Hallo Wir (Micha/Andi/Mario und Ich) fahren am 04.10.13 wieder ins gelobte Land und wie der Titel des Themas verrät konkret nach Abelnes.Für alle die es noch nicht wissen, dies liegt im südlichen Teil Norwegens / Vest Agdar am Flekkefjord.Ich möchte euch auch in diesem Jahr wieder einen kleinen Reisebericht zur Verfügung stellen, da dieser bereits im letzten Jahr auf Interesse und Zustimmung gestoßen ist und wir uns freuen würden anderen begeisterten Norwenfahrern ein paar nützliche Tipps oder einfach nur ein paar interessante Minuten beim lesen zu bescheren.In diesem Zusammenhang wollen wir schon mal all unsere Lieben grüßen und die die es interessiert.Wer es noch nicht weiß wir fahren bereits zum 8. mal in fester Besetzung an den selben Ort. Der diesjährige Versuch ein paar befreundete Angler mit ins Boot zu nehmen hat aus verschiedenen Gründen, welche nicht in unseren Händen lagen, leider nicht geklappt.Wir haben in diesem Jahr technisch noch einmal aufgerüstet. Und so freue ich mich persönlich sehr, dass wir alle von Hoddel zur Verfügung gestellten GPS Punkte inkl. Beschreibung in unserem Navigon eingespeichert und somit auf dem Wasser zur Verfügung haben.Weiterhin haben wir auf dem Smartphone die Windfinder app und Navionics. Windfinder ermöglicht uns dabei aktuelle Wetterdaten (Windstärke, Windrichtung, Wellenhöhe/Richtung und Abstand, Luftdruck, Sonne, Temperatur etc.) und deren Prognosen für die nächsten Tage abzurufen. Dies ermöglicht uns bereits am Vorabend zu entscheiden, wann wir raus fahren und wohin wir fahren können. Wir brauchen daher nicht erst morgens beim Blick aufs Wasser zu entscheiden was wir machen. Über Navionics haben wir eine sehr gute Seekarte zur Verfügung und können dabei nicht nur die sog. Hotspots ansteuern wir sehen auch unsere Drift und Fahrtgeschwindigkeit.Zusätzlich haben wir uns alle mit neuen Floatinganzügen ausgestattet.Details zur Angelausrüstung und Technik werde ich dann im Laufe des Berichtes mit benennen.Ich freue mich wenn ich euer Interesse wecken kann.An die aktiven hier wir sind natürlich immer für Tipps und Ratschläge dankbar. Dies hat uns in der Vergangenheit immer ein Stück weiter gebracht.Gruß Ronald
ABELNES 2013 oder es geht schon wieder los
-
-
Also für Sicherheit beim Bootfahren habt ihr ja sehr gut gesorgt.
ich bin schon gespannt auf den Bericht.
Erst mal..kommt gut hin und wieder zurück!
und für das zwischendurch wünsche ich gutes Wetter und ein paar schöne Flossenträger -
Hi
So nun will ich mich nach der obigen Ankündigung auch mal mit einem kleinen Bericht melden.
Wir sind bereits am Samstag hier in Abelnes angekommen.
Leider hatten wir von Anfang an ein paar Unwägbarkeiten. Unsere Wohnung wurde doppelt vergeben, daher sind wir in das zum Glück leer stehende Nachbarhaus gezogen. Die Heizung (Klimasplitgerät) für das Haus geht nicht, so dass wir mit kleinem Elektroheizer und einem Ofen, für welchen wir erst mal das Holz beschaffen mussten, heizen.
Das gebuchte Boot stand natürlich auch nicht zur Verfügung und so haben wir das private Boot vom Hausmeister bekommen.
Leider kommt uns der Spaß dann auch noch teurer weil Mehrkosten für besseres und größeres Boot + Sprit kommen vermutlich auf 250 Euro.
Na gut that's life.
Was das Angeln betrifft, tun wir uns in diesem Jahr ein wenig schwer. Aber wer es noch nicht weiß auch in Norwegen kommen einen die Fische nicht ins Boot gesprungen.
Makrelen gibt es in diesem Jahr wirklich zu Hauf. Die sind auch fast überall und auch in guten Größen bis 40 cm.
Leider waren die Wetterbedingungen nicht für uns.
Am Samstag (erster Angel Tag) konnten wir jedoch ein paar gute Köhler (rund 3-4 Kg) verhaften. Allerdings auch nur an der Lachsfarm nahe Hidra.
Vorher wurden wir ohne jeden Erfolg im Eidsfjord durchgeschüttelt. Zu allem Überfluss habe ich mir dort auch gleich mal eine aufwendige Montage samt Giant Gighead abgerissen.
