1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

Gibt es die richtige Multirolle ???

  • Wobbler07
  • 14. März 2014 um 16:50
  • Wobbler07
    Raubfischjäger
    Reaktionen
    646
    Punkte
    3.291
    Beiträge
    499
    Geburtstag
    21. Februar 1968 (57)
    • 14. März 2014 um 16:50
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich möchte mich mal nach eurer Meinung / Empfehlung über ein meiner Meinung nach doch recht weitläufiges Thema der Multirollen umhören.
    Ich habe schon den einen oder anderen Multirollen-Threat hier im Forum komplett durchgelesen.

    Für mich wird es meine erste Multirolle und meine Vorstellung sieht im Moment so aus:

    - Rolle fürs Naturköderfischen in Norge (aktuell ab Mitte August 2014 Insel Bömlo, Stokksund)
    - Kosten so um ca. 100,- bis 130,- € (ohne Schnur)
    - Keine Billig-Kunststoffrolle die gleich zerfällt, aber auch nicht gleich einen Ferrari (muss ja ins Budget passen, bleibt ja nicht nur bei der Rolle)
    - Wenn Möglich mit Schnurzähler
    - Linkshand Modell

    Mein momentaner Favorit wäre die Okuma Cold Water CW 303 DLX

    Welche Schnur wäre dafür empfehlenswert? Habe grad etwas über die WFT Plasma KG Yellow gelesen und sie im Laden in der Hand gehabt.
    Wirkte auf mich sehr rund und nicht so "steif" wie manch eine andere Schnur. (0,26 mm / 31 KG)

    Rute fehlt dann auch noch - fürs leichte Pilken habe ich eine Balzer IM-12 Alegra 115g WG.
    (mit der gehe ich hier auf Hecht und habe gute Erfahrungen mit der Rute gemacht)

    Ich freue mich auf eure Meinungen und hoffe, ich weiß dann genau was ich möchte.

    Schönen Gruß, Andreas

    Reisebericht 2017 - Fosen
    https://www.norwegen-angelfreunde.de/showthread.php…n-wir-es-erlebt!

  • nordfisker1.jpg

  • mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.043
    Punkte
    52.923
    Beiträge
    9.773
    Geburtstag
    30. Januar 1951 (74)
    Wohnort
    Bocholt Westmünsterland
    • 14. März 2014 um 17:41
    • #2

    Hallo Wobbler,
    das wird wieder ein Trööt, richte dich auf lange Nächte und Ränder unter den Augen ein. Da hat wohl jeder seine eigene, kleine, Ausstellung und Lieblingsstücke.

    Ich bin ein sehr erfahrener -virtueller- Norwegenangler (dass iss en Ausdruck was !) der dir nur von seinen gemachten Erfahrungen berichten kann.

    Gelernt habe ich

    1. kein Schnurzähler
    2. spar nicht an der Rolle
    3. auch die Köder kosten was
    4. haste schon ne Kühlbox
    5. hab auch Schnüre von 14 Euro für 500 m, die den Trockentest bestanden haben (0,20 mit 17 lbs) aber auch eine JB die 3 x teurer ist
    6. ne schöne Pilke gibts hier (die hab ich auch)
    7. so könnte es stundenlang weitergehen...

    Ich sollte mal mein Profil mit einem Album spicken... Mojos Tacklegedöns....


  • Fjordsven
    Fjorddrømmer
    Reaktionen
    6.003
    Punkte
    34.718
    Beiträge
    5.653
    Geburtstag
    21. November 1965 (59)
    • 14. März 2014 um 18:38
    • #3

    servus andreas,

    die von dir angedachte schnurr habe ich in kleinerem durchmesser gerade aufziehen lassen - ich halte die fuer ein sehr gutes preis-leistungsverhaeltniss - und kann deine beobachtung zu sowohl "wirklich rund " und elastizitaet nur unterstreichen - klares ja. allerdings - ich wuerde nicht die 0,26 waehlen, sondern da klar zur 0,22 tendieren, die wird dir allemal reichen und du machst ne menge an widerstand gut...

