1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör

Kleiner Erfahrungsbericht zu la.va 300

  • Achim.M
  • 4. Juni 2013 um 19:01
  • Toni
    Ist oft hier
    Reaktionen
    2.872
    Punkte
    24.702
    Beiträge
    4.345
    Geburtstag
    13. Februar 1962 (63)
    • 6. Juni 2013 um 19:45
    • #11

    Ich will die Filets ja nur essen...und nicht im Supermarkt verkaufen...#zwinker2*...
    ...die Tüte in Tüte-Methode kenne ich nicht...nur die Fisch in Tüte-Methode...:lacher:

    Grüße aus dem schönen Sachsen

    Frank

    xx#,

  • nordfisker1.jpg

  • macker
    Hilfreicher Angelfreund
    Reaktionen
    46
    Punkte
    691
    Beiträge
    125
    • 7. Juni 2013 um 06:36
    • #12

    Ich trockne die Filets mit Hilfe alter Bettlacken eins auf den Tisch und dann die Filets drauf eins oben rüber und abtupfen Funktioniert einwandfrei. Ich habe mir auch mal das Flies von Vacuumtuete.de bestellt. Funktioniert ist aber Fummelig. Gerade wenn es etwas mehr ist für 3-4 Tüten geht das. Gruß Jörg

  • berhafr
    Ist oft hier
    Reaktionen
    355
    Punkte
    13.670
    Beiträge
    2.649
    Geburtstag
    19. November 1950 (74)
    • 7. Juni 2013 um 07:30
    • #13

    Danke Achim für Deinen Erfahrungsbericht und den anderen Beteiligten dieses Themas für die Anregungen. Bei der Tüte-in-Tüte-Methode kann ich mir vorstellen, daß in der innersten Tüte kein Vakuum gezogen wird. Inwiefern dies Einfluß auf die Filetqualität hat, kann ich nicht einschätzen. Die Haushaltstuchstreifen-Zupaß-Methode klingt für mich aufwändig und hygienisch bedenklich. Ich verwende bisher glatte Tüten und lege einen ca. 2cm breiten Fliesstreifen ein, der aus der Tüte herausragt und bis zum Filet reicht. Die Schweißnähte kontrolliere ich und schweiße bei Bedarf nach. Ist auch mit einem gewissen Aufwand verbunden. Den Unterschied Fliesstreifen-/Haushaltstuch bezüglich Hygiene sehe ich im Material (synthetisch/Papier).

    Petri

    Hans

  • Nord63
    Hitra-Fahrer
    Reaktionen
    2.907
    Punkte
    33.477
    Beiträge
    5.880
    Geburtstag
    14. Juli 1958 (66)
    • 7. Juni 2013 um 08:20
    • #14
    Zitat von berhafr

    Bei der Tüte-in-Tüte-Methode kann ich mir vorstellen, daß in der innersten Tüte kein Vakuum gezogen wird.

    Hallo Hans!
    Keine Sorge - das Vakuum ist nicht gefährdet, wenn man es richtig macht!
    Wir machen das nun schon seit Jahren so und haben seit dem nie ein Filet wegwerfen müssen.
    Man darf sich das nicht so vorstellen, dass die Innentüte verschlossen wird.
    Das Filet wird eingelegt und mit der lose umgeschlagenen Seite nach unten, in die richtige Tüte geschoben.
    Mehr ist das nicht. Die Luft wird ohne Probleme aus beiden Tüten gezogen.
    Es gibt noch einen großen Vorteil bei dieser Methode. Ist das Filet erst einmal in der Innentüte, hat man beim
    Einlegen in die Verschweißtüte trockene Hände und braucht keine Bedenken zu haben, dass der obere Rand
    feucht und somit die Naht undicht wird.

    Gruß
    Jörg

    [SIGPIC][/SIGPIC]
    http://www.nordbilder.com/

    Einmal editiert, zuletzt von Nord63 (7. Juni 2013 um 11:22)

  • Micha cb59
    Ein freundlicher Angler
    Reaktionen
    424
    Punkte
    13.219
    Beiträge
    2.526
    Geburtstag
    18. März 1959 (66)
    • 7. Juni 2013 um 09:10
    • #15

