Jedes Jahr zu Saisonbeginn die selbe Sau, nur mit anderer Lackierung, die durch das Dorf getrieben wird. Jedes Jahr keine einheitliche Meinung (mitunter sehr kontrovers diskutiert) unter den Membern im Forum.
Die norwegische Presse hat für dieses Jahr ihre Hausaufgaben gemacht, das Volk ist sensibilisiert!
Weiter zum nächsten Thema z,B. Laichdorschangelei, auch sehr gern im Frühjahr thematisiert.
Freue mich schon auf das Frühjahr 2015, da gibt es bestimmt ganz andere Themen#lol#!
etwas teuer der Fisch !
-
-
Wer hier seit 2008 Mitglied ist und noch dazu vorher im anderen Forum Mitglied war oder noch ist, wird mir vielleicht Recht geben...
Was Neues steht hier in diesen Thread nicht, außer:„Marktstand gestern, Berlin-Spandau: 1 kg Kabeljaufilet: 24,90 EUR!“ (Beitrag Nr. 17).
Habe ich was übersehen?
-
Jedes Jahr zu Saisonbeginn die selbe Sau...
Weiter zum nächsten Thema z,B. Laichdorschangelei, auch sehr gern im Frühjahr thematisiert.
Freue mich schon auf das Frühjahr 2015, da gibt es bestimmt ganz andere Themen#lol#!Same procedure as every year, James
-
Na na meine Herren, meine Frage war ernst gemeint und stand schon lange in mir; auch wenn's nicht gefällt!
-
Ich habe dann doch noch mal eine ernst gemeinte Frage:
Hier war es ja nun so, dass der größte Teil der Gruppe bei der Kontrolle nicht dabei war und zurück flog.
Wie würdet ihr es einschätzen, wenn eine Gruppe mit zwei Fahrzeugen und einem Anhänger zusammen und hintereinander in eine Kontrolle fährt. Im Anhänger nachweislich alle schweren Angelsachen und sonstiges Gerödel der gesamten Gruppe. So dann auch der gemeinsame erlaubte Fang???
Lieber den gemeinsamen (erlaubten) Fang auf die beiden Fahrzeuge verteilen?
Ist aber ein nicht oft vorkommender Fall.
Wenn das so gehandhabt wird, hätte ich die Buchungsunterlagen zur Hütte bei mir, aus der die Anzahl der Personen hervorgeht.
Bei eventueller Kontrolle würde ich mit diesen Unterlagen darauf verweisen, wir gehören zusammen und haben in den einem Auto/Hänger das Equipment und im anderen Auto/Hänger den Fisch.
Natürlich in der Menge passend zur Anzahl Personen.
Bedeutet aber, Beide müssten in Reihe hintereinander stehen.
Nicht so, die ganz dahinten gehören zu uns oder die zu uns gehören, sind schon auf dem Schiff. Es funktioniert auch nicht, wenn mehrere Zollbeamte kontrollieren und ein Auto wird durchgewunken z.B. das Erste mit dem Equipment oder das Zweite mit dem Equipment.Bei Nutzung des Fliegers geht das natürlich nicht.
Auf der Rückreise müssen schon die Personen die fliegen den Fisch bei sich haben. -
Ich würde alles in den Hänger packen ,aber darauf achten das beim Grenzübertritt das Gespann vorne fährt.
Sollte es kontrolliert werden sollte das zweite Fahrzeug ebenfalls mit raus fahren.
Dann wären alle Personen anwesend und es käme kein wenn und aber auf.
Da Selbe bei den Kontrollen die am Fährhafen durchgeführt werden.Normalerweise werden z.b. in Oslo an der Collorline Fahrzeuge nach links hinter eine Trennwand zur Kontrolle gebeten.
In so einem Moment sollte man sofort den betreffenden Mann vor Ort ansprechen und das zweite Fahrzeug ebenfalls kontrollieren lassen .
So wie ich die norwegischen Zöllis bisher kennengelernt habe ,dürften die dann die Situation schon erkennen.
Eigentlich sind die immer sehr locker drauf, nur verarschen lassen die sich nicht..............so habe ich die schon mal richtig in Aktion erlebt als 6 Leute auf der Roten Spur 30 Liter Bier angemeldet hatten und sich herausstellte das 30 Liter pro Pax im Bus waren..........*rolleyes*
Gruß
Palo -
Hallo Fjordsven,
irgendwie verstehe ich deine Einstellung nicht.
Das ist schlichtweg Kopfsache. Muß man unbedingt jeden Tag seines Urlaubs mit kiloweise Fisch pflastern?mucki,
haben wir uns noch nie gelesen ??
selbstredend ist das nicht meine persoenliche einstellung - von mir aus ganz persoenlich koennten sie angeln sogar verbieten und es wuerde mich nur am rande jucken...und wuerde so oft wie nur irgend moeglich vor ort sein.
aber - das ist meine haltung und einstellung, die ist und kann nicht repraesentativ sein.
ich wollte eigentlich an hand des satzes auch nur den widersinn der regelung als arten/bestandschutzmassnahme aufzeigen. und so ganz von der hand zu weisen, wenn auch sicherlich total ueberzogen ist ja die genannte auswirkung nicht.
ein grossteil der angler faehrrt eben nur zum angeln hoch - und einige von denen weit in den norden und mit dem ziel mal was "richtiges " zu fangen , es wird ja auch ueberall und durch alle ( internationale anbieter, veranstalter, presse wie aber auch norwegische locations ) prpagiert und gefoerdert.
