1. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Themen der letzten 24 Stunden
  2. Mitglieder
    1. Letzte Aktivitäten
    2. Benutzer online
    3. Team
    4. Mitgliedersuche
  3. FAQ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Suche

  
 

 

vakuumtüte.gif

 

Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Seiten
  • Forum
  • FAQ
  • Marktplatz-Eintrag
  • Erweiterte Suche
  1. Norwegen Angelfreunde, Freunde geben Auskunft
  2. Praktisches zum Angeln in Norwegen
  3. Alles rund um See / Navigation / Boote

Impellerwechsel

  • Dieter44
  • 5. Dezember 2008 um 22:25

Magdeburger Angeltage am 8.-9. November 2025 wir sind dabei in Halle 1

 

Hier könnt ihr darüber diskutieren. Klick

  • Dieter44
    Ist oft hier
    Reaktionen
    699
    Punkte
    19.064
    Beiträge
    3.588
    Geburtstag
    26. Januar 1944 (81)
    • 9. Dezember 2008 um 21:47
    • #11
    Zitat von alfnie

    Dieter, wennste ma nix besseres vorhast, ich hätte hier am Roms einen ganzen Sack voll Kunden für Dich ;) Alle die, die eine gewisse Firma in Molde satt, restlos satt haben.


    :Danke::wave::wave: Alfnie, hab gerade erst einmal bei Google geschaut, wo du denn da wohnst. Sicher landschaftlich anders, als im platten Ostfriesland:biglaugh:
    Und stutz, da war ich doch schon mal in der Gegend, und zwar in Eidsbygda, auf dem Campingplatz Eidsvika (?). Warum fahren die Kunden denn nicht nach Andalsnes. Das ist doch eine Großstadt?
    Geangelt haben wir übrigens vor Veøy und Sekken, aber in den Tagen mit mäßigem Erfolg. Dafür konnte man vom Ufer aus am Straumen vor dem Campingplatz bei auflaufendem Wasser mit dem Blinker rausziehen soviel man wollte :klatsch:.
    Ja und jetzt, ich frier mir schon bei 2 Grad Plus den A... ab, wie mag das erst bei euch sein?
    Nö, lass den alten Mann man lieber hier und dann riecht es auch noch nach Arbeit:crying::crying::biglaugh:.

    Schönen Gruß jedenfalls aus Hamburg, Dieter

    Gruß Dieter


  • nordfisker1.jpg

  • alfnie
    Norweger, Ex-Nordfriese
    Reaktionen
    10.172
    Punkte
    57.862
    Beiträge
    7.538
    • 11. Dezember 2008 um 03:58
    • #12

    "Gross-Stadt " Åndalsnes :biglaugh: wow !

    es sind knapp 3ooo Einwohner - aber -
    statistisch hat jeder Fünfte/Sechste ? davon hat ein Boot
    Und davon wieder hat der Grossteil die Schnauze voll von dieser Murks- und Halsabschneider-Firma in Molde, aber restlos ! Ich bin ja nun ein eher friedlicher Mensch, aber der Firma wünsche ich schon lange die Pest und die Cholera an den Hals :rolleyes:

    Ausserdem hab' ich zwei recht geräumige Gästezimmer und ich würde sogar diverse Taler riskieren, wenn mal wer mit Motoren-Ahnung Bock hätte in Åndalsnes was auf die Beine zu stellen.

    Eingeheirateter Lofoter seit 1994

  • Hoddel
    Moderator
    Reaktionen
    7.709
    Punkte
    151.439
    Beiträge
    27.319
    Website
    https://www.suednorwegen.org
    Geburtstag
    16. Januar 1949 (76)
    Geschlecht
    Männlich
    • 11. Dezember 2008 um 10:54
    • #13

    Alfred, den Dieter wirst du überreden können, er hat schon über 45 Jahre gearbeitet und nun macht er nur noch dann etwas, wenn er Lust dazu hat.