Gestern sind wir mal aufs Listaplateau gefahren.
Der Wind war um die 20 - 24 km/h und Wellen um 1 Meter. Die Überfahrt am Eidsfjorden war schon nicht ohne und der Wind ließ uns leider in Richtung Land driften während das Wasser auswärts strömte. Daher hatten wir eigentlich keine Chance was zu fangen. Der Fisch stand gegen die Strömung und wir näherten uns mit unseren Ködern von hinten. Dadurch bekamen uns die Fische nicht mit.
Dazu kam, dass Andi auch Seekrank wurde und die Fische gefüttert hat. :p Nur als Tipp auf diese Art anzufüttern bringt gar nix.#zwinker2*
Unnötig zu erwähnen, dass man bei diesen Bedingungen mit Naturködern (Fischfetzen) auch mit größtem Gewicht (500) Gramm kaum runter kommt.
Also wir wieder rein, im Fjord auch nicht viel los.
Leider wurde eine gute Fangposition von uns im Hidrasund von einer Lachsfarm verbaut.
Vielleicht noch ein paar Worte zu unserem Gerät. Wir angeln alle mit 2 Ruten. Einer leichten mit 18'er geflochtener Schnur und Pilkern bis 250 Gramm und einer schweren mit Pilkern oder Gewichten bis 540 Gramm auf 21'er geflochtenen Schnur. Makrelen werden auf der leichten Rute mit Makrelenvorfächern gefangen. Wir versuchen schwere Grundmontagen aber auch leichtere Oktopussvorfächer in verschiedenen Farben. Wir haben auch schon Gummifische probiert. Wegen starkem Wind und Drift, angeln wir nur zwischen 35 und 75 Metern wobei auch hier unter 250 Gramm kaum was geht.
Die Fische sind leider nicht so zahlreich an den Stellen, welche wir momentan im Fjord beangeln können. Draußen ist es ja zu windig und es wird nicht besser.
Wir versuchen die Aufmerksamkeit mit Fischfetzen und Knicklichtern auf uns zu ziehen. Da wir mit unterschiedlichen Montagen angeln, würde ich einen Vorteil bei den Knicklichtern ausmachen. Es lohnt sich auch immer sein Oktopussvorfach mit Makrelenfetzen zu garnieren, auch wenn man dann mit dem Gewicht hoch gehen muss.
Viel mehr fällt mir nun auch nicht ein nur dass ich mich heute mal am Schleppangeln versucht habe. Dabei habe ich 3 Ruten mit 5 km/h, einem Deapdaledancer (Wobbler) und 2 unterschiedlichen Meerforellenblinkern geschleppt. Ich würde das aber nur als ersten Versuch bezeichnen, da ich die Technik mal ausprobieren wollte. Im Ergebnis habe ich aber auch nur eine Makrele und leider mehrere Fehlbisse gehabt.
Beim nächsten Versuch werde ich mich die ganze Zeit am Ufer halten, da wir ja nun wissen wie es geht. Im Freiwasser geht jedenfalls nix.
Wenn ihr Fragen, Tipps oder Anmerkungen habt würden wir uns freuen.Viele Grüße an alle Ronald
-
Ronald, eigentlich habt ihr alles richtig gemacht.... was die Fischerei betrifft. Ich kenne leider eure Montagen nicht... aber ich halte die gewählten Pilkergewichte doch für reichlich schwer. Viele große Fische stehen momentan im Mittelwasser. Somit wären vorsichtige Würfe gegen die Strömungsdrift mit leichteren Pilkern eventuzell die richtige Wahl gewesen. So what.. ihr habt ja noch Zeit.
Bist du bei Hans O. untergekommen ? der hat doch prima Boote im Fuhrpark.. wieso habt ihr denn das Boot von Jimmy genommen ?
Leider dreht der Wind erst ab Mittwoch, aber die Wellenhöhe wird noch beträchtlich zunehmen. Fahrt aus dem Hidrasund raus-- da ist eventuell mehr Ruhe... Habt ihr schon in der Blödmannsbucht Fjelsa propbiert oder vor dem Grönnes Strand ? -
Hi Troll
Vielen Dank für deine Nachricht.
Da wir seit zwei Jahren unsere Beifänger generell mit Makrelenstückchen bestücken, ist es bei Wind schwierig mit den leichten Pilkern bis zum Grund vorzustoßen.
Den Tip mit leichten Pilkern gegen die Drift werde ich morgen mal versuchen, dann ohne Beifänger. Leider hat sich unsere Fangsituation nicht wirklich verbessert, da wir wg starkem Wind nicht aufs Plateau fahren und im Fjord (auch in Farmnähe) nur kleinerer Fische und Makrelen stehen.