    in deinem budget wuerde ich mich von dem gedanken eines schnurrzaehlers an der rolle verabschieden, da ist vieles eine quelle von ungemach im laufe der jahre und mit sicherheit ein quell der alten regel : " wer misst, misst mist "

    entscheide dch fuer einen externen schnurrzaehler , am besten das original von ryobi - wenns preiswerter sein soll ( und darf in dem fall ) dann den 1:1 nachbau von balzer, die kann ich nach jahrelangem haertetsest sowohl in qualitaet als auch in genauigkeit heundertprozentig empfehlen , der ebenfalls nachbau von spro tuts auch - ist aber nicht in der gueteklasse der genannten.

    eine andere alternative, die von dir gewaehlte schnurr gibts im multicolour , auch damit kannste sehr gut die tiefe bestimmen , ohne noch irgendwas mechanisches als "moeglichen stoerfaktor " zu betreiben.

    eine rolle die mich derzeit selbst begeistern wuerde in dieser klasse und aufgabenbereich stokksund ist die Penn Squall , ich habe die erst kuerzlich in der hand gehabt, die macht einen sauberen und guten eindruck. und passt ins budget.

    http://www.am-angelsport-onlineshop.de/Penn-SQUALL-40…8_p45528_x2.htm

    Wer bei Norwegen nur an Fisch denkt, hat noch einen langen Weg vor sich.


    [FONT=&amp]
    [/FONT]


  • Vmax
    Moderator / XXL Angler
    Reaktionen
    513
    Punkte
    16.128
    Beiträge
    3.030
    Geburtstag
    7. März 1972 (53)
    • 14. März 2014 um 19:22
    • #4

    Die Penn Squall sieht aus wie ein aufgemotzter Penn 225LD, die schon einiger zeit nicht mehr hergestellt wird. Schade eigentlich, denn das sind gute rollen. Ich würde auch verzichten aus schnurzähler und auch schnurführung, dann hast du einfach viel länger spaß an der rolle, ohne das einer der teilen kaputt gut.

    Mit freundlichem Grüß,

    Patrick
    [ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=1[/ticker][ticker]vbticker.php?do=showticker&uid=7&tid=3[/ticker]
    Made in the Netherlands. Holiday in Norway

  • IckeForelle
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    139
    Punkte
    2.744
    Beiträge
    506
    Geburtstag
    18. Oktober 1970 (54)
    • 14. März 2014 um 23:07
    • #5

    Auf Schnurführung und Zählwerk kannst du gepflegt verzichten.

    Welche Rollen ich fische werde ich jetzt mal nicht hier schreiben, weil das geht keinen was an und auch gibt da es zuviele unterschiedliche Meinungen.
    Weil der eine mag Avet der nächste Jigging Master ;) Abu und was es sonst noch alles git
    Für "wenig Geld" z.B. hier http://www.der-meeresangelshop.de/Rollen/Multiro…onal::6499.html
    oder wenn es sowas sein soll http://www.der-meeresangelshop.de/Rollen/Multiro…::2_67_274.html
    oder du rufst einfach bei den Jungs an und .....
    Auch die Combosangebote sind nicht schlecht besonders der Preis ist heiß und ich selbst habe fast die gleiche Combo hier auch stehen. der Stock ist ok und die Rolle auch meine Gäste haben es noch nicht geschafft etwas davon zu zerstören. Und das bei der Anzahl Tage wie die gebraucht wurde, ein Wunder.
    http://www.der-meeresangelshop.de/Combos/Meeres-Combo-2::9463.html

    Gruß aus Nordland

  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (54)
    • 14. März 2014 um 23:31
    • #6

    die richtige rolle ist wohl ne geschmacksfrage.
    ich empfehle dir auch die schnurführung und den zähler weg zu lassen.
    ich selber fische avet ,shimano,penn und abu.
    eine empfehlung abzugeben ist schwierig ,am besten gehst du in nen guten fachmarkt und nimmst alles was da rum liegt mal in die hand und lässt dich beraten .
    okuma rollen sind von vorn herein aber nicht die schlechteste wahl ,ein bekannter von mir fischt die und hatte noch nie ein problem damit.

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • IckeForelle
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    139
    Punkte
    2.744
    Beiträge
    506
    Geburtstag
    18. Oktober 1970 (54)
    • 15. März 2014 um 09:43
    • #7

    Bin mal gespannt für was du dich am Ende entscheidest.
    Hoffe doch das teilst du uns mit.

