will euch ja nicht zu nahe treten,aber nehmt mal nen paar ersatzsprengringe und nen paar drillinge mit,#zwinker2*wenn ihr von euren einzelhaken die schnauze voll habt!

Sunhordaland 2014
-
-
sprengringe sind sowieso dabei - und alle abmontierten drillinge ruhen wohlsortiert und beschriftet in einem schubordner und gehen selbstredend mit - inklusive einer mehr als guten hand voll ersatzdrillinge.
ist nicht nahegetreten - es muss sich zeigen was die assisten im echten praxistest zeigen - ich habe auch am ende so etwa haelfte haelfte umgebaut und etliche pilker sind doppelt vertreten , mal so , mal so - am ende dieser tour kann man dann eine vermutlich klare stellung beziehen - bis dahin , deine worte sind schon beherzigt - aber trotzdem danke fuer die ermahnung
vorsicht ist die mutter der porzelankiste :-)) !
nebenbei die erste hiobsbotschaft aus dem zielgebiet, die ersten makrelen sind im bjørnafjord aufgetaucht, viel zu frueh - das gesindel !! nicht gut....
-
Ich hab ohnehin lange nicht alle Pilker um gebastelt,nur so cirka10 Stück da ich diese Spezielle Art zu angeln erst mal erforschen muss ,ich kenne bis jetzt ja nur dieses langsame oder schnelle Pilken kurz über Grund.
Naja ,ich mag diese Mini Tune ja nicht auf dem Teller aber falls sie schon vor Ort sind dürfte die Beschaffung von Naturködern damit ja klar sein wenn ich mich nicht irre............................................................Platte mögen die unheimlich gerne#zwinker2* Hallo Sven -
in einem Reiseführer Süd/Mitte Norwegen steht geschrieben: Etne, der hier mündende Etnefluss gehört zu den besten Lachs- und Forellenflüssen Westnorwegens. Beste Fangsaison Mai-Juli, wenn die großen Exemplare den Fluß raufwandern. Angelkarte bekommt man in "E.Grindheim und Sohn- Sportfachgeschäft um 60 Euronen/tag bei zwei Ruten"
Was meinst du dazu?Gruß Thomas
-
versuche allemal wert , ein wildlachs waere natuerlich etwas ganz dolles, da kaemen deine vorhandenen koeder da ins spiel. da kannst du auch nach forellenblinkern in der domaene fragen, ich denke mit forellen und sowas kennt sich dein angler sicher etwas aus.
natuerlich sind 60euro 60 euro fuer einen tag, dass musst du fuer dich selbst entscheiden.
und - mit der angelkarte ist es nicht getan, du brauchst noch die staatliche fischereilizenz, die bekommst du im ortlichen postoffice. wenn ich jetzt richtig liege ( wers richtig weiss, bitte mal korregieren ) irgendwas um 240,-kr ( aber ich hatte damals familienkarte )
wenn du nicht die lizenz hast und nicht die angelkarte des eigentuemers, beachte bitte - zum einlaufbereiches des baches/flusses in den fjord einen gebuehrenden abstand zu halten. bei alles was lachs angeht, spielen die norweger, entgegen der meeresangelei teilweise mit harten bandagen und sind recht humorlos
uebrigends gut zu wissen,dass es vor ort in etne so ein geschaeft gibt, wenn du zu starke verluste hast, kannst du also sehr gut nachkaufen...und deren angebot ist meistens sehr uebersichtlich dafuer absolut " das richtige "
@ juergen chosz
meine begeisterung fuer makrelen haelt sich aus langer beobachtung vor ort in grenzen : geht in etwa so - mit beginn des auftauchens der makrelen beginnt ein grosses fressen, viele raeuber ziehen ihnen tiefenmaessig entgegen und sind etwas " beissfreudiger " ( auf die zeit hatte ich mit dem reisetermin spekuliert - ja aetsch ! ) , wenn dann die richtigen schwaerme wie heuschrecken einfallen und allueberall sind, geht das ganze fuer die raeuber nach hinten los - sie gehen wieder tiefer. insbesondere sei und lyr moegen offensichtlich die thune gar nicht leiden - sie verschwinden dann sehr oft in "extreme tiefen ".
zum anderen wird dass beissen, je laenger die makrele im system ist immer vorsichtiger, weniger - ich behaupte immer, die sind alle satt.
somit finde ich diesen hype auf makrele im fjord nicht besonders gut, mich stoert sie eher als sie dem angler hilft, insbesondere wenn sie frueh kommt und dann gar gleich in massen.
auch viele buchten ( deine platten ) sind dann teilweise wie leergeraeumt - jedenfalls was das beissen angeht.
wie gesagt : dass bezieht sich auf nichts hochwissenschaftlich, sondern was ich jahr fuer jahr vor ort dort beobachtet habe, uber die saison...also nach wie vor, ein so fruehes eintreffen der makrele findet bei mir wenig beifall - haette ruhig 4 wochen spaeter sein duerfen...
uebrigends ich mag makrele nur in einer zubereitungsform : wenn der leng draufgebissen hat :-)) !
