Die Lösung:
Zu 1. Natürlich das konnte nur „Stille Nacht, heilige Nacht“ sein.
Vor 190 Jahren am Heiligen Abend uraufgeführt!
Zu 2. Es handelt sich um das Fürstentum Salzburg. 1328 entstanden als selbstständiger Staat im römischen-deutschen Reich.
1803 wurde Salzburg auf Anordnung Napoleons ein säkularisiertes Kurfürstentum (Säkularisierung = Trennung Staat von Kirche).
1805 wurde es dem neuen Kaiserreich Österreich zugeschlagen und 1810 wieder an Bayern.
1816 fiel dann der größere Teil zurück an das kaiserliche Österreich.
Zu 3. Den Text schrieb 1816 Joseph Mohr, also in dem Jahr wo ein Teil des Landes an das kaiserliche Österreich angegliedert wurde.
1818 vertonte Franz Xaver Gruber dieses Gedicht.
Im gleichen Jahr wurde dann dieses Lied am Heiligen Abend in der St. Nikolaus Kirche in Oberndorf bei Salzburg uraufgeführt.
Vor allem sei hier auf die 4. Strophe verwiesen die im besondern eine große Friedenssehnsucht zu Ausdruck bringt. Einige meinen das damit eine Unzufriedenheit (Protest) über den Ablauf der Teilung des Fürstentums zum Ausdruck gebracht wird.
Hier einiges weiterführende zu diesen Lied:
http://www.stillenacht.at/de/
Bei „wikipedia“ findet man weiteres:
http://de.wikipedia.org/wiki/Stille_Nacht,_heilige_Nacht
Aus meiner Ersttagsbriefsammlung von Österreich eine Abbildung des Ersttagsbriefes zu 150 Jahre „Stille Nacht, heilige Nacht“.
Zu den Punkten:
Folge 13/2008
Platz 1:
Mac Gyver = 3 Punkte
Platz 2
Andreas = aber nur 1 Punkte
Stand nach 13 Folgen:
Platz 1:
* Mac Gyver = 24 Punkte
Platz 2
* bernd = 20 Punkte,
Platz 3:
* StefmanHH = 6 Punkte
Platz 4
* Naffenfan = 5 Punkte
Platz 5:
* Andreas = 2 Punkt
Auch wenn das Jahr zu ende geht.
Endstand ist erst am 31.03.2009!
Im neuen Jahr.
Wir hatten ja schon mal darüber gesprochen.
Jedenfalls bis Ende März, dann sollte Pause sein und wir machen dann Oktober wieder weiter.