  • walko
    Ist oft hier
    Reaktionen
    407
    Punkte
    7.137
    Beiträge
    1.335
    • 15. März 2014 um 15:45
    • #8

    Es gibt Leute die mögen eine Marke oder einen Händler und kaufen deswegen das oder dort.
    z.B. auch wenn bei einer JM ein Mehrwert für Norwegen gegenüber einer Maxel nicht feststellbar sein soll kaufen die trotzdem einige, trotz erheblich höheren Preises.
    Es gibt auch Leute die das nicht interessiert die schauen nur auf gewisse Eigenschaften z.B 30kg Bremskraft ist für die ein Kaufargument trotz nur ca. 5kg die man wirklich in Norwegen braucht. Hauptsache das ist das Beste, auch wenn man sich andere Nachteile z.B bei der Bremsdosierung einhandelt, was eigentlich im Normalfall wichtiger wäre als die 30kg Bremskraft.
    Andere angeln gezielt auf Große Heilbutt und empfehlen jedem entsprechendes Gerät auch wenn der Anfänger damit dann Kleinköhler in Südnorwegen fängt und sein Lebtag keinen Heilbutt sieht.
    Jeder beurteilt es halt aus seiner Sparte und seiner Erfahrung heraus und die ganzen Ratschläge von Profis müssen nicht das richtige für dich sein.
    Was nützt dir eine Qualitativ hohe Rolle die dem Empfehlungsgeber gefällt aber dir vielleicht gar nicht liegt.
    Deswegen führt kein Weg daran vorbei seine eigenen Erfahrungen zu machen und dann zu beurteilen was einem wichtig ist und was nicht und ob Naturköder überhaupt was für dich ist.
    Auch wenn man normalerweise Spaß daran entwickeln könnte, kann das falsche Gerät am Anfang das einem versauen, den Naturköderangeln ist immer körperlicher Sport oder Arbeit je nachdem wie man es sieht und mit falscher Rolle kann das eventuell zu Anstrengend sein so das man darauf in Zukunft verzichtet.
    Zur Rolle:
    Die Größe der Okuma die Du dir rausgesucht hast passt vielleicht für Gewichte bis ca.500-600gr. Das ist keine wirklich fürs ernsthafte Naturköder angeln geeignete Rolle.
    Eher so eine Universalrolle für alles von ca. 200 bis 600gr. Das reicht normalerweise je nach Drift für ca.150- 250m Tiefe.
    Man wünscht sich zwar einen Schnurzähler, aber für was braucht man den beim Naturköderangeln?
    Angelt man da nicht in der Regel am Grund? Die Tiefe sieht man normalerweise auf dem Echolot.
    Wenn man tiefer angelt, hat man in der Regel auch einen Schnurbogen. Es ist gut möglich das man dann z.B. bei 250m Tiefe weit über 300m Schnur draußen hat, was will man da dann mit dem Schnurzähler feststellen?
    Manchmal angelt man ja auch im Freiwasser z.B auf Rotbarsche, oder wenn die Köhler mal wirklich tief stehen, da könnte ein Schnurzähler schon nützlich sein. Aber Anbetracht der Rollenauswahl empfiehlt es es sich eher eine optimale Rolle zu kaufen und sich mit einem externen Schnurzähler oder einer Schnur mit Farbwechsel zu behelfen als eine weniger geeignete Rolle zu kaufen, Hauptsache Schnurzähler.
    Bei Naturköderangeln sehe ich auch eher den Vorteil von Schiebebremse.
    Bremse für den Anhieb auf Full und dann wieder zurück für einen sensibleren Drill.
    Wie willst das mit Sternbremse machen?