    Ich hab da volles Verständnis für. Denn ich mach es auch nur noch so. ;)


    Hoddel

    Der Polarkreis beginnt oberhalb von Stavanger 8o ,
    "Ein Engel mit Flügel ist nicht so gut wie ein Engel mit Händen"
    (Konfuzius)

    Realer Vorname: Horst

    Reisebericht 1991 Grønsfjord Reisebericht 2001 Rekefjord Reisebericht 2004 Rosfjord

    Reisebericht 2008 Rosfjord Reisebericht 2009 Rosfjord Reisebericht 2010 Rosfjord

    Reisebericht 2011 Rosfjord Reisebericht 2013 Audnastrand Gruppenreise  Reisebericht 2022 Flohmarkt in Snig

    Meine Seite: 

  • Dieter44
    Ist oft hier
    Reaktionen
    699
    Punkte
    19.064
    Beiträge
    3.588
    Geburtstag
    26. Januar 1944 (81)
    • 11. Dezember 2008 um 18:13
    • #14
    Zitat von Hoddel

    Alfred, den Dieter wirst du überreden können, er hat schon über 45 Jahre gearbeitet und nun macht er nur noch dann etwas, wenn er Lust dazu hat.

    Ich hab da volles Verständnis für. Denn ich mach es auch nur noch so. ;)


    Hoddel

    Wenn er Lust hat und "worauf er Lust hat":klatsch::klatsch:. Nicht zur gewerblichen Arbeit von morgens bis abends. Aber deinen Aufruf lesen ja auch noch andere.

    Lieben Gruß, Dieter

    Gruß Dieter


  • alfnie
    Norweger, Ex-Nordfriese
    Reaktionen
    10.172
    Punkte
    57.862
    Beiträge
    7.538
    • 11. Dezember 2008 um 22:10
    • #15

    Ich will doch niemanden überreden ;) aber ich und hundert andere hier würden einen gewaltigen Freudenhüpfer machen, wenn wir mal jemand nach Åndalsnes bekommen würden, der sich wirklich mit Aussenbordern auskennt.

    Eingeheirateter Lofoter seit 1994

  • Dieter44
    Ist oft hier
    Reaktionen
    699
    Punkte
    19.064
    Beiträge
    3.588
    Geburtstag
    26. Januar 1944 (81)
    • 24. Oktober 2014 um 22:12
    • #16

    Mal ne bescheidene Frage, besteht Interesse daran, dass die im Eingangsbericht nicht mehr sichtbaren Bilder erneuert werden? Sonst würde ich mir die Arbeit nicht machen.

    Gruß Dieter


  • jens1970
    member 293
    Reaktionen
    3.094
    Punkte
    53.254
    Beiträge
    9.900
    Geburtstag
    20. August 1970 (55)
    • 24. Oktober 2014 um 22:22
    • #17

    ja besteht dieter ,ich bin gerade erst auf den tröd gestossen und würde mir die pics gern ansehen .
    ne tolle anleitung hast du da gebastelt :baby:

    Gruss aus Volkach :wave:
    Jens

    wer anderen eine grube gräbt der hat nen spaten :D


  • Dieter44
    Ist oft hier
    Reaktionen
    699
    Punkte
    19.064
    Beiträge
    3.588
    Geburtstag
    26. Januar 1944 (81)
    • 24. Oktober 2014 um 22:31
    • #18

    Ok, Wochenende.

    Gruß Dieter


  • Matt
    Ist oft hier
    Reaktionen
    225
    Punkte
    10.850
    Beiträge
    2.064
    Geburtstag
    18. April 1964 (61)
    • 24. Oktober 2014 um 23:59
    • #19

    Dieter, super Trööt...

    Hab auch großes Interesse !!!

    Viele Grüße
    Matt

    Seemopped:
    http://www.youtube.com/watch?v=PnX2AUuADnc
    Howto Trim-tabs (unfertig):
    http://www.youtube.com/watch?v=SvapTbbYoFY

  • Dieter44
    Ist oft hier
    Reaktionen
    699
    Punkte
    19.064
    Beiträge
    3.588
    Geburtstag
    26. Januar 1944 (81)
    • 25. Oktober 2014 um 09:47
    • #20

    [quote='Dieter44','http://umzug.norwegen-angelfreunde.de/forum/index.ph…28360#post28360']Wir haben es gemacht: „IMPELLERWECHSEL“, zumal er auch im vergangenen Herbst eine zeit lang trocken lief, weil – wie sich später herausstellte – die Tonne zu klein war, als der Motor zum Durchspiel zum Winter hing, die Impellerpumpe kein Wasser ansaugte und ich ehrlicher weise den Motor zu lange trocken laufen ließ; auch wenn nur im Leerlauf bzw. leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl. Nun, wie auch immer, der Motor stammt aus dem Jahre 1999 und es wurde einfach sowieso mal Zeit, dieses V e r s c h l e i ß t e i l auszuwechseln. Ich selbst habe mich nicht ran getraut, weil ich totalen Respekt vor dem „Problem“ WIE FUNZT DAS MIT DER SCHALTUNG hatte. Nun, das nächste Mal mache ich es selbst. Sollte aber jemand – wie sagt man ? – zwei linke Hände haben, sollte es lassen. Wer sich ran traut, dem sollen dieser Bericht und die dazugehörigen Bilder helfen.

