1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Rat und Tat rund um Angelgeräte

Schnurtest 70°Nord

  • Jetblack
  • 11. Oktober 2013 um 17:48
  • Online
    mojo
    out of Order
    Reaktionen
    3.044
    Punkte
    52.939
    Beiträge
    9.775
    Geburtstag
    30. Januar 1951 (74)
    Wohnort
    Bocholt Westmünsterland
    • 31. Oktober 2013 um 08:35
    • #31

    WOW.. hätt ich nicht gedacht

  • nordfisker1.jpg

  • Jetblack
    Toiler on a Dark Sea
    Reaktionen
    177
    Punkte
    3.047
    Beiträge
    545
    • 31. Oktober 2013 um 08:38
    • #32

    Ist auch ein Ausrutscher ..nach unten ;)

    Signaturfrei - Spass dabei :)

  • mephisto
    Profi
    Reaktionen
    86
    Punkte
    4.486
    Beiträge
    822
    Geburtstag
    16. April 1976 (49)
    • 31. Oktober 2013 um 09:55
    • #33

    war etwas grosszügig am anfang.1 knoten fehlt,hab dir dafür mal noch was anderes zum testen reingeschnippst!

    ich auch nicht...tüdel ich doch fast alles mit dem doppelten(gesicherten) clinch fest!

    Kaufe nur beim Gerätehändler deines Vertrauens!:baby:

  • xonnel
    Angelfreund
    Reaktionen
    3
    Punkte
    343
    Beiträge
    62
    Geburtstag
    2. April 1971 (54)
    • 31. Oktober 2013 um 13:23
    • #34

    Bin fertig mit der zweiten Rutsche, geht dan in die Post.
    Bin sehr gespannt auf die Ergebnisse, insbesondere der San Diego Jam gefällt mir gut.
    Das sich der doppelte CLinch bei 35% verabschiedet hätte ich nie gedacht, das ist quasi mein Standardknoten,
    insbesondere im Süsswasser und ich hab eigentlich nur sehr gute Erfahrungen mit dem Knoten.

    http://www.angelreisen-online.info/service.html

  • Jetblack
    Toiler on a Dark Sea
    Reaktionen
    177
    Punkte
    3.047
    Beiträge
    545
    • 31. Oktober 2013 um 15:06
    • #35

    Das Beispiel war eigentlich nur gewaehlt, weil es optisch deutlich zeigt, was nicht ordentlich zugezogene Knoten mit zu kurz abgeschnittenentwickelt Enden bedeuten können.
    Dieser Knoten ist nicht gerissen, sondern durchgerutscht. Das Ergebnis bleibt das gleiche;)
    Der Schnitt fuer den doppelten verbesserten Clinch liegt bei 70+% .

    Gruss Nick (aus dem Wald)

    Signaturfrei - Spass dabei :)

  • Matt
    Ist oft hier
    Reaktionen
    225
    Punkte
    10.850
    Beiträge
    2.064
    Geburtstag
    18. April 1964 (61)
    • 31. Oktober 2013 um 15:28
    • #36

    ( sch... zu langsam der Post ist überholt, hat sich in Teilen bestätigt, ist zur Veranschaulichung aber vllt. hilfreich... )

    Jetblack - Super Arbeit - hochinteressant !

    Unabhängig von der geringen Tragkraft bis zum Abriss - ist meine Frage ob das einen typischen Kurvenverlauf vor einem Bruch darstellt (insbes. das Plateau zwischen 3.50s und 6.00s) ?

    Wenn ja...
    Frage ich mich, ob diese sockelartige Haltephase durch ein eher untypisches Durchrutschen des Knotens bewirkt wird. Ab 6.00s würde ich vermuten, das sich hier der Filamentbruch durch Reibkräfte im Knoten dargestellt wird. Die Ursache der geringen Tragkraft würde ich darin vermuten, daß der Knoten doppelt geschlagen ist.

    Hört sich zunächst unplausibel an, aber eine mögliche Begründung wäre...
    daß der parallele Verlauf der Schnüre in einem Knoten das Durchrutschen des Knoten begünstigt. Im Durchrutschen würde die Erosion des Filaments dadurch verstärkt, daß die parallelen Schnüre im Knoten in sich in entgegengesetzte Richtungen bewegen. Bei Schnur-Kreuzungen und Überlauf würden die Schnüre wie ein Elektro-Messer mit zwei gegenläufigen Schneiden wirken, und so eine verstärkte Scherwirkung entfalten. Das würde sich bei einem Multifilament vermutlich sehr kontraproduktiv auf die Tragkraft auswirken.

    Gegenmaßnahme könnte sein, das hakenseitige Schnurende zusätzlich mit einem halben Schlag oder Sofortkleber gegen Durchrutschen zu sichern - um der verstärkten Scherwirkung entgegenzuwirken.

    ...genug vermutet, jetzt bin ich gespannt wie Sherlock Humbug in der Sesamstraße !