Den kleinen Köhlern und Dorschen geben wir immer noch eine Chance.
Wir sind bei Hans O untergekommen. Er hat nur leider die gebuchte Wohnung zwei mal vergeben. Während wir noch ins Nachbarhaus ausweichen konnten, hat es mit den Booten gar nicht mehr hingehauen. Da zu allem Ärger das von uns reservierte Boot auch noch anderweitig vermietet war, haben wir das Boot von Jimmy bekommen. Die Kiste ist zwar super, braucht aber zu viel Sprit auf Dauer. Da Hans O derzeit auf der Plattform ist weiß ich auch nicht wie wir hier noch mal nachverhandeln können, da die Preise auch bei ihm privat gestiegen der Service sich aber gegenteilig entwickelt hat. Evtl. hast du da auch einen Tip für uns.
An der Blödmannsbucht und vor Grönnes haben wir es in diesem Jahr noch nicht probiert. So verzweifelt waren wir dann noch nicht.Wir hatten aber festgestellt, dass unsere Nachbarn richtig gut abräumen und zwar sehr nah an einer Farm. Vielleicht werden wir diesen Weg noch versuchen.
Heute waren wir mal im Eidsfjord. Haben dort ein paar Driften bei starkem Wind und guten Wellen gemacht. Da ansonsten wenig Bewegung im Wasser war, gings. Leider haben wir auch dort keinen Fisch, ausser ein paar kleineren Makrelen, einen Wittling allerdings auch einen 85er Leng gefangen.Viele Grüße an alle Ronald
-
Hallo
Nun mal Butter bei die Fische.->..
Wir sind bereits wieder gut zu Hause angekommen und ich wollte trotzdem noch mal ein paar Eindrücke der vergangenen Tage schildern.
Bis zum Mittwoch hatte ich ja schon mal einen kleinen Bericht abgegeben und festgestellt, dass wir bislang nicht viel gefangen haben aber noch recht optimistisch sind.
Am Donnerstag waren wir dann, doch etwas verzweifelt und sind in die Blubberblasenbucht gefahren.
Vorher hatten wir binnen 2 Stunden 3 Dorsche im Hidrasund gefangen. Allerdings auch nur unweit der Farm.
In der Bucht sind wir dann auf Matse 09 getroffen. Viele Grüße
Gefangen haben wir allerdings auch hier fast nichts. Das bekannte Problem, die Blasen waren besetzte und da kein Futter einströmte haben auch die Jungs die direkt drauf standen nix gefangen. Bei den Jungs machte sich währenddessen der Galgenhumor gepaart mit Unlust breit. Und so sind wir nach einer Stunde wieder weiter gezogen. Sind dann noch 2 Lachsfarmen angefahren, haben dort aber auch kaum Fisch angetroffen.
Am Freitag super Wetter bei abnehmenden Wind.
Wir erst mal Richtung Lista, beim Fjordausgang haben wir dann an der letzten Farm ein paar Makrelen für Köder gefangen und auf abnehmenden Wind gewartet. Was Ordentliches war auch hier nicht dabei. Nach einer Stunde sind wir dann um Hidra rumgefahren und haben hier ein Paar Driften in Richtung Rasvag gemacht. Die Ecke ist meiner Meinung nach grundsätzlich Empfehlenswert. Vom Wind her hat es auch bei uns gepasst. Leider haben wir auch hier nur 2 gute Pollak gefangen. Fische waren zwar auch hier. Jedoch waren es wie an einigen anderen Stellen auch nur kleine Köhler.
Eine weitere Stunde später sind wir dann aufs Listaplateau. Wir hatten hier noch ca. 15 km/h Wind und eine langgezogene Dünung mit ca. 80 cm hohen Wellen. Gelegentlich kamen auch mal Wellen von über 2 Metern. Diese waren jedoch so langgezogen, dass es für uns kein Problem darstellte.
Auf dem Plateau sind wir dann Lista 2 angefahren. Dies war leider der einzige Punkt den wir als GPS Koordinaten auf meinem Smartphone gespeichert hatten.
Da der 12 Voltanschluss im Boot leider nicht funktionierte konnten wir leider nicht auf die Daten in meinem Navi zurückgreifen.
Nun ja Lista 2 hatte uns ein Jahr zuvor wirklich gute Leng gebracht. Wir hatten eine gute Drift und angelten was das Zeug hielt. Wir versuchten es mit unterschiedlichen Köderfischmontagen aber auch mit Pilker und klassischen Beifängermontagen. Was soll ich sagen nixbis auf einen Knurrhahn den ich mir präparieren möchte und eine Pollak.