    Schurführung ist zwar eine bequeme Sache, aber wie schon von anderen geschrieben, zusammen mit dem Schnurzähler das empfindlichste Teil der Rolle, was auch einiges an Wissen was man beachten soll und Pflege verlangt.
    Rollen ohne Schnurführung aber mit schmaler Spule verlangen auch kaum Schnurverlegung mit dem Daumen, sind damit nicht wesentlich unbequemer aber viel zuverlässiger als eine Rolle mit Schnurführung. Außerdem reduziert eine schmalere Rolle wesentlich das seitliche Kippmoment beim Kurbeln, was für mich auch nicht unwichtig ist, deswegen bevorzuge ich auch eher eine nach innen gebogenen Kurbel, wiez.B. bei Avet, anstatt gerade wie bei JM.
    So ein löchriger runder Metallkurbelknauf ist in meinen Augen auch was für die Vitrine aber nicht fürs Angeln.
    Finde die Dreckfänger nicht besonders bequem, außerdem angele ich nicht gerne in Handschuhen und wenn es kälter oder heiß ist weiß ja jeder wie sich Alu anfühlt.
    Aber das sind meine Vorlieben müssen nicht mit denen von anderen übereinstimmen, deswegen sollte man die Rolle am besten selber in die Hand nehmen bevor man die kauft wenn man wirklich die optimale Rolle für sich kaufen will.


    Die erwähnte Schnur kenne ich nicht.
    Aus erfahrung in der Vergangenheit traue ich WFT nicht bei den Tragkraftangaben.
    Es wäre möglich das die Schnüre von dennen wesentlich weniger tragen als angegeben.


    Gruß
    Waldemar

    3 Mal editiert, zuletzt von walko (15. März 2014 um 16:05)

  • Wobbler07
    Raubfischjäger
    Reaktionen
    646
    Punkte
    3.291
    Beiträge
    499
    Geburtstag
    21. Februar 1968 (57)
    • 15. März 2014 um 17:01
    • #9

    großes :Danke: für eure Einschätzungen und Tipps.

    Zwei Dinge haben sich bei mir jetzt schon rauskristallisiert: 1. auf Schnurzähler werde ich wohl verzichten und 2. auf Schnurführung wohl ebenfalls.

    @ Fjordsven: die Penn Squall 40 LDLH könnte mir evtl. gefallen. Gut finde ich die höhere Übersetzung, irritiert bin ich jedoch durch das meiner Meinung nach sehr hohe Gewicht mit 780 g (nur vom Bild kann ich mir die Rolle auch nicht so richtig von der Größe her vorstellen, ist sie so schwer, weil sie so "riesig" ist? Schnur geht ja auch immens was drauf, muss so eine Rolle komplett gefüllt sein? Ich hab mal geschaut, ob es die Rolle auch eine Nummer kleiner gibt, aber als 30er sind es glaub ich nur Rechtshand Modelle. (Preis und Optik stimmen find ich auch sehr gut)
    Bei der WFT Multicolor Plasma finde ich gut, das die Farbe alle 5 Meter wechselt, somit ist eine Tiefe relativ gut zu bestimmen (Schnurbögen bei größeren Tiefen, bzw. stärkerer Drift sehe ich natürlich ein).
    Zur Stärke der Schnur: die 0,22er hatte ich fürs leichte Pilken gedacht, die 0,26er war ich der Meinung, wäre für NK-angeln geeigneter, da ja noch ein Vorfach mit etwas weniger Tragkraft davor kommt.

    @ Waldemar: Ich hab zwar noch nie mit einer Sternbremse zu tun gehabt, aber dein beim Anschlag mit der Schiebebremse hört sich für mich sehr überzeugend an (hätte die Penn Squall ja auch)

    :Danke: auch an MoJo, Patrick, IckeForelle und Jens

    Ich werde euch auf dem laufenden halten wie es weitergeht und für was ich mich am Ende entscheide.

    Schönen Gruß, Andreas

    Reisebericht 2017 - Fosen
    https://www.norwegen-angelfreunde.de/showthread.php…n-wir-es-erlebt!

  • clausi2
    Profi
    Reaktionen
    592
    Punkte
    4.827
    Beiträge
    823
    Geburtstag
    28. April 1953 (72)
    • 15. März 2014 um 17:17
    • #10

    Hallo Wobbler 07, meiner Meinung nach brauchst Du für den Stokksund selbst keine grosse Multirolle.Solltest Du dauerhaft Norwegen ins Auge fassen und damit ist zu rechnen( VIRUS) bitte den Empfehlungen s.o. folgen .Sonst wird es teurer.
    Wohin genau fährst DU? Vielleicht kann ich dier helfen.
    Clausi2

    Einmal editiert, zuletzt von clausi2 (15. März 2014 um 17:17) aus folgendem Grund: ergänzen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11