Das ist aber eine merkwürdige Einsicht. Es ist doch auch bei so einer Veranstaltung nicht zu viel verlangt, mit Lebewesen vernünftig umzugehen. Zählt die Achtung der Kreatur nicht, wenn es um Rekorde für das eigene Ego geht?
Was wird denn dann mit dem Fisch?
Kabeljau-WM 2014, Lofoten
-
-
Da bleibt diesmal bestimmt einiges Geld bei über, aber wer-wie-wo- was,
weiss ich nicht. Schätze mal, das Netto geht in die Vereinskasse des Veranstalters,
der Bootsverein.Aber glaub nicht, das sich wer um diese Fische reisst. Zumindest kein Lofoter und
die Aufkäufer schon gar nicht, die haben schon alle Lagerkapazitäten überreizt. Und kein
Aufkäufer ist in dieser Situatiom dann noch an B-oder C-Ware interessiert. Keiner der Fische
ist ausgeblutet. Dann haben sie noch stundenlang unausgenommen in Plastiktüten rumgegelegen.
Nachts um 02 waren die Helfer fertig mit dem Ausnehmen. Diese Art von Fischqualitäts-Misshandlung
hat viele Lofoter anfangs sauer aufstossen lassen, bis man eingesehen hat, das die Zugereisten nicht
mitspielen würden, wenn nur ordentlich ausgeblutete und ausgenommene Fische zugelassen wären.Dann gehört diese Veranstaltung abgeschafft, oder mit entsprechenden Regeln und Limits ausgestattet.
-
Dann gehört diese Veranstaltung abgeschafft, oder mit entsprechenden Regeln und Limits ausgestattet.
Diesem posting kann ich nur uneingeschränkt zustimmen!
alfnie
Wenn das kein provozierender Aprilscherz ist, was ich nicht lustig finde, verstehe ich aber auch die Norweger nicht, daß sie so eine Behandlung zulassen! Denn dann würde sich schließlich doch wieder alles um Kommerz drehen und sonst gar nichts! Hochgelobte Skrei-Fischqualität wird so behandelt? Das ist ein Witz, oder???:)Gruß hbt.
-
Ein Teil der Teilnehmer nimmt seine Fische mit, andere nicht. Da fällt dann einiger
Fisch an den Veranstalter, wie in den Regeln vorgesehen/siehe Homepage.Ich schätze mal, max ein Drittel der Teilnehmer weiss wie man Fisch richtig versorgt.
Hier der Link zur Homepage der Veranstaltung.
Wer möchte, kann den Veranstaltern direkt/ohne Umweg über mich
erklären, wie man so so eine Veranstaltung richtig durchführt. -
Ein Teil der Teilnehmer nimmt seine Fische mit, andere nicht. Da fällt dann einiger
Fisch an den Veranstalter, wie in den Regeln vorgesehen/siehe Homepage.Ich schätze mal, max ein Drittel der Teilnehmer weiss wie man Fisch richtig versorgt.
Hier der Link zur Homepage der Veranstaltung.
Wer möchte, kann den Veranstaltern direkt/ohne Umweg über mich
erklären, wie man so so eine Veranstaltung richtig durchführt.Das wäre nicht der schlechteste Weg.
Da du aber in Norwegen lebst und offenbar Verbindungen zum Veranstalter hast, wäre auch das ein gangbarer Weg.
-
Dazu kommen ja noch die nicht unerheblichen Antrittsgelder.
Mal kurz überschlagen sind das 800,000 NOK ...Scheint eine lukrative Sache zu sein...
Wie siehts eigentlich mit den Kosten für die Boote aus ? -
Eine mehr als fragwürdige Veranstaltung ist endlich vorbei und das sinnlose Gemetzel hat ein Ende!:bad:
hbt.
-
Jeder Angler ist angehalten vom Veranstalter seine Fische zu Kehlen. Jeder Angler darf seine Fische behalten wer das nicht möchte überläßt diese dann dem Veranstalter. An beiden Tagen konnte für 10 - 20 Nok das Kilo Skrei gekauft werden von Jedermann.
Die Nachhaltigkeit der Fischerei zeigt sich heute zum einen in einem völlig überfüllten Vestfjord aus diesem Grund wurden alle Fangbeschränkungen für unter 10 Meter Boote schon zu Beginn der Saison aufgehoben. Der Veranstalter hat am Freitag Nachmittag am Ende des Lofotcups mit 40 Tonnen Skrei sofort eingegriffen und die Angelzeit für die VM halbiert. Das sorgte bei einem Großteil der Teilnehmer für Unverständnis allerdings hat der Veranstalter konsequent entschieden und ist hart geblieben. Es war nach dem Lofotcup am Freitag klar das bei voller Angelzeit am Samstag dem vm Tag 50 - 60 Tonnen angelandet werden würden, dass hätte die Kapazitäten überreizt. Eine vernünftige Entscheidung!
Nach meinem Kenntnisstand wurde alles verkauft was dem Veranstalter überlassen wurde. Nur Fische über 20 Kg wurden an 2 Händler verkauft der Rest an Menschen aus der Umgebung an Privatleute. Ich behaupte es waren über 1000 Norweger mit Plastiktüten dort und haben sich für den Privatgebrauch Fisch gekauft.Auch die Teilnehmerzahl ist auf max 660 begrenzt man hätte ohne Probleme das 3fache an Teilnehmern haben können. Auf der Warteliste 2014 waren 897 Leute gemeldet!!!
Aussagen wie Gemetzel oder die Veranstaltung gehört abgeschaft sind für mich nicht nachvollziehbar.
Zu den Megaümsätzen aus Fischverkauf und Startgelder...ohne Sponsoren würde diese Veranstaltung nicht statt finden, denn die Einnahmen sind nicht ansatzweise ausreichend um die Kosten zu decken. Jedes Boot bekommt pro Tag 1000 Nok und hat im Schnitt 12 Angler an Bord. Einige mehr andere weniger. Die Leute die dort alle die Fische versorgen machen das auch nicht für Lau unter 300 Nok pro Std. arbeitet da keiner! Abgesehen davon was alleine nur die Sicherheitslogistik an Land und auf See kostet würde wohl schon einiges von den Startgeldern verbrennen. ...Nach meinen Informationen bekommt der Klubb 100.000 Nok für die gesamte Orga.
-
Wir müssen jetzt aber nicht sammeln gehen, oder?
-
Wir müssen jetzt aber nicht sammeln gehen, oder?
Die Darstellung von Trira macht Sinn und ist nachvollziehbar. Wer mal ein größeres Event geplant und durchgeführt hat, weiß, was für Kosten entstehen können! Natürlich muss nicht gesammelt werden! Der organisatorische Aufwand ist aber auch nicht unerheblich.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!