    Der Impellerwechsel erfolgt am Beispiel eines Mercury 30 PS HS mit Kurzschaft.
    Achtung: Der Motor ist bei Tohatsu gebaut und damit tatsächlich oder eigentlich ein Tohatsu.
    Warum schreibe ich das? Mercury hat Zollmaße, während der Tohatsu metrisches Schraubenmaße hat.
    Ich bin auch nicht sicher, ob bei den originalen Mercury-Motoren das Trennen der Schaltstange gleich ist.
    Wie auch immer, grundsätzlich ist alles ähnlich und mit ein wenig techn. Verständnis sollten abweichende Fertigungsvarianten kein Problem darstellen.

    Für diejenigen, die gar nicht wissen, wovon ich schreibe, hier eine Kopie aus Wikipedia:

    ****Impellerpumpe

    Impeller werden auch in Pumpen eingesetzt, üblicherweise mit flexiblen Schaufeln. Der Durchmesser des Impellers ist hierbei größer als der Innendurchmesser des Pumpengehäuses, wodurch die Schaufeln gebogen werden. Eine Verengung im Pumpengehäuse zwischen Einlass und Auslass, der sogenannte Keil oder Kamm, bewirkt, dass die Schaufeln in diesem Bereich stärker gebogen werden. Dadurch ist das Volumen V' im Bereich des Keils wesentlich kleiner als das Volumen V an der Ansaugöffnung, so dass das Wasser der Drehbewegung des Impellers in dem Bereich des Pumpengehäuses folgt, der dem Keil gegenüberliegt. Dies führt zu der Förderung in Umdrehungsrichtung.
    Impellerpumpen werden insbesondere für die Kühlung von Bootsmotoren eingesetzt. Seewasser wird angesaugt und bei Einkreiskühlung durch den Motor und bei Zweikreiskühlung durch einen Wärmetauscher gepumpt. Anschließend tritt das Kühlwasser, meist über den Auspuff, wieder aus. Ein Ausbleiben des Wassers zeigt, dass der Kühlwasserkreislauf unterbrochen ist und ein Motorschaden wegen Überhitzung droht.
    Ein besonderer Vorteil von Impellerpumpen ist, dass sie selbst ansaugend sind. Aufgrund der guten Dichtwirkung der elastischen Schaufeln am Pumpengehäuse können Impellerpumpen auch Luft ansaugen. Damit entsteht an der Ansaugöffnung ein Unterdruck, der das eigentlich zu fördernde Wasser ansaugt.
    Impellerpumpen sind jedoch sehr anfällig gegen ein längeres Ausbleiben des zu fördernden flüssigen Mediums. Wird beispielsweise bei einer Impellerpumpe eines Bootsmotors die Ansaugöffnung verschlossen, weil ein Gegenstand die Öffnung zugesetzt hat oder das Seewasserventil nicht geöffnet wurde, läuft der Impeller trocken. Nach einiger Zeit reißen die flexiblen Schaufeln ab, je nach Qualität der Impellerpumpe zwischen wenigen Sekunden bis mehreren Minuten. Zusätzlich verteilen sich die einzelnen Bruchstücke der Schaufeln im Kühlwasserkreislauf und verstopfen ihn. Bei dem folgenden Wechsel des Impellers muss beachtet werden, dass alle Schaufeln entgegen der Drehrichtung des Impellers gebogen sind.****
    So, es geht los:

    Der Motor um den es geht


    Der Reparatursatz



    Das Unterwasserteil, was es gilt abzuschrauben. Die Ölablass- und einfüllschrauben kann man unberücksichtigt lassen. Das System ist kompakt öldicht.


    So, hier muss die Schaltstange getrennt werden. Es rät sich, den oberen Kerbstift von der dünneren Seite her mit einem Durchtrieb vorsichtig herauszutreiben und dann, wenn er sich gelöst hat, mit einer spitzen Zange herauszuziehen.
    Beim Abziehen des Unterteils und später beim Zusammenschieben löst sich die Stange automatisch bzw. drückt sich wieder rein.