    Viele Grüße
    Matt

    Seemopped:
    http://www.youtube.com/watch?v=PnX2AUuADnc
    Howto Trim-tabs (unfertig):
    http://www.youtube.com/watch?v=SvapTbbYoFY

  • HoleinOne
    Hilfreicher Angelfreund
    Reaktionen
    17
    Punkte
    667
    Beiträge
    125
    Geburtstag
    22. Juni 1965 (60)
    • 31. Oktober 2013 um 16:43
    • #37

    Wen du den meinst Matt

    ich glaube einfach mal was ich so lese:lacher:nach der hälfte ist der Rest bei mir durchgerutscht :)


    Gruß Ali

    Gruß Ali (Alfred)

    Ich habe gar keinen Plan vom Angeln *eek*:ZUNGERAUS:*eek*
    Fischereischein bestanden, habe den Status Theoretischer Angler erreicht:klatsch:

  • Matt
    Ist oft hier
    Reaktionen
    225
    Punkte
    10.850
    Beiträge
    2.064
    Geburtstag
    18. April 1964 (61)
    • 31. Oktober 2013 um 17:10
    • #38

    Bei mir jetzt auch, grins...
    Hab für den Text zu lange gebraucht, inzwischen war die Auflösung da.

    However, die Mechanik des Knotens ist vllt. anschaulicher geworden, sonst einfach streichen oder vergessen.

    Wie hält er denn nun ggü. dem einfachen, wenn er richtig geknüpft ist ?

    Viele Grüße
    Matt

    Seemopped:
    http://www.youtube.com/watch?v=PnX2AUuADnc
    Howto Trim-tabs (unfertig):
    http://www.youtube.com/watch?v=SvapTbbYoFY

  • HoleinOne
    Hilfreicher Angelfreund
    Reaktionen
    17
    Punkte
    667
    Beiträge
    125
    Geburtstag
    22. Juni 1965 (60)
    • 31. Oktober 2013 um 17:54
    • #39

    Wir kriegen denke ich eine ausführliche Auswertung wenn nick alles hat

    Geduld ist aller Laster Anfang oder wie war das ???*rolleyes*

    Gruß Ali (Alfred)

    Ich habe gar keinen Plan vom Angeln *eek*:ZUNGERAUS:*eek*
    Fischereischein bestanden, habe den Status Theoretischer Angler erreicht:klatsch:

  • Jetblack
    Toiler on a Dark Sea
    Reaktionen
    177
    Punkte
    3.047
    Beiträge
    545
    • 3. November 2013 um 12:41
    • #40

    Auch wenn ich die endgültige Anzahl von Proben noch nicht zusammen habe, gibt es jetzt mal ein paar Ergebnisse.
    Ich denke, erste Trends sind zu erkennen - hoffentlich bestätigt und präzisiert dann der weitere Verlauf diese Ergebnisse nur noch.

    Also, GANZ Wichtig - das sind vorläufige Ergebnisse, die noch durch weitere Tests ergänzt werden!

    Für all jene, die immer nur 5 Zeilen lesen gleich vorab:
    Eine komplette Übersicht des Versuchs und Ergebnisse der Auswertung finden sich unter http://www.70grad-nord.de/knotentests.html


    Getestet wurden:
    Jerry Brown Solid 20lbs - eine Schnur, die aus 6 Fasersträngen geflochten ist
    Toro Tamer Hollow 20lbs - eine Schnur, die aus 16 Fasersträngen geflochten ist

    A) Jerry Brown Solid 20lbs an einem Wirbel angeknotet mittels Palomar

    Max. lineare Bruchlast der Schnur ohne Knoten: 143,14 N

    Anzahl der Proben: 35
    Min. Tragkraft: 53,05 N
    Max. Tragkraft: 89,21 N
    Durchschnittliche Tragkraft: 73,20 N
    % Tragkraft bezogen auf die max. lineare Bruchlast: 51,14 %


    B) Jerry Brown Solid 20lbs an einem Wirbel angeknotet mittels verbessertem-doppelten Clinch mit 9 Umwicklungen

    Max. lineare Bruchlast der Schnur ohne Knoten: 143,14 N

    Anzahl der Proben: 25
    Min. Tragkraft: 21,91 N
    Max. Tragkraft: 123,09 N
    Durchschnittliche Tragkraft: 87,06 N
    % Tragkraft bezogen auf die max. lineare Bruchlast: 60,82 %


    C) Toro Tamer Hollow 20lbs an einem Wirbel angeknotet mittels Palomar

    Max. lineare Bruchlast der Schnur ohne Knoten: 126,67 N

    Anzahl der Proben: 35
    Min. Tragkraft: 75,5 N
    Max. Tragkraft: 105,99 N
    Durchschnittliche Tragkraft: 90,62 N
    % Tragkraft bezogen auf die max. lineare Bruchlast: 71,49 %


    D) Toro Tamer Hollow 20lbs an einem Wirbel angeknotet mittels verbessertem-doppelten Clinch mit 9 Umwicklungen

    Max. lineare Bruchlast der Schnur ohne Knoten: 126,67 N

    Anzahl der Proben: 25
    Min. Tragkraft: 72,75 N
    Max. Tragkraft: 127,24 N
    Durchschnittliche Tragkraft: 107,06 N
    % Tragkraft bezogen auf die max. lineare Bruchlast: 84,45 %


    Die Versuchsreihe hat bereits jetzt neue Fragen aufgeworfen, um die ich mir dann in Zukunft mal einige Gedanken machen muss:
    - fördert eine höhere Strangzahl im Geflecht die Tragkraft oder Fehlertoleranz
    - welchen Einfluß hat der Drahtdurchmesser des Wirbels


    Eine komplette Übersicht des Versuchs und Ergebnisse der Auswertung finden sich unter http://www.70grad-nord.de/knotentests.html

    LG

    Nick

    Signaturfrei - Spass dabei :)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

Benutzer online in diesem Thema

  • 2 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11