-
Tja, wir können uns noch so gut vorbereiten aber gegen die Natur(den Zug der Mini-Tune ) können wir rein gar nichts machen,aber das ist ja nicht so tragisch ,einfach das beste draus machen.
Allerdings.....als im Sund von Fridjof die Biester in Schwärmen vorbei zogen an der Oberfläche hab ich direkt vorm Steg am Grund Platte einen schönen Dorsch und meine bisher größten Köhler gezogen......auf Makrele,selber Schuld die Biester......was beißen die auch bei mir. -
"und - mit der angelkarte ist es nicht getan, du brauchst noch die staatliche fischereilizenz, die bekommst du im ortlichen postoffice. wenn ich jetzt richtig liege ( wers richtig weiss, bitte mal korregieren ) irgendwas um 240,-kr ( aber ich hatte damals familienkarte )"
Das werde ich wohl lieber lassen.
Gerade habe ich bei Youtube mir Video's angeschaut und da wurde in einen Video (Norwegenangeln) vom Angeln mit Gummifischen gesprochenhttp://youtu.be/cM9aLbk45cQ. Was ist damit?Gruß Thomas
-
ahhh , thomas ist beim altmeister Rainer Korn gelandet
gummifischen , was hat es damit auf sich - gute frage, naechste frage ...gewichtmaessig und vom zielfisch aehnlich dem angeln mit den leichten pilkern. das spiel dieses gummis auf seinem bleikopf ist natuerlich ein anderes als die eisenstuecke von pilkern. sie sind in sich beweglicher, wackeln mit den schwaenzen oder das ganze dingens tanzt nen bauchtanz, damit sind sie durch den ganzen zirkus natuerlich vorneweg interessanter als die eisen.
auch kann man sie noch mehr zum spielen bringen, indem man durch die rute ( eine geeignete
) so kleine schlaege , spruenge etc da raufbringt.
so sind sie also vom rein aufgezaehlten den pilkern eigentlich ueberlegen - aber ! - grau ist alle theorie - es gibt selbst reviere, da kannste mit gummi sterben und die dummen fische beissen hartnaeckig nur auf eisen - sie lesen eben keine foren und hoeren keinen kenner der szene zu. von tagesformen mal noch ganz abgesehen...morgens so abends so..und mittags noch ganz anders, manchmal isses zum verzweifeln.
diese gummifischangelei verlangt doch etwas " sensibeleres " geraet als deine geliehene angel und ein wenig feeling im handgelenk, ich wuerde es jetzt zur kenntnis nehmen, dass es das gibt - und bei eisen bleiben.
mache dir aber einen kleinen zettel oder notzheftchen, wo du stichpunkthaft solche fragen notierst, dann reden, schauen und zeigen wir das am " lehrlingstag " vor ort noch mal speziell in der praxis.
uebrigends, die videos von RK sind durchaus fuer einen anfaenger empfehlenswert, weil er vieles zeigt - aber vorsicht - teilweise ist bei technik und dem was er da an zielfisch nennt - fuer dich noch das naechste universum :-)) !
etwas weniger weit weg von deinen anspruechen, dafuer sehr unterhaltsam sind videos mit Auwa - gibts zwart weniger norwegenspeziefisches von ihm - aber auch fuer dich ne gute quelle zum schauen ( schade, er ist juengst verstorben )
-
hier mal alles moegliche an gummis , was es so gibt im einsatz , bei min 8 rum, zeigt er so etliches an zeugs was es da gibt, ich habe da das meiste von auch in der koederkiste - angemerkt sei, beim preis kann einem angst werden - da kannste sicher in einem fuenf sterne restaurant was gutes an fisch verspeisen
also ronz , savagegear , eddystone und was er da so nennt - die brennen loecher ins geldbeutelchen.
aber insgesamt ein schoenes " gummivideo " ...aber inklusive suchtgefahr.. :-))
-
Danke Sven daher kommt auch das Intresse an der Rute oder???:) sieht sie nur so ähnlich aus. Mein Köder der Bringer auf Dorsch war ja auch dabei nur etwas kleiner und nicht in Rot.
-
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!