Knoten in der Schnur- ) überprüft wurde.

    „Die Lösung für jedes Problem – Arbeit, Liebe, Geld, was auch immer – ist, angeln zu gehen, und je schlimmer das Problem, desto länger sollte der Ausflug dauern.“ –

    John Gierach (* 21. Januar 1946/BS Colorado/USA)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11