Bei Pflanzeneinfuhr nach Norwegen sollte man aber vorsichtig sein. Lieber Pflanzen im Land kaufen. Man schleppt da gerne mal unerwünschtes ein und die norwegische Flora ist empfindlicher als unsere.
Davon abgesehen bin ich mir nicht sicher ob Pflanzeneinfuhr, speziell in Töpfen mit Erde, überhaupt erlaubt ist.
Geschenke
-
-
Muckidie norwegische Flora ist genau so wenig oder viel empfindlich wie überall wo man Pflanzen von woanders hinsetzt.
die Gartenkräuter kamen aus ner Anzuchtgärtnerei ,sozusagen Keimfrei,von so was hab ich nun wirklich ein bischen Ahnung..so rein vom Beruf her#zwinker2*
Und ich hab natürlich das ganze beim norwegischen Zoll her gezeigt und wurde freundlich durch gewinkt, ich glaube die Zöllnerin war etwas neidisch auf die 1m Zimmerpalme,die scheinen in Norwegen wohl seeehr teuer zu sein. -
Immer vorsichtig bei Alkohol. Wenn man den Vermieter kennt, dann nur nach Absprache. Bei Wurstspezialitäten aus der eigenen Region liegt man zu 70 % gut. Was gut ankommt ist auch hochwertiges Marzipan. (Niederegger z.B.)
Winterharte Pflanzen kommen sehr gut an, wenn der Vermieter auch einen gepflegten Garten hat. Ein Blumenstrauß gekauft in Norwegen, damit macht man selten etwas falsch und die Dame des Hauses freut sich.Hoddel
-
na mucki , schoene und reichhaltige gartenstauden, blumen etc im lande kaufen, ist eher kompliziert - wenn man da nicht gerade durch ne groessere stadt kommt, sind moeglichkeiten eher selten. die wenigstens fahren ja zu zeiten und gegenden, wo man dann gaertenereien findet, die solche angebote haben...
ich hatte damals insbesondere sehr hochwertige, harte rosen gekauft , dazu buntbluehende winterharte stauden - und habe nichts vergleichbares im meiner damaligen gegend gefunden. allerdings sind mir immer die sehr liebevoll und bunt gestalteten gaerten aufgefallen - daher die idee, die gut ankam.
juergen chosz
also im vergleich und auch so im preisschnitt im lande, wuerde ich deine unterstellung " recht teuer " unterstreichen wollen , habe damals fuer die wohnung ne yukapalme gekauft - heftig, heftig - und war selbst in einer grossen ortschaft wie leirvik auf stord schon fast " was ganz besinderes ".
zolmaessig : solange es sich nicht um nutzpflanzen handelt ( also irgendwas von dem man ernten kann ) ist das im gruenen bereich. habe mich damals vor einfuhr einer geballten ladung mal schlau gemacht , so war die info des zollamtes in oslo.
-
Muckidie norwegische Flora ist genau so wenig oder viel empfindlich wie überall wo man Pflanzen von woanders hinsetzt.
die Gartenkräuter kamen aus ner Anzuchtgärtnerei ,sozusagen Keimfrei,von so was hab ich nun wirklich ein bischen Ahnung..so rein vom Beruf her#zwinker2*
Und ich hab natürlich das ganze beim norwegischen Zoll her gezeigt und wurde freundlich durch gewinkt, ich glaube die Zöllnerin war etwas neidisch auf die 1m Zimmerpalme,die scheinen in Norwegen wohl seeehr teuer zu sein.Nun, es ist schon was anderes, wenn man fremde Pflanzen in Länder mit borealem Klima einführt. Nicht umsonst gibt es in vielen Ländern der Welt zum Teil striktes Einfuhrverbot. Ein gravierendes Beispiel von Einschleppen eines Schädlings war ja Mitte des 19-ten Jahrhunderts die Kartoffelfäule nach Irland oder z.B. auch die Reblaus nach Europa oder auch z.B. ein im Vogelfutter eingeführtes Nordamerikanisches Kraut, welches schwere Allergien auslösen kann.
In Blumenerden sind manchmal unliebsame Mitbewohner, die, wenn sie in unverseuchte Erde kommen nicht so problemlos sein können.Also ein bisschen differenzierter sollte man die Einfuhr von Pflanzen schon sehen, nicht umsonst gibt es ja auch das Verbot der Einfuhr von Nachtschattengewächsen.
Im übrigen habe ich nur auf die Problematik hingewiesen, nicht wissend ob es tatsächlich Beschränkungen gibt.
-
Im übrigen habe ich nur auf die Problematik hingewiesen, nicht wissend ob es tatsächlich Beschränkungen gibt.
...................................................................................................................................................
Mucki ,so hab ich dich auch verstanden.
Kartoffeln ectra kommen aus natur gewachsenen Böden.Zier und Küchen-Kräuter kommen (zumindest hier bei uns) heute aus unter Glas Anzucht und diese Erde wird begasst um von vornerein eventuelle Pilzerkrankungen oder Schädlinge auszuschließen,Heute kriegt man sogar meistens Garten-Kräuter die nie Erde unter den Wurzeln hatten sondern in Nährlösung standen.
Das wäre es von mir zu diesem Thema -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!