1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

 

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Foren-Allerlei
  3. Umwelt und Natur

Immer weniger Aale

  • Brutzeljoe
  • 14. Dezember 2008 um 15:35
  • Jürgen Chosz
    Hamburger+Hardanger Fan
    Reaktionen
    4.707
    Punkte
    133.807
    Beiträge
    25.452
    • 14. Dezember 2008 um 20:15
    • #11
    Zitat von farsundklaus

    Mein Nachbar fängt jedes Jahr ca 1,5 Tonnen mit Reusen und verkauft den nach Dänemark aber das Hautproblem liegt wohl in der Glasaalfischerrei.
    Ich habe nur eine Reuse und habe zwischen 5-10kg ist aber nur ein Hobby.



    Klaus :wave: Klar die Glasaalfischerei spielt natürlich auch ne Rolle, Aber wenn die Aale auf dem Weg zu ihren Laichplätzen weggefangen werden ( ich sprech hier extra nur vom Angeln und der Fischerei) gibts garnicht erst Glasaale .
    Ich werds wieder so halten wie die letzten Jahre .es werden nur Aale zwischen 60+ 70cm mitgenommen ,alles andere wird wenn möglich vom Haken befreit und ab dafür.
    :wave::wave:

                                       Wenn es interessiert

    Plattfischangeln in Norwegen

    Vom 22-31.7.2025 Nach Halsnoey Ranavik

  • nordfisker1.jpg

  • Gast778
    Ist oft hier
    Reaktionen
    14
    Punkte
    5.919
    Beiträge
    1.153
    • 14. Dezember 2008 um 20:31
    • #12

    ja, natuerlich sind es mehrere faktoren, das macht es ja so schwierig.

    einige davon sind ja auch gar nicht mehr abzustellen (parasiten), andere nur schwer (wasserkraft, zumal da nichtmal unterstuezung von umweltschutzorganisationen zu erwarten ist). die ueberfischung ist noch am einfachsten in den griff zu bekommen, theoretisch zumindest.

    die frage ist aber, ob ein restbestand von vielleicht 2% der urspruenglichen bestandsmenge sich unbter diesen bedingeunegn ueberhaupt wieder regenerieren kann. das wage ich næmlich zu bezweifeln.

    Zitat

    Ich werds wieder so halten wie die letzten Jahre .es werden nur Aale zwischen 60+ 70cm mitgenommen

    wobei das ja genau die grøsse ist, die bald geschlechtsreif wird...

    ich werde næchstes jahr wohl vorwiegend auf ganz grosse aale fischen, die keinen abwandertrieb entwickelt haben. ja, sowas gibt es.:)

  • Prinz Norge
    SNB-Ur-Bandit
    Reaktionen
    150
    Punkte
    15.115
    Beiträge
    2.895
    Geburtstag
    4. Juli 1979 (45)
    • 14. Dezember 2008 um 21:02
    • #13
    Zitat von Alexander Perte

    ich werde næchstes jahr wohl vorwiegend auf ganz grosse aale fischen, die keinen abwandertrieb entwickelt haben. ja, sowas gibt es.:)

    Ich denke, der Aal ist noch nicht ausreichend erforscht. Ich halte es durchaus für möglich, dass die großen Aale als "Springer" fungieren, und evtl. bis zu mehreren Jahren nicht an der Wanderung teilnehmen und schließlich doch noch zum laichen abwandern. Bei der Meerforelle z.B. setzt ja auch ein bestimmter Teil der Fische aus und nimmt zur Sicherheit nicht am Laichgeschäft teil.

    Auf jeden Fall ein interessantes und mittlerweile leider auch trauriges Thema.:(

    MfG Ronny

    Am teuersten sind die Frauen, die nicht käuflich sind...


    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Gast778
    Ist oft hier
    Reaktionen
    14
    Punkte
    5.919
    Beiträge
    1.153
    • 14. Dezember 2008 um 21:07
    • #14
    Zitat von Prinz Norge

    Ich denke, der Aal ist noch nicht ausreichend erforscht. Ich halte es durchaus für möglich, dass die großen Aale als "Springer" fungieren, und evtl. bis zu mehreren Jahren nicht an der Wanderung teilnehmen und schließlich doch noch zum laichen abwandern.

    wie lange? 50 jahre? glaube ich dann doch eher nicht...

  • Prinz Norge
    SNB-Ur-Bandit
    Reaktionen
    150
    Punkte
    15.115
    Beiträge
    2.895
    Geburtstag
    4. Juli 1979 (45)
    • 14. Dezember 2008 um 21:26
    • #15

    Ich weiß es auch nicht, aber in der Natur ist alles möglich...;)

    MfG Ronny

    Am teuersten sind die Frauen, die nicht käuflich sind...


    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Gast778
    Ist oft hier
    Reaktionen
    14
    Punkte
    5.919
    Beiträge
    1.153
    • 14. Dezember 2008 um 21:30
    • #16

    du hast aber recht, erforscht ist das alles noch nicht. aber nachweislich gibt es aale, die zumindest ueber 60 jahre lang nicht abgewandert sind, obwohl sie es kønnten. und solche will ich gezielt befischen.

  • Mucki
    Gast
    • 14. Dezember 2008 um 22:43
    • #17
    Zitat von Alexander Perte

    fuer deine reuse ist næchstes jahr wahrscheinlich schluss. dann duerfen nur noch gewerbliche fischer aalreusen im meer stellen, und auch nur noch in begrenzter anzahl und mit einer schonzeit. so ist es jedenfalls derzeit geplant.

    wo das hauptproblem liegt, læsst sich nicht so leicht sagen, ich bin jedenfalls der meinung, dass es nicht die glasaalfischerei ist, sondern die gewæsserverbauung, vor allem die wasserkraftwerke.



    Da solltest du aber mal nach Portugal oder Spanien fahren.

    Mein Fischzüchter, der dieses Jahr in beiden Ländern zu Besuch war, berichtete, daß in den Supermärkten die 100Gramm Dose für unter € 3,- zu kaufen war.

    100 Gramm Glasaal sind etwa 300 Stück.


    Mit den Wasserkraftwerken hast du allerdings recht. Was nicht in Dosen endet, schafft den Weg entweder nicht nach oben oder wenn doch, dann mit tödlicher Sicherheit nicht nach unten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.8