Tja, um Umräumen kenne ich auch wasIch darf nicht viele Felsen bei mir einbringen da die Sandchichliden Platz brauchen um ihre zwischen 20-30cm durchmessenden Sandburgen zu bauen,da sitzen sie dann drin und becirzen die Mädels:DAn Tanganyika-Fische zu kommen ist hier recht einfach bloß wenn man was besonderes möchte wie meine Heringschichliden oder Sandchichliden, da geht in den Zoogeschäften garnichts,Ich hab letztens doch tatsächlich eine 10ner Gruppe von den Heringschichliden im Geschäft gesehen ,aber über 300Euro war mir dann doch zu heftig:eek:(das ist fast ein Norgeurlaub
)Ich habe dann über das Chichliden-Forum einen kleinen privaten Züchter hier in HH gefunden ,7 Euro pro Tier hört sich schon ganz anders an
Auf Fischbörsen gehe ich auch ziemlich oft,gefährliche Sache das:D:D:D
Schade das ich kein Norge kann aber schöne Becken habt ihr in eurem Forum
Hier mal der Link für das Barschforum,vieleicht findest du (ihr )da ja noch Tipps und Tricks. http://www.cichlidenwelt.de/wbb/jgs_portal.php?sid=
Man liest sich
Frohes Fest nach Norge

Aquarium ,Wer keine Arbeit hat?
Die neue Tipprunde für die Bundesliga 25/26 ist eingeläutet.
-
-
so ich versuchs heute noch mal hab auch viel zeit mitgebracht um die fotos zu laden na mal sehen
-
so nu hab ichs mit hilfe von nem freund (profi)HDL:) jetzt weiss ich wies geht
-
Da hast du aber ein schickes Durcheinander verschiedener Gebiete,aber wie man sieht es klapptIch glaube der Schlangenkopf?? wird noch ne Nummer größer,also mit Jungfischen dürftest du keine Probleme haben:)Das andere Tier dürfte eins aus der Gruppe der Süßwassernadeln sein,aber ein ganz schön großes
Danke für die Fotos -
ja wirklich, interessanter Mix an Fischen.
Der Schlangenkopf sieht richtig gut aus. Und an dem Stachelaal hast du bestimmt richtig Freude.
Hatte auch mal einen (weiss jetzt nicht mehr welche Art genau), den konnte ich aus der Hand füttern. Er hat sich in einen Würfel gefrorener Mückenlarven festgebissen und sich daran aus dem Aquarium heben lassen. Ausserdem unternahm er regelmäßig Fluchtversuche.
Gruss
smolt -
...hab ja gerade noch entdeckt, dass du auch Schmetterlingsfische im Becken hast. Die wollte ich auch schon immer mal halten, habe mich aber noch nicht rangetraut. Wie kommen die denn so? Gibt`s da Probleme mit dem Springen und womit fütterst du sie?
Gruss
smolt -
die schmetterlinge sind recht entspannt schon fast ein wenig langweilig sind reine oberflächenfische. ich habe sie seit einem halben jahr und habe noch nicht einmal beobachtet das sie springen. also keine gefahr. füttern tu ich sie mit weißer mückenl. (die schwimmen an der oberfläche) und insekten die ich in der wohnung fange zur freude meiner freundin , keine spinnen mehr.
-
mein stachelaal und die schlangenköpfe sind schon toll, lassen sich auch aus er hand füttern.die schlangenköpfe legen sich zum fressen auf meine handfläche wenn ich diese ein stück unter wasser halte. achso und günter die schlangenköpfe (canna bleheri) werden nur 17-20 cm, eher könnte ich mit meiner süßwassernadel (riesenstachelaal bis max. 75 cm) probleme bekommen.;)
-
Günter:eek: wer ist Günter:D:D:D
ich hatte mal 1 Jahr lang auch Süßwassernadeln aber eine kleine Unterart von cirka 10cm,es war ne heiden Arbeit beim Umbau des Beckens in den Jetzt Zustand die Burschen aus der Kiesschicht (15 cm hoch) wieder raus zu fangen ,die konnten sich wunderbar verstecken im Kies auf 140cm mal 70 cm Kiesfläche:D:DDer Spass hat mich locker 6 Stunden gekostet und ne menge Nerven ,man will die Tierchen ja nicht verletzen.Einen handzahmen Bewohnerhatte ich auch schon , einen 25 cm langen und ein bischen verückten Weißstirnmesserfisch,der hatte nur Blödsinn im Kopf,am besten fand er das Spiel ich bin Tot:eek:,ohne Quatsch ,das Tier lag auf der Seite und hat keinen Mucks mehr gemacht bis ich ihn vorsichtig in die Hand genommen habe,nach ein bischen Kraulen war er immer wieder qitschlebendig. Bei seinem neuen Besitzer macht er den gleichen Blödsinn:D:D:D
-
Ich bin ja nun nur so Nebenbei-Aquarianer, mein Lieblinge sind die einheimischen Fische. Eigentlich hatte ich sie fast alle schon mal vorübergehend im Becken. Aber bei Jürgens Suche nach den Seenadeln im Kies fiel mir eine Episode mit Bachneunaugen ein. Ich war, als ich noch Zeit für so etwas hatte, mal ichthyofaunistisch aktiv. Bei Nachforschungen in einem Bachlauf hatte ich dann mal 4 Querder vom Bachneunauge im Küchensieb. Die habe ich dann zur Zweitbestimmung zu einer Faunistentagung mitgenommen. Wieder zu Hause habe ich sie im Aquarium zwischenparken wollen. Die hatten sich schneller eingegraben als ich zuschauen konnte. Nach 4 Jahren hatte ich dann 4 fertige Neunaugen im Becken schwimmen, ohne daß ich in der Zwischenzeit irgend etwas von ihnen gesehen hatte. Also kein so interessantes Beobachtungsobjekt, spricht aber für die Wasserqualität.
Gruß
Bernd -
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!