1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  4. Hyttendatenbank
    1. Hausdaten eintragen
    2. Berrefjord
    3. Bjørnevåg
    4. Bømlo
    5. Hausvik
    6. Mevika
    7. Linesøya
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um Zielfische, Köder, Montagen und Zubehör

Natürködervorfach: Hakengröße, -art und Schnurstärke, Glitzerklimbim?

  • djfishhunter
  • 4. Juni 2013 um 12:35
  • Online
    Seewolf 72
    >))))'°>
    Reaktionen
    9.507
    Punkte
    56.932
    Beiträge
    9.108
    • 29. Juni 2013 um 08:31
    • #11
    Zitat von Ballast1

    Diesen "Ausleger" habe ich auch (...irgendwann vernichtet)

    Zu wenig "Ausleger" und damit zu wenig Abstand von der Hauptschnur beim Ablassen.
    KÖNNTE zu Verwirbelungen mit dem Köder führen. OK-muss nicht-kann aber doch.

    Gruß
    Heiko

    Hallo,Verwicklungen,Schnursalat oder ähnliches habe ich damit noch nicht gehabt(Seitenarm 40cm + Vorfach 50cm).Ob es zu "Verwirbelungen" kommt hängt sehr viel vom Anködern ab,macht man da Fehler rotiert der Köder bei ablassen und das ganze kommt evtl. schon als "Knäuel" unten an.
    MfG.

    Amanda – Sailing


    https://www.google.com/url?sa=t&rct=j…dul-VoPdtmsu7XI

  •  

    Anzeigen:

     

     

  • bernd
    Gast
    • 29. Juni 2013 um 14:25
    • #12

    moin,

    ich bin im laufe der jahre, in denen ich mit naturködern angle, zum "puristen" geworden. die montagen mit auslegern habe ich alle verangelt. *rolleyes*
    sie sind mir so oft abgerissen, weil diese ausleger sich gemeinerweise so gerne irgendwo festklammern. dazu kommt diese montageart beim ablassen so gerne ins trudeln wie ein abstürzender hubschrauber. da hat der vorgeschaltete wirbel richtig arbeit...

    seit jahren also so einfach wie möglich: in eine 80´er monofile werden im abstand von 1m springerschlaufen gebunden. die schlaufen sollten so 6 cm lang sein. es wird ein durchsichtiger schlauch raufgezogen (wegen der zähne). in die schlaufen werden dann 6´er circlehooks durchs ör geschlauft und unten kommt dann ein relativ schwacher einhänger ran. grund ist, dass, falls das blei mal doch irgendwo hängen bleibt, sich der einhänger aufbiegt und ich nur das blei verliere.
    beim seehecht fangen mache ich auf den oberen haken (ich verwende immer montagen mit drei haken) einen kleinen leuchtoctopus ran. es hilft, fragt mich nicht, warum...

    bernd

    Einmal editiert, zuletzt von bernd (29. Juni 2013 um 14:28) aus folgendem Grund: rechtschreibung

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Tags

  • naturköder
  • naturköderangeln
  • naturködermontage
  • naturköderhaken
  • naturködersystem

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. Datenschutzerklärung
  2. Kontakt
  3. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.11