1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Foren-Allerlei
  3. Sonstiges

Der liebe Schnee – Snø

  • Achim.M
  • 9. Dezember 2013 um 11:50
  • Achim.M
    Norwegen Freund
    Reaktionen
    1.013
    Punkte
    44.008
    Beiträge
    7.847
    Geburtstag
    6. Juli 1941 (83)
    Geschlecht
    Männlich
    • 9. Dezember 2013 um 11:50
    • #1

    Wie viele Wörter fallen einen eigentlich in der deutschen Sprache zu Schnee ein?
    Auch so viel wie in der norwegischen Sprache?

    Immerhin, die norwegische Sprache hat da weit über 100 Begriffe.
    Von A bis V, von Avrange bis Vodl...

    Hier -> Schneebegriffe in Norwegen.

    „Die Lösung für jedes Problem – Arbeit, Liebe, Geld, was auch immer – ist, angeln zu gehen, und je schlimmer das Problem, desto länger sollte der Ausflug dauern.“ –

    John Gierach (* 21. Januar 1946/BS Colorado/USA)

  • nordfisker1.jpg

  • Andal
    Überleberer
    Reaktionen
    261
    Punkte
    3.416
    Beiträge
    612
    Geburtstag
    29. Mai 1962 (62)
    • 9. Dezember 2013 um 13:57
    • #2

    Da kann die deutsche Sprache, respektive das Deutsch, welches in den Alpenländern gesprochen wird aber auch mithalten.


    • Pulver (-schnee)
    • Papp (-schnee)
    • Harsch, wenn er überfroren ist, aber trägt
    • Bruchharsch, wenn man durchbricht
    • Plattenpulver, wenn er so festgeweht ist, das er mal trägt und mal durchbricht
    • Firn, als fester Frühjahrsschnee und die Vorstufe zu Gleschereis in entsprechenden Lagen
    • Sulz, wenn der Firn noch wärmer wird, kurz bevor alles schmilzt
    • Wachten, dt. Schneewehen


    Um nur mal die gängigsten zu nennen. Wenn man in die Dialekte geht und die regionalen Besonderheiten dazunimmt, dann werden es noch deutlich mehr. Man muss eben dort nach Namen fragen, wo die Leute einen wirklichen Bezug zu Schnee haben. In Köln zum Beispiel werden sie dir als Synonym für Schnee nur das Wort Chaos nennen können. Bei einer Schneehöhe von 2 cm gehen die Garmischer noch in Sandalen zum Bäcker, während die Düsseldorfer daran sind den Notstand auszurufen.

    Homo homini lupus. Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf, der Angler dem Angler ganz besonders!

  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.710
    Punkte
    133.930
    Beiträge
    25.476
    • 9. Dezember 2013 um 14:24
    • #3

    Spass an#zwinker2*
    ich kenne nur meine Norddeutsche Ausdruckssprache für das Zeugs.....Weiße Pest :biglaugh:

                                       Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Vom 22-31.7.2025 Nach Halsnoey Ranavik

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8