Kaum noch
Neuzulassungen:
In Norwegen stirbt der
Verbrenner aus.
In Norwegen könnten schon im April 2022 fast alle Pkw-Neuzulassungen reine Elektroautos und Hybride sein....
https://www.automobilwoche.de/article/202109…-verbrenner-aus
Kaum noch
Neuzulassungen:
In Norwegen stirbt der
Verbrenner aus.
In Norwegen könnten schon im April 2022 fast alle Pkw-Neuzulassungen reine Elektroautos und Hybride sein....
https://www.automobilwoche.de/article/202109…-verbrenner-aus
Ich stehe der Sache E-Mobilität etwas skeptisch in Deutschland gegenüber.
Was die Infrastruktur anbetrifft ist uns Norwegen meilenweit entrückt. Ich habe dieses Jahr an einer kleinen Tankstelle/Raststätte in Berkak an der E6 Rast gemacht, dort standen 20! Tesla Schnelladestationen, nachts sah das schon recht beeindruckend aus. Wir haben uns mal überlegt, wenn nur 10 Säulen belegt wären, was dort für ein elektrisches Leistungsangebot zur Verfügung steht. Ein Tesla lädt an so einer Supercharger-Station mit einer Leistung von 135 kW was einem Ladestrom von 280 A entsprechen soll, das ist schon sehr heftig.
Für Norwegen ist die E-Mobilität anders als in Deutschland durchaus zukunftsweisend, da durch sie zahlreiche E-Speicher in deren Summe eine sehr ansehnlichen Kapazität zur Verfügung gestellt wird, in denen zum Beispiel Strom aus Wasserkraft, den es in Norwegen sicher im Überfluss gibt oder geben könnte, gespeichert wird. Und Wind haben die sowieso viel zu viel, jedenfalls in den Gegenden, wo wir angeln*rolleyes*.
Wie das allerdings in Deutschland mit rein regenerativen Energien funktionieren soll, noch dazu bei erheblich steigendem Strombedarf durch die E-Mobilität, ist mir absolut schleierhaft. Denn ohne Kohle und Atomkraft nur noch Wind, Solar und Wasserkraft, na dann mal los meine Damen und Herren Physikabwähler.
500 Kilometer in 30 Minuten
Das US-amerikanische Unternehmen WattEV entwickelt solarbetriebene Schnellladestationen für Elektro-Lkw. In naher Zukunft sollen die 40-Tonner innerhalb einer halben Stunde über 500 zusätzliche Kilometer Reichweite verfügen....
[quote='mantafahrer','http://umzug.norwegen-angelfreunde.de/forum/index.ph…6921#post596921']500 Kilometer in 30 Minuten
Das US-amerikanische Unternehmen WattEV entwickelt solarbetriebene Schnellladestationen für Elektro-Lkw. In naher Zukunft sollen die 40-Tonner innerhalb einer halben Stunde über 500 zusätzliche Kilometer Reichweite verfügen....
Man findet wirklich in den einsamsten Gegenden von Norwegen Ladestationen.
Man sollte dabei aber nicht vergessen,daß Norwegen ein großer Erdölförderer ist und die Produktion letztes Jahr wieder gesteigert hat.
Es kommt mir manchmal so vor,als will Norwegen nur sein grünes Gewissen beruhigen,denn auf den Ölexport werden sie nicht verzichten.
Doppelposting, sorry....
[h=3]1000 Kilometer Reichweite – General Motors kündigt Akkus mit extremer Leistungsdichte an[/h]
In neuen Akkus will GM vier Mal so viel Strom speichern wie bisher, bei gleichem Volumen. Damit werden Reichweiten von 1000 Kilometern möglich, ohne dass das Auto einen gigantischen Akku-Pack mitschleppen muss...
Immer wieder werden solche Super Akkus angekündigt. Gesehen habe ich bisher noch keinen.
Wenn das alles Serienreife hat, mache ich mir Gedanken darüber..... Unter Laborbedingungen ist vieles machbar. Man kennt ja bestens wie dort geschummelt wird.....
Mich interessiert die versprochene KM Leistung nur wenn es das Auto vollbeladen, mit eingeschalteten Licht, Heizung und selbst bei tiefere Minustemperaturen schafft. Ladestationen mit kompatiblen Stecker müssen auch sein.
Es wird öffters kommentiert als ob man derzeit zum E-Auto genötigt wird und man sich zum wehren genötigt fühlt.
Wer kein E-Auto will kauft sich halt einfach keines.
Die Verbrenner werden ja noch eine Weile produziert.
Ich würde mir jetzt auch noch kein E-Auto kaufen.
Für die Frau schon, da die hauptsächlich in der Stadt herumkuvt, wo das Elektroauto Verschleiß und Energieverbrauchtechnisch dem Verbrenner Haushoch überlegen ist.
Bei maximal ca. 100km was die auch nur in Ausnahmefällen am Tag fährt interessiert auch die mögliche Reichweite der Akkus weniger.
Eine Steckdose in der Garage lösst das Tankproblem.
Bei meiner in der kälteren Jahreszeit immer verfrorenen Frau wäre auch die praktisch bei jedem E-Auto vorhandenen Standheizung ohne Abgase in der Garage, oder auch draußen ohne Scheiben kratzen auch ein größerer Vorteil.
Warum sollte man der Frau da kein Elektroauto kaufen?
So muss jeder für sich abwägen was seine Anforderungen sind und welches Auto das wie erfülen kann.
Bei Verbrenner Verbräuchen wurde noch schlimmer gelogen wie bei E-Autos Verbräuchen und Reichweiten.
Also auch da nichts neues.
Da hast du völlig Recht.Mich stört auch,daß den Menschen eingeredet wird,daß ein E-Auto emissionsfrei ist.Natürlich kommt hinten nichts raus,aber der Strom wächst nicht auf den Bäumen,die Herstellung der Akkus ist extrem energieaufwendig und die Suche nach seltenen Erden hinterläßt gigantische Umweltschäden!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!