Nach 2,5 Stunden und zahlreichen Driften sind wir dann wieder Fjord einwärts gefahren. Frustriert haben wir es dann noch mal an 2 auf dem Weg liegenden Lachsfarmen versucht. Aber selbst hier kein Fisch bzw. keiner der fressen wollte.
Und so haben wir unseren letzten Angelausflug beendet.
Da ich euch nun leider keine großen Fische präsentieren kann hänge ich ein paar Impressionen an wegen denen es sich meiner Meinung nach ebenso lohnt nach Norwegen zu fahren.
Leider kann ich euch auch keine klaren Aussagen zu fängigen Montagen sagen, da wir für eine statistisch verwertbare Aussage einfach zu wenig gefangen haben. Geangelt haben wir mit Makrelenvorfächern über dem Pilker, Größeren Dorschvorfächern über dem Pilker (Oktopusse, Macs, Blinker, Fischimitationen, Schrimps und Dorschfliege), Naturködervorfächern über Gewichten in verschiedenen Ausführungen, ab und zu mit Gummifischen. Gummifische konnten wir jedoch wegen der meist stärkeren Drift in Tiefen zwischen 50 und 85 Metern selten verwenden. An allen Montagen verwendeten wir auch ab und zu Knicklichter sowie Makrelenstückchen. All diese Varianten brachten jedoch keine unterschiedlichen Ergebnisse. Wenn eben kein Fisch da ist (davon gehe ich aus da wir auch auf dem Echolot nur in Farm Nähe ab und zu größere Fische gesehen haben) kann auch nichts beißen. Ich versuchte auch Schleppangeln mit unterschiedlichen Montagen. Aber auch das brachte nur 2 Makrelen und ein paar Fehlbisse in 3 Stunden Uferschleppen.
Vieleicht lag es am Wetter und der See. Wir hatten zwar meist eine starke Drift wegen des Windes. Ich hatte jedoch den Eindruck, dass das Wasser oft steht. Die Wassertemperatur fand ich mit 14 C° ebenfalls noch etwas hoch. Auch hatten wir wechselnden Luftdruck. Ich vermute, dass irgendwo in den benannten Punkten die Ursache für mäßigen Fangerfolg lag.
Einen Grund jeden noch so kleinen Fisch der See zu entnehmen sehe ich dabei trotzdem nicht.
Ich kann jedem nur empfehlen weiter angeln, auch wenn nicht jeder sog. Hotspot den Erfolg bringt. Oft stellt sich der Erfolg erst über den Fleiß ein.
Auch sind wir der Meinung, dass Fische bequem sind und wenn in einer großen Fjordregion wie um Flekkefjord sich 6 große Lachsfarmen befinden an denen permanent Nahrung ins Wasser gegeben wird, sich der Fisch tendenziell dort aufhält.
Am Ende hatte jeder von uns ungefähr 10 Kg Filet in der Kiste.Vielleicht gibt es ja noch den ein oder anderen der Seine Erfahrungen oder Meinung mit uns teilen möchte.
Nur zu und schon mal vielen DankGruß Ronald
-
09 in der Blasenbucht , das läßt tief blicken
.
Danke für den umfangreichen Bericht
das letzte Foto ist toll gelungen. -
Hi Ronald
für deinen ausführlichen Bericht, wir waren eine Woche vor euch in der
gleichen Ecke auf Andabeløy und haben die selben Erfahrungen beim angeln
in den Fjorden gemacht. Bei den Lachsfarmen haben wir es nicht versucht, ist
nicht so unser Ding.
Am besten haben wir an der Ecke Stolsfjord/ Fedafjord gefangen. Dort gingen
uns einige schöne Dorsche und Pollacks an den Haken.
Auf dem Listaplateau waren wir 1x der Wind machte uns einen Strich durch die
Rechnung.
Mona hat gestern unseren Reisebericht hier reingesetzt.
Matze in der
na na na.
Gruß Achim
-
Hi an die Truppe und schönen Dank für den Bericht! Stimmt mit dem fischen! Leider sehr mau die zweite Woche!
@ brutzel
Die Kinder wollen doch ihren Spaß haben! Leider hab ich diesen meiner Tochter vermiest!
In der
hab ich ihren Dorsch von 55 cm um 5 cm übertroffen!
Am Freitag wo wir die andere Truppe getroffen haben, durfte ich noch einen 78er Dorsch mitnehmen. Da gab es aber Gejaule auf dem Boot!Die Fische wurden nicht an den Blasen gefangen! Geht auch an anderen Stellen in der Bucht!
-
Matze mach dir keinen Kopp, ist doch o.k, Hauptsache die Kids hatten ihren
Spaß.
Und wir freuen uns schon auf nächstes Jahr Eigerøy, da geht die Post wieder
richtig ab.Achim
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!