Anonym im Internet surfen ist vorbei – ab jetzt werden alle Verbindungsdaten gespeichert
Von Ines Wallrodt
Ab 1. Januar tritt die zweite Stufe der Vorratsdatenspeicherung in Kraft. Nach Ablauf der einjährigen Übergangsfrist werden nun auch alle Internet-Verbindungsdaten sechs Monate lang gespeichert. Beim Telefonieren ist das bereits der Fall.
Die Neujahrsmail an alle Freunde ist von nun an auch im Juni für Dritte noch nachvollziehbar. Denn ab 1. Januar müssen Internetanbieter wie die Telekom ein halbes Jahr lang speichern, wer wem zu welchem Zeitpunkt eine E-mail gesendet hat. Das ist in etwa so, als würde auf dem Postamt in ein Buch eingetragen, wer an wen einen Brief schickt. Aber nicht nur das: Künftig wird die gesamte Kommunikation aller Internetnutzer aufgezeichnet.
http://www.neues-deutschland.de/artikel/141427…ierte-post.html
Gruß
Friedel

"Anonym im Internet surfen ist vorbei..."
-
-
Wenn es eben so ist das kriminelle Elemente das Internet für kriminelle Machenschaften nutzen …….
Staatliche Kontrolle hin, staatliche Kontrolle her, Eingriff des Staates in die Privatsphäre hin, Eingriff des Staates in die Privatsphäre her, Pro oder Kontra.
Egal wie, unternimmt der Staat nichts, ist es Falsch. Unternimmt der Staat etwas, ist es auch wieder Falsch.
Es ist eben wie immer im Leben, man streitet über das Wie, seltener über das Ziel.
Jedenfalls, ich gehe sogar soweit und wünsche mir in dieser globalisierten Welt globale Regelungen. Das schließt Regelungen zum Missbrauch dieser zeitweilig gespeicherten Daten ein.
Und es soll keiner Behaupten das geht nicht. Das geht, man muss nur wollen. -
Nach meinem Kenntnisstand ist das nicht so ganz richtig. Es gibt wohl gegenwärtig noch ein Gerichtsurteil, welches die Aufbewahrungsfrist der Koppelung IP - Adresse an Telefonnummer auf einen Zeitraum von 7 Tagen begrenzt. Danach ist zwar bei Vertragskunden der E - Mail Verkehr nachvollziehbar, aber nicht bei den vielen sonstigen Anbietern, wo ich z. Bsp. Lieschen Müller eintragen kann. Beim Internetverkehr wäre demzufolge nach dieser Frist nichts mehr möglich.
Gruss Nisse
-
Dann warten wir mal darauf, wann die ersten DVD's mit diesen Daten im Handel sind.
Denn das Wissen von Personen, wie sie sich im Netz verhalten ist für etliche Firmen sehr lukrativ.
Hoddel
-
Dann warten wir mal darauf, wann die ersten DVD's mit diesen Daten im Handel sind.
Denn das Wissen von Personen, wie sie sich im Netz verhalten ist für etliche Firmen sehr lukrativ.
Hoddel
Die Befürchtung habe ich auch.
Zumindest gibt es ja schon Beispiele die an die Öffentlichkeit gedrungen sind.
Aber wie soll man denn den kriminellen Missbrauch eingrenzen?
Und überhaupt, bei den Möglichkeiten heute, wer sagt mir, dass da nicht schon andere „Datensammler“ zu Gange sind?
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!