nur, wenn auf der einen seite die angelsaison nun als fokus auch die skreizeit mitnimmt, dann wird endgueltig albern...das geht mit der regelung als solches ueberhaupt nicht.
wer etwas anderes propagiert luegt doch ganz offiziel - oder saemtliche fangbilder der letzen wochen ( kystfischer wie angelreisende ) sind getuerkt.
wie schon geschrieben, es gibt sicherlich mittlerweile sehr lobenswerte iniativen von einzelpersonen und auch veranstaltern aus dem dillema zu kommen. nur , irgendwie kann das nicht der rechte weg sein, da haette laengst was als gesamtpaket passieren muessen.
das aergert mich seit dem bestehen des ganzen masslos - und ich habe sicherlich lange zeit versucht, dieses dingens in die koepfe zu bekommen, mit aufzeigen von " anderen wegen " , neben dem angeln.
ich bin heute, nach vielen jahren dessen aber der festen ueberzeugung - das wird nichts, man muesste die ganze angelbranche - saemtliche angler, alle gurus , saemtliche presse " umdrehen " , damit das geht....
und zum drittenmal : ich denke einfach nur weitergehend und schreibe meine kritik durch denken an dieser regelung halt ganz offen aus - ich begruende dadurch nicht, dass irgendwer das recht hat, sie zu brechen.
ist merkwuerdig, sobald man kritik an diesem unfertigen dingens uebt, kommt der rechtbrechungsverdacht oder die denkversagungsansage als: " gesetz braucht keine logik " - verordnungich halte mich zwart (weitestgehend) an alle gesetze, verordnungen und bestimmungen , egal wo - aber ich mag mir das nachdenken und kritische hinterfragen daran nie nehmen lassen , waere mir zu einfach....um nicht zu sagen : doof.
zur anfrage : zwei fahrzeuge und auf einem aller fisch : ich bin der festen ueberzeugung, solange die truppe erkennbar zusammenbleibt und bei einer kontrolle alle "antreten " - gibt es den " verreuckten " zoellner noch nicht, der das nicht akzeptiert.
-
Ich habe dann doch noch mal eine ernst gemeinte Frage:
Hier war es ja nun so, dass der größte Teil der Gruppe bei der Kontrolle nicht dabei war und zurück flog.
Wie würdet ihr es einschätzen, wenn eine Gruppe mit zwei Fahrzeugen und einem Anhänger zusammen und hintereinander in eine Kontrolle fährt. Im Anhänger nachweislich alle schweren Angelsachen und sonstiges Gerödel der gesamten Gruppe. So dann auch der gemeinsame erlaubte Fang???
Lieber den gemeinsamen (erlaubten) Fang auf die beiden Fahrzeuge verteilen?
Das Problem Dieter wird an dem liegen welches du schon FETT geschrieben hast. Denn Zusammen werdet ihr wohl kaum runter von der Fähre kommen. Also, so zumindest hab ich die Erfahrung gemacht das jedesmal wir bisher NIE - bei 2 oder 3 Fahrzeugen zusammen, also hintereinander runtergekommen sind. Egal ob Hin-Rückfahrt oder NOR / DK. Hier ist es sicherer alles auf beide Autos zu verteilen.
-
Das Problem Dieter wird an dem liegen welches du schon FETT geschrieben hast. Denn Zusammen werdet ihr wohl kaum runter von der Fähre kommen. Also, so zumindest hab ich die Erfahrung gemacht das jedesmal wir bisher NIE - bei 2 oder 3 Fahrzeugen zusammen, also hintereinander runtergekommen sind. Egal ob Hin-Rückfahrt oder NOR / DK. Hier ist es sicherer alles auf beide Autos zu verteilen.
Das stimmt, aber bei der Zufahrt zum Ausgang ist immer die Möglichkeit, nach Absprache mal kurz links ran und warten und dann zusammen weiterfahren.
Trotzdem würde ich mich auf so etwas nicht einlassen. Gibt nur Diskussionen, ggf. Missverständnisse, Sprachprobleme ... Wie oft haben Zöllner schon bestimmt Begründungen gehört? Bedenkt, deren Job ist es, immer die gleichen Fragen zu stellen und die Antworten sind irgendwie immer gleich! Geht dann auch mal um Glaubwürdigkeit und vieles mehr. Bei der Einreise wird doch der Alkohol auch passend zu den Kfz verteilt. Warum? Eben um Diskussion zu vermeiden. Ich bin auch in der Warteschlange schon angesprochen worden zwecks Auffüllen meiner Freimengen ... und ich kann mir vorstellen, dass dieser Weg auch den Zöllnern nicht unbekannt ist.
Jedes Auto packt seine Sachen und gut ist. Hat bisher alle Jahre geklappt, warum soll es nicht weiterhin gehen und für Dieter's Makrelen ist immer Platz.
-
Martin und Steffen, zusammen von der Fähre zu kommen, ist problematisch. Da haben wir aber auch noch keinen Fisch dabei :-). Darum auch das Verteilen der Alkohol-Freimengen. An Bord und damit in die Kontrolle zu kommen sowie unterwegs sind wir ja zusammen.
Bei meiner Frage zielte ich auch nicht auf die 7 Zwerge ab. Da haben wir ja keinen Anhänger dabei; mehr mit "meiner" Angelgruppe. Die ist unterschiedlich groß und da gab es durchaus schon Anhängerfahrten. Weil es eben zweifelhaft ist, haben wir den Fisch auch auf die Fahrzeuge verteilt. Ich wollte auch nur mal eure Meinung lesen.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!