    Wenn ich mich so in den Kühlregalen umsehe, finde ich kaum vakuumierten Tiefkühlfisch, Meeresfrüchte o.ä. Meist liegen die lose in den Tüten oder kompaktgefroren in entsprechende Verpackungsgrößen gesägt. Haltbar ist der genauso lange wie unser vakuumierter und schlechter schmecken tut er meist auch nicht. Was die Hygiene anbetrifft, kommen in den beigefügten Küchenpapierstreifen meist auch nur die Bakterien, die ohnehin schon am/im Fisch zu finden sind. Die Hygiene sollte also schon von Anfang an eine Rolle spielen, wenn ich darauf wert liege, denn wenn Fisch erst 4, 5 Stunden im Boot liegt, werde ich vermutlich keine frisch schmeckenden Filets mehr bekommen. Meine Meinung ist, dass um das Vakuum in der Fischtüte ein viel zu großer Hype gemacht wird. Ich hatte früher ein Billiggerät, die Filets waren bei späteren Gebrauch nicht anders, als die mit meinem jetzigen hochwertigen Gerät eingeschweißten.*rolleyes* Richtig gut wird's übrigens, wenn man sich mal ein Mischbrot mit nem hochwertigen Gerät einschweißt und das Vakuum ausreizt, das schafft Platz in der Kühlbox:biglaugh: , die "Reanimation" wird allerdings problematisch. Ich finde es gut, dass Achim seine Erfahrungen als Thema erstellt hat :baby:.

    Freiheit ist das einzige Ding, das man nicht haben kann, wenn man nicht gewillt ist, es anderen zu geben.
    William Allan White

  • berhafr
    Ist oft hier
    Reaktionen
    355
    Punkte
    13.670
    Beiträge
    2.649
    Geburtstag
    19. November 1950 (74)
    • 7. Juni 2013 um 09:57
    • #16

    Jörg, Deine Methode hat was. Das mit den trockenen Fingern ist schon ein Argument.

    Petri

    Hans

  • bikefisher
    Norwegensüchtiger
    Reaktionen
    386
    Punkte
    7.371
    Beiträge
    1.368
    Geburtstag
    13. März 1963 (62)
    • 7. Juni 2013 um 11:28
    • #17
    Zitat von Nord63

    Hallo Hans!
    Keine Sorge - das Vakuum ist nicht gefährdet, wenn man es richtig macht!
    Wir machen das nun schon seit Jahren so und haben seit dem nie ein Filet wegwerfen müssen.
    Man darf sich das nicht so vorstellen, dass die Innentüte verschlossen wird.
    Das Filet wird eingelegt und mit der lose umgeschlagenen Seite nach unten, in die richtige Tüte geschoben.
    Mehr ist das nicht. Die Luft wird ohne Probleme aus beiden Tüten gezogen.
    Es gibt noch einen großen Vorteil bei dieser Methode. Ist das Filet erst einmal in der Innentüte, hat man beim
    Einlegen in die Verschweißtüte trockene Hände und braucht keine Bedenken zu haben, dass der obere Rand
    feucht und somit die Naht undicht wird.

    Alles anzeigen

    Hmmm...
    Ich war da ja skeptisch, aber irgendwie hört sich das gut an. Mal ausprobieren... :wave:

    Gruß Bikefisher :wave: oder auch Klaus

  • RMuck
    Gast
    • 7. Juni 2013 um 12:22
    • #18
    Zitat von Micha cb59

    Wenn ich mich so in den Kühlregalen umsehe, finde ich kaum vakuumierten Tiefkühlfisch, Meeresfrüchte o.ä. Meist liegen die lose in den Tüten oder kompaktgefroren in entsprechende Verpackungsgrößen gesägt. Haltbar ist der genauso lange wie unser vakuumierter und schlechter schmecken tut er meist auch nicht. Was die Hygiene anbetrifft, kommen in den beigefügten Küchenpapierstreifen meist auch nur die Bakterien, die ohnehin schon am/im Fisch zu finden sind. Die Hygiene sollte also schon von Anfang an eine Rolle spielen, wenn ich darauf wert liege, denn wenn Fisch erst 4, 5 Stunden im Boot liegt, werde ich vermutlich keine frisch schmeckenden Filets mehr bekommen. Meine Meinung ist, dass um das Vakuum in der Fischtüte ein viel zu großer Hype gemacht wird. Ich hatte früher ein Billiggerät, die Filets waren bei späteren Gebrauch nicht anders, als die mit meinem jetzigen hochwertigen Gerät eingeschweißten.*rolleyes* Richtig gut wird's übrigens, wenn man sich mal ein Mischbrot mit nem hochwertigen Gerät einschweißt und das Vakuum ausreizt, das schafft Platz in der Kühlbox:biglaugh: , die "Reanimation" wird allerdings problematisch. Ich finde es gut, dass Achim seine Erfahrungen als Thema erstellt hat :baby:.

    siehe dazu die Filmchen-Links weiter vorne.

  • mavo
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    3
    Punkte
    1.523
    Beiträge
    285
    Geburtstag
    20. Juni 1961 (64)
    • 8. Juni 2013 um 09:28
    • #19

    Wir nehmen auch die Hemdchenbeutel (z.B. Metro/ Obsttheke Supermarkt), diese dann in die Einschweißtüten, Nähte setzen, fertig. Die "Einlegetüten" nur zu 2/3 füllen, dann klappt das hervorragend.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11