    Den oberen Kerbstift heraustreiben.
    Dann alle Schrauben (Bild 2) lösen. Bei meinem Motor 5 Schrauben, 8 mm mit SW 13 mm.

    Vorsichtig abziehen.


    Impellergehäuse auf dem Getriebeteil.


    So, und nun erst einmal weg vom Impeller. An der Unterseite der Antikavitationsplatte befindet sich der Wasseransaugstutzen. Davor sitzt ein Sieb.
    Hier erst einmal Sichtkontrolle, ob das Sieb frei ist. Eventuell abschrauben und reinigen.


    Kontrollblick in das Impellergehäuse.

    Weg des Kühlwassers. Unten vom Ansaugstutzen (Sieb) kommend durch das Rohr zur Impellerpumpe und durch den Stutzen auf dem Gehäuse weiter nach oben über ein Rohr zum Motor.


    Jetzt vorsichtig abschrauben.


    .und abheben. Der Impeller befindet sich den abgenommenen Gehäuse.
    Vorsicht, an der Welle sitzt noch ein Keil. Nicht wegfallen lassen.


    Der alte Impeller. Jo, defekt, mindestens 2 Flügel sind beschädigt.


    Vorsicht, den Keil nicht verlieren. Er sitzt lose in der Welle und wird dringeld benötigt, im den Impeller später anzutreiben. In der Impellerhülse befindet sich eine Kerbe. Beides muss später wieder ineinander passen.
    Hat man nur einen Impeller besorgt, mehr nicht auseinanderschrauben. Neuen Impeller einsetzen, zusammenschieben, anschrauben und fertig.


    Der alte defekte Impeller.


    Herausnehmen des alten Gehäusekerns. Man kann das neue Teil nicht falsch einsetzen, es ist gekerbt.
    Einsetzen des neuen Teils.


    Weiter: Wechel der Dichtungen und der Mittelplatte.


    Die Mittelplatte läßt sich nur hoch nehmen, wenn der Keil entfernt wird.


    Vorsichtig den Keil herausnehmen,


    Nun lässt sich die Platte abheben.


    Alles penibel säubern und in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.


    Der neue Impeller im Gehäuse. Die Impellerflügel brauchen noch nicht richtig zu stehen. Später, nach dem Zusammenbau, dreht mal im Leerlauf in Drehrichtung des Propellers und die Flügel legen sich in die richtige Richtung.


    So sieht es aus, wenn alles wieder bereit ist.Vorsichtig den Keil wieder rein setzen - so, dass der Keil oben etwas tiefer in der Welle sitzt. Dann lässt sich der Impeller problemlos rauf schieben.


    Das Gehäuse wieder vorsichtig aufsetzen.


    Vorsichtig über Kreuz anziehen. Nicht zu fest, das Gehäuse ist aus Plastik.


    Alles fertig zum Einbau


    Und nun vorsichtig wieder hinein schieben. Dabei auf den Anschluss zum Schaltgestänge achten. Achtung: Es kann, wenn die Getriebestangenzähne nicht ganz übereinstimmen etwas haken. Dann ein wenig am Propeller drehen.


    Zum Schluss den Kerbstift wieder einsetzen. Vorher die Getriebestange richtig zusammenschieben. das macht man, indem man den Schalthebel für Vorwärts - Leerlauf - Rückwärts betätigt. Bei meinem Motor musste ich den Hebel in Vorwärtsstellung schieben und es flutschte gleich wieder richtig rein.
    Den Kerbstift zum Schluss gefühlvoll mit einem kleinen Hammer so weit rein treiben, dass er plan sitzt.

    So, alles fertig. Der neue Impeller ist drin. Beim ersten Starten auf jeden Fall mit dem Motor ins Wasser.

    Schöne Grüße Dieter

    Und nun meine Bitte an einen Moderator: Den Eingangsbericht löschen und dieses Ding dafür einstellen#zwinker2*

    Gruß Dieter


Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!

Benutzerkonto erstellen Anmelden

 

 

 

https://norwegen-angelfreunde.de/banner-rohfassung/klink_neu_banner_floater.png

 

 

Benutzer online in diesem Thema

  • 1 Besucher
  1. AGB
  2. Datenschutzerklärung
  3. Kontakt
  4. Impressum
Treuesterne BBCodesammlung von norse
Zusatzbuttons in Forenbeiträgen von norse
Benutzer-bearbeiten-Link in der Profilvorschau von norse
Markierung abonnierter Themen von norse
Community-Software: WoltLab Suite™